[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]252 Wenn wir von der Temperatur des Meeres reden, so müssen 1., Die Oberflächentemperatur der Meere hat den größten Einfluß auf 252 Wenn wir von der Temperatur des Meeres reden, so müssen 1., Die Oberflächentemperatur der Meere hat den größten Einfluß auf <TEI> <text> <body> <div type="session" n="42"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0230" n="[224]"/> <p><note place="left" hand="#pencil">252<lb/></note>Die <hi rendition="#u">Farbe des Meeres</hi> ist ein schwieriger optischer Gegenstand,<lb/><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> eben so schwierig wie die Farbe des süßen Wassers zu bestim̃en.<lb/> Wir führen nur an, daß es indigoblau unter den Tropen ist <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/> zwar nicht als Folge des Reflexes vom Himmel; sondern es er-<lb/> scheint auch so, wenn Wolken denselben decken. Im Norden ist<lb/> es nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresbÿ</persName></hi> bald blau, bald grasgrün. In dem grünen ver-<lb/> weilen die Wallfische gern weil sich hier eine Menge Mollusken<lb/> finden, von denen sie leben. Wie tief das Licht in das Meer ein-<lb/> dringt ist noch nicht genau bestimmt. Bei 30–40′ Tiefe sieht<lb/> man in Taucherglocken nichts mehr, aber das kommt wohl von<lb/> der Bewegung der Oberfläche. Schon früh ward dies erkannt<lb/> und deshalb goßen schon die Alten an Stellen wo sie tauchen<lb/> wollten Oel auf die Oberfläche, wodurch sie besänftigt wird,<lb/> denn eine jede Veränderung der Haut des Meeres verändert<lb/> schon die Wellenoscillation; so schlägt selbst der Regen unter den<lb/> Tropen, wo er gewöhnlich in großen, einzelnen Tropfen fällt,<lb/> die Wellen nieder. Eine merkwürdige Erscheinung machte<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> bekannt, daß man den Grund des Meeres wie eine<lb/> Landkarte vor sich sieht, wenn man auf eine große Höhe geht;<lb/> so hat er auf <hi rendition="#aq">Iviça</hi> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq">Majorca</hi> von 300′ Höhe den Boden gesehn.<lb/> Die Ursache hiervon ist, daß der Unterschied des Lichts welches<lb/> aus der Tiefe dringt dadurch größer wird von dem Licht welches<lb/> über der Oberfläche ist.</p><lb/> <p>Wenn wir von der <hi rendition="#u">Temperatur des Meeres</hi> reden, so müssen<lb/><note place="left" hand="#pencil">253<lb/></note>wir wohl unterscheiden die der Oberfläche, der Tiefe <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> der Sandbänke.</p><lb/> <list> <item> <p>1., Die Oberflächentemperatur der Meere hat den größten Einfluß auf<lb/> die Meteorologie, denn bei dieser ist ja die Hauptsache immer die<lb/></p> </item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[224]/0230]
Die Farbe des Meeres ist ein schwieriger optischer Gegenstand,
und eben so schwierig wie die Farbe des süßen Wassers zu bestim̃en.
Wir führen nur an, daß es indigoblau unter den Tropen ist und
zwar nicht als Folge des Reflexes vom Himmel; sondern es er-
scheint auch so, wenn Wolken denselben decken. Im Norden ist
es nach Scoresbÿ bald blau, bald grasgrün. In dem grünen ver-
weilen die Wallfische gern weil sich hier eine Menge Mollusken
finden, von denen sie leben. Wie tief das Licht in das Meer ein-
dringt ist noch nicht genau bestimmt. Bei 30–40′ Tiefe sieht
man in Taucherglocken nichts mehr, aber das kommt wohl von
der Bewegung der Oberfläche. Schon früh ward dies erkannt
und deshalb goßen schon die Alten an Stellen wo sie tauchen
wollten Oel auf die Oberfläche, wodurch sie besänftigt wird,
denn eine jede Veränderung der Haut des Meeres verändert
schon die Wellenoscillation; so schlägt selbst der Regen unter den
Tropen, wo er gewöhnlich in großen, einzelnen Tropfen fällt,
die Wellen nieder. Eine merkwürdige Erscheinung machte
Arago bekannt, daß man den Grund des Meeres wie eine
Landkarte vor sich sieht, wenn man auf eine große Höhe geht;
so hat er auf Iviça und Majorca von 300′ Höhe den Boden gesehn.
Die Ursache hiervon ist, daß der Unterschied des Lichts welches
aus der Tiefe dringt dadurch größer wird von dem Licht welches
über der Oberfläche ist.
252
Wenn wir von der Temperatur des Meeres reden, so müssen
wir wohl unterscheiden die der Oberfläche, der Tiefe und der Sandbänke.
253
1., Die Oberflächentemperatur der Meere hat den größten Einfluß auf
die Meteorologie, denn bei dieser ist ja die Hauptsache immer die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |