relative Lage und Areal der Flüssigkeit [u.]und des festen Landes. Hierbei ist aber wiederum wohl zu unterscheiden die Oberfläche des Meeres in Ruhe [u.]und bei Stürmen.
Die Wasserfläche nimmt nur einen Theil der Temperatur an, welche die Luft modificirt. Unter den Tropen kann man hierüber am deutlichsten die Gesetze erkennen, weil hier kein so großer [u.]und schneller Wechsel der Witterung Statt findet, [u.]und überhaupt die Meteorologie von den Tropen ausgehen muß. Bei Ruhe der Luft ist der Unterschied dort von Tag [u.]und Nacht 6-7°, im Meer da- gegen ist er so geringe, daß man ihn ganz läugnete. Neuerlich haben John Davy[u.]und auf meine Bitte Duperrey[u.]undFreycinet ihre Aufmerksamkeit darauf gewandt [u.]und 1/2 bis 3/4° R. gefunden. Merkwürdig ist die Tendenz des Meeres zur Erwärmung selbst. Wenn die Oberfläche gegen wolkenfreien Himmel Wärme ausstrahlt, so müssen die Theile selbst erkalten, sie sinken zu Boden [u.]und können nicht wieder heraufkommen. Im Ganzen ist zwischen 48-50° N. B. und S. B. das Meer allemal etwas wärmer als die Luft, was von dem größten Einfluß ist, durch die Winde welche vom Meere kommen, auf alle unsere Temperaturver- hältniße. Die monatlichen Veränderungen sind in den tempe- rirten Zonen 7 mal, unter den Tropen 6 mal kleiner als in der Luft.
Sehr wichtig ist es die größte Kälte zu erfahren zu der der atlantische Ocean herabsinkt; da wir 2/3 des Jahres Westwinde haben, so ist dies schon Grund der Wärme Europas. Ich selbst habe viele Beobachtungen zu diesem Zweck gesammelt [u.]und volle Bestätigung erhalten durch Rennels Beobachtungen, der sich
relative Lage und Areal der Flüssigkeit [u.]und des festen Landes. Hierbei ist aber wiederum wohl zu unterscheiden die Oberfläche des Meeres in Ruhe [u.]und bei Stürmen.
Die Wasserfläche nimmt nur einen Theil der Temperatur an, welche die Luft modificirt. Unter den Tropen kann man hierüber am deutlichsten die Gesetze erkennen, weil hier kein so großer [u.]und schneller Wechsel der Witterung Statt findet, [u.]und überhaupt die Meteorologie von den Tropen ausgehen muß. Bei Ruhe der Luft ist der Unterschied dort von Tag [u.]und Nacht 6–7°, im Meer da- gegen ist er so geringe, daß man ihn ganz läugnete. Neuerlich haben John Davÿ[u.]und auf meine Bitte Duperreÿ[u.]undFreycinet ihre Aufmerksamkeit darauf gewandt [u.]und ½ bis ¾° R. gefunden. Merkwürdig ist die Tendenz des Meeres zur Erwärmung selbst. Wenn die Oberfläche gegen wolkenfreien Himmel Wärme ausstrahlt, so müssen die Theile selbst erkalten, sie sinken zu Boden [u.]und können nicht wieder heraufkommen. Im Ganzen ist zwischen 48–50° N. B. und S. B. das Meer allemal etwas wärmer als die Luft, was von dem größten Einfluß ist, durch die Winde welche vom Meere kommen, auf alle unsere Temperaturver- hältniße. Die monatlichen Veränderungen sind in den tempe- rirten Zonen 7 mal, unter den Tropen 6 mal kleiner als in der Luft.
Sehr wichtig ist es die größte Kälte zu erfahren zu der der atlantische Ocean herabsinkt; da wir ⅔ des Jahres Westwinde haben, so ist dies schon Grund der Wärme Europas. Ich selbst habe viele Beobachtungen zu diesem Zweck gesammelt [u.]und volle Bestätigung erhalten durch Rennels Beobachtungen, der sich
<TEI><text><body><divtype="session"n="42"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><p><pbfacs="#f0231"n="[225]"/>
relative Lage und Areal der Flüssigkeit <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> des festen Landes.<lb/>
Hierbei ist aber wiederum wohl zu unterscheiden die Oberfläche<lb/>
des Meeres in Ruhe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> bei Stürmen.</p><lb/><p>Die Wasserfläche nimmt nur einen Theil der Temperatur an,<lb/>
welche die Luft modificirt. Unter den Tropen kann man hierüber<lb/>
am deutlichsten die Gesetze erkennen, weil hier kein so großer<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> schneller Wechsel der Witterung Statt findet, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> überhaupt die<lb/>
Meteorologie von den Tropen ausgehen muß. Bei Ruhe der<lb/>
Luft ist der Unterschied dort von Tag <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Nacht 6–7°, im Meer da-<lb/>
gegen ist er so geringe, daß man ihn ganz läugnete. Neuerlich<lb/>
haben <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117626708 http://d-nb.info/gnd/117626708">John Davÿ</persName></hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> auf meine Bitte <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperreÿ</persName></hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Freycinet</persName></hi><lb/>
ihre Aufmerksamkeit darauf gewandt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ½ bis ¾° <hirendition="#aq">R.</hi> gefunden.<lb/>
Merkwürdig ist die Tendenz des Meeres zur Erwärmung selbst.<lb/>
Wenn die Oberfläche gegen wolkenfreien Himmel Wärme<lb/>
ausstrahlt, so müssen die Theile selbst erkalten, sie sinken zu<lb/>
Boden <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> können nicht wieder heraufkommen. Im Ganzen ist<lb/>
zwischen 48–50° N. B<choice><sic><subst><delrendition="#ow">. u.</del><addplace="across"> un</add></subst>.</sic><corrresp="#BF">. und</corr></choice> S. B. das Meer allemal etwas wärmer<lb/>
als die Luft, was von dem größten Einfluß ist, durch die Winde<lb/>
welche vom Meere kommen, auf alle unsere Temperaturver-<lb/>
hältniße. Die monatlichen Veränderungen sind in den tempe-<lb/>
rirten Zonen 7 mal, unter den Tropen 6 mal kleiner als in<lb/>
der Luft.</p><lb/><p>Sehr wichtig ist es die größte Kälte zu erfahren zu der der<lb/>
atlantische Ocean herabsinkt; da wir ⅔ des Jahres Westwind<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">e</unclear><lb/>
haben, so ist dies schon Grund der Wärme Europas. Ich selbst<lb/>
habe viele Beobachtungen zu diesem Zweck gesammelt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> volle<lb/>
Bestätigung erhalten durch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118788353 http://d-nb.info/gnd/118788353">Rennel</persName>s</hi> Beobachtungen, der sich<lb/></p></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[225]/0231]
relative Lage und Areal der Flüssigkeit und des festen Landes.
Hierbei ist aber wiederum wohl zu unterscheiden die Oberfläche
des Meeres in Ruhe und bei Stürmen.
Die Wasserfläche nimmt nur einen Theil der Temperatur an,
welche die Luft modificirt. Unter den Tropen kann man hierüber
am deutlichsten die Gesetze erkennen, weil hier kein so großer
und schneller Wechsel der Witterung Statt findet, und überhaupt die
Meteorologie von den Tropen ausgehen muß. Bei Ruhe der
Luft ist der Unterschied dort von Tag und Nacht 6–7°, im Meer da-
gegen ist er so geringe, daß man ihn ganz läugnete. Neuerlich
haben John Davÿ und auf meine Bitte Duperreÿ und Freycinet
ihre Aufmerksamkeit darauf gewandt und ½ bis ¾° R. gefunden.
Merkwürdig ist die Tendenz des Meeres zur Erwärmung selbst.
Wenn die Oberfläche gegen wolkenfreien Himmel Wärme
ausstrahlt, so müssen die Theile selbst erkalten, sie sinken zu
Boden und können nicht wieder heraufkommen. Im Ganzen ist
zwischen 48–50° N. B. und S. B. das Meer allemal etwas wärmer
als die Luft, was von dem größten Einfluß ist, durch die Winde
welche vom Meere kommen, auf alle unsere Temperaturver-
hältniße. Die monatlichen Veränderungen sind in den tempe-
rirten Zonen 7 mal, unter den Tropen 6 mal kleiner als in
der Luft.
Sehr wichtig ist es die größte Kälte zu erfahren zu der der
atlantische Ocean herabsinkt; da wir ⅔ des Jahres Westwinde
haben, so ist dies schon Grund der Wärme Europas. Ich selbst
habe viele Beobachtungen zu diesem Zweck gesammelt und volle
Bestätigung erhalten durch Rennels Beobachtungen, der sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/231>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.