Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sind weniger durchsichtig [u.]und mit Schnee durchdrungen. Sie finden sich
am Nordpol häufiger als am Südpol, am meisten bei der Baffinsbay
[u.]und der Barrowstraße. Man hat ihre Dicke zu 400' gemessen [u.]und
manchmal 700 solcher Berge beisammen gefunden. Merkwürdig
ist, daß große Granitblöcke auf den Eisbergen sich finden; Beweis,
daß sie am hohen Ufer sich bilden. Kotzebue hat auf seiner Reise
selbst Vegetation mit Erde auf ihnen entdeckt, welches später von
englischen Seefahrern bestätigt ist. Die Eisfelder ragen nur
4-5' über dem Wasser hervor; unter dem Wasser aber sind sie
häufig noch 24-25' tief. Diese Eisfelder sind häufig so groß, daß
man sie mit Provinzen vergleichen kann; man hat sie 22 Meilen
lang [u.]und 10 Meilen breit gesehen. Sie haben oft eine ro[unleserliches Material]tirende
Bewegung [u.]und hierdurch werden sie den Schiffern gefährlich; wenn
2 solcher Felder zusammenstoßen, zertrümmern sie mit
ungeheurem Lärm. Eine andere Eintheilung des Meereises ist
auch in Süßwassereis [u.]und Salzwassereis. Dies ist aber immer
nur graduell zu nehmen. Das flach sich bildende ist natürlich
salziger als die Eisberge welche viel Schnee in sich haben [u.]und
dadurch süßer werden. Durch die Strömungen dringen die
Berge bis in südlichen Breiten vor; man hat sie in der Breite der
Azoren, 40° N. B. gefunden. An die Küsten der Hebriden [u.]und
Schottlands kommen sie nie, obgleich doch auch dorthin Strömungen gehen.
Scoresby hat dies sehr scharfsinnig erklärt; er meint nemlich, daß
nicht immer der obere Strom sie leitet, sondern vielmehr ein unterer
Strom, in den sie bei ihrer Größe hinabragen müssen. Der Theorie
der specifischen Schwere nach, würde auch nur der ganzen Masse
über dem Wasser 8/9 unter dem Wasser sich befinden. Ein herrlicher

sind weniger durchsichtig [u.]und mit Schnee durchdrungen. Sie finden sich
am Nordpol häufiger als am Südpol, am meisten bei der Baffinsbaÿ
[u.]und der Barrowstraße. Man hat ihre Dicke zu 400′ gemessen [u.]und
manchmal 700 solcher Berge beisammen gefunden. Merkwürdig
ist, daß große Granitblöcke auf den Eisbergen sich finden; Beweis,
daß sie am hohen Ufer sich bilden. Kotzebue hat auf seiner Reise
selbst Vegetation mit Erde auf ihnen entdeckt, welches später von
englischen Seefahrern bestätigt ist. Die Eisfelder ragen nur
4–5′ über dem Wasser hervor; unter dem Wasser aber sind sie
häufig noch 24–25′ tief. Diese Eisfelder sind häufig so groß, daß
man sie mit Provinzen vergleichen kann; man hat sie 22 Meilen
lang [u.]und 10 Meilen breit gesehen. Sie haben oft eine ro[unleserliches Material]tirende
Bewegung [u.]und hierdurch werden sie den Schiffern gefährlich; wenn
2 solcher Felder zusammenstoßen, zertrümmern sie mit
ungeheurem Lärm. Eine andere Eintheilung des Meereises ist
auch in Süßwassereis [u.]und Salzwassereis. Dies ist aber immer
nur graduell zu nehmen. Das flach sich bildende ist natürlich
salziger als die Eisberge welche viel Schnee in sich haben [u.]und
dadurch süßer werden. Durch die Strömungen dringen die
Berge bis in südlichen Breiten vor; man hat sie in der Breite der
Azoren, 40° N. B. gefunden. An die Küsten der Hebriden [u.]und
Schottlands kommen sie nie, obgleich doch auch dorthin Strömungen gehen.
Scoresbÿ hat dies sehr scharfsinnig erklärt; er meint nemlich, daß
nicht immer der obere Strom sie leitet, sondern vielmehr ein unterer
Strom, in den sie bei ihrer Größe hinabragen müssen. Der Theorie
der specifischen Schwere nach, würde auch nur ⅑ der ganzen Masse
über dem Wasser 8/9 unter dem Wasser sich befinden. Ein herrlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="43">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0236" n="[230]"/>
sind weniger durchsichtig <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> mit Schnee durchdrungen. Sie finden sich<lb/>
am Nordpol häufiger als am Südpol, am meisten bei der Baffinsbaÿ<lb/><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> der Barrowstraße. Man hat ihre Dicke zu 400&#x2032; gemessen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/>
manchmal 700 solcher Berge beisammen gefunden. Merkwürdig<lb/>
ist, daß große Granitblöcke auf den Eisbergen sich finden; Beweis,<lb/>
daß sie am hohen Ufer sich bilden. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName></hi> hat auf seiner Reise<note resp="#CT" type="editorial">Otto von Kotzebue: Entdeckungs-Reise in die Süd-See und nach der Berings-Straße zur Erforschung einer nordöstlichen Durchfahrt in den Jahren 1815 bis 1818. 3 Bände, Hoffmann, Weimar 1821.</note><lb/>
selbst Vegetation mit Erde auf ihnen entdeckt, welches später von<lb/>
englischen Seefahrern bestätigt ist. Die Eisfelder ragen nur<lb/>
4&#x2013;5&#x2032; über dem Wasser hervor; unter dem Wasser aber sind sie<lb/>
häufig noch 24&#x2013;25&#x2032; tief. Diese Eisfelder sind häufig so groß, daß<lb/>
man sie mit Provinzen vergleichen kann; man hat sie 22 Meilen<lb/>
lang <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 10 Meilen breit gesehen. Sie haben oft eine ro<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">tir</add></subst>ende<lb/>
Bewegung <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> hierdurch werden sie den Schiffern gefährlich; wenn<lb/>
2 solcher Felder zusammenstoßen, zertrümmern sie mit<lb/>
ungeheurem Lärm. Eine andere Eintheilung des Meereises ist<lb/>
auch in Süßwassereis <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Salzwassereis. Dies ist aber immer<lb/>
nur graduell zu nehmen. Das flach sich bildende ist natürlich<lb/>
salziger als die Eisberge welche viel Schnee in sich haben <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/>
dadurch süßer werden. Durch die Strömungen dringen die<lb/>
Berge bis in <choice><sic>südliche</sic><corr resp="#BF">südlichen</corr></choice> Breite<add place="intralinear">n</add> vor; man hat sie in der Breite der<lb/>
Azoren, 40° N. B. gefunden. An die Küsten der Hebriden <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/>
Schottlands kommen sie nie, obgleich doch auch dorthin Strömungen gehen.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresbÿ</persName></hi> hat dies sehr scharfsinnig erklärt; er meint nemlich, daß<lb/>
nicht immer der obere Strom sie leitet, sondern vielmehr ein unterer<lb/>
Strom, in den sie bei ihrer Größe hinabragen müssen. Der Theorie<lb/>
der specifischen Schwere nach, würde auch nur &#x2151; der ganzen Masse<lb/>
über dem Wasser <hi rendition="#sup">8</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi> unter dem Wasser sich befinden. Ein herrlicher<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[230]/0236] sind weniger durchsichtig und mit Schnee durchdrungen. Sie finden sich am Nordpol häufiger als am Südpol, am meisten bei der Baffinsbaÿ und der Barrowstraße. Man hat ihre Dicke zu 400′ gemessen und manchmal 700 solcher Berge beisammen gefunden. Merkwürdig ist, daß große Granitblöcke auf den Eisbergen sich finden; Beweis, daß sie am hohen Ufer sich bilden. Kotzebue hat auf seiner Reise selbst Vegetation mit Erde auf ihnen entdeckt, welches später von englischen Seefahrern bestätigt ist. Die Eisfelder ragen nur 4–5′ über dem Wasser hervor; unter dem Wasser aber sind sie häufig noch 24–25′ tief. Diese Eisfelder sind häufig so groß, daß man sie mit Provinzen vergleichen kann; man hat sie 22 Meilen lang und 10 Meilen breit gesehen. Sie haben oft eine rotirende Bewegung und hierdurch werden sie den Schiffern gefährlich; wenn 2 solcher Felder zusammenstoßen, zertrümmern sie mit ungeheurem Lärm. Eine andere Eintheilung des Meereises ist auch in Süßwassereis und Salzwassereis. Dies ist aber immer nur graduell zu nehmen. Das flach sich bildende ist natürlich salziger als die Eisberge welche viel Schnee in sich haben und dadurch süßer werden. Durch die Strömungen dringen die Berge bis in südlichen Breiten vor; man hat sie in der Breite der Azoren, 40° N. B. gefunden. An die Küsten der Hebriden und Schottlands kommen sie nie, obgleich doch auch dorthin Strömungen gehen. Scoresbÿ hat dies sehr scharfsinnig erklärt; er meint nemlich, daß nicht immer der obere Strom sie leitet, sondern vielmehr ein unterer Strom, in den sie bei ihrer Größe hinabragen müssen. Der Theorie der specifischen Schwere nach, würde auch nur ⅑ der ganzen Masse über dem Wasser 8/9 unter dem Wasser sich befinden. Ein herrlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/236
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [230]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/236>, abgerufen am 28.01.2025.