Wenn die Flüsse ins Meer fließen, so findet sich bei ihnen245 l.
die Erscheinung der Ebbe [u.]und Fluth. Dies sind periodische Schwingungen, veranlaßt durch die Anziehung der Sonne [u.]und des Mondes. Das Fluß- wasser wird in die Höhe gehoben und wieder niedergesenkt, durch das, darunter fließende Meerwasser, welches als das Schwerere unten bleibt. So hat man in Schottland Beobachtungen angestellt, daß das obere Wasser ganz süß war, das tiefer geschöpfte aber salzig; bei ungestümen Fluthen mischen sich auch wohl beide. Diese Oscillationen sind die unmittelbar auf der Oberfläche wahrzunehmenden Beispiele der Attraction der Himmelskörper. In frühern Zeiten konnten höchstens die Phoenizier dieses Phaenomen kennen, da sie allein über die Säulen des Herkules hinaus gekommen waren; so be- schreibt sie Nearch am Indus als ein Wunder. Pytheas aus Massilia hat zuerst Beobachtungen darüber angestellt. Plato, der alles aus dem Innern der Erde abzuleiten suchte, glaubte, daß sie Folge eines Hervorsprudelns aus dem Erdkern seien. Plinius aber sagt schon richtig: causa in sole lunavelunaque. Genau auf die Ge- setze der Attraction führte sie zuerst Newton zurück 1687. Deann hat Laplace (zuerst 1772) sie genauer berechnet [u.]und Beobachtungen mit den Berechnungen verbunden in Brest wo die Fluth zu 45' steigt. Er hat berechnet, daß die Sonne 13,000,000 mal stärker anzieht als der Mond [u.]und das Verhältniß ist wie 24/10 : 1. Das Heben [u.]und Sinken geschieht 2 mal zwischen jeder Culmination des Tages. Die größten Fluten finden Statt bei Vollmond [u.]und Neumond, wie Caesar zu seinem Schaden schon in Gallien erfuhr; deann wirkt Sonne [u.]und Mond zusammen. Laplace hat mit solchem Scharfsinn die Sache behandelt, daß er bei den Beobachtungen in Brest durch Ebbe [u.]und Fluth genau die
Wenn die Flüsse ins Meer fließen, so findet sich bei ihnen245 l.
die Erscheinung der Ebbe [u.]und Fluth. Dies sind periodische Schwingungen, veranlaßt durch die Anziehung der Sonne [u.]und des Mondes. Das Fluß- wasser wird in die Höhe gehoben und wieder niedergesenkt, durch das, darunter fließende Meerwasser, welches als das Schwerere unten bleibt. So hat man in Schottland Beobachtungen angestellt, daß das obere Wasser ganz süß war, das tiefer geschöpfte aber salzig; bei ungestümen Fluthen mischen sich auch wohl beide. Diese Oscillationen sind die unmittelbar auf der Oberfläche wahrzunehmenden Beispiele der Attraction der Himmelskörper. In frühern Zeiten konnten höchstens die Phoenizier dieses Phaenomen kennen, da sie allein über die Säulen des Herkules hinaus gekommen waren; so be- schreibt sie Nearch am Indus als ein Wunder. Pÿtheas aus Massilia hat zuerst Beobachtungen darüber angestellt. Plato, der alles aus dem Innern der Erde abzuleiten suchte, glaubte, daß sie Folge eines Hervorsprudelns aus dem Erdkern seien. Plinius aber sagt schon richtig: causa in sole lunavelunaque. Genau auf die Ge- setze der Attraction führte sie zuerst Newton zurück 1687. Deann hat Laplace (zuerst 1772) sie genauer berechnet [u.]und Beobachtungen mit den Berechnungen verbunden in Brest wo die Fluth zu 45′ steigt. Er hat berechnet, daß die Sonne 13,000,000 mal stärker anzieht als der Mond [u.]und das Verhältniß ist wie 24/10 : 1. Das Heben [u.]und Sinken geschieht 2 mal zwischen jeder Culmination des Tages. Die größten Fluten finden Statt bei Vollmond [u.]und Neumond, wie Caesar zu seinem Schaden schon in Gallien erfuhr; deann wirkt Sonne [u.]und Mond zusammen. Laplace hat mit solchem Scharfsinn die Sache behandelt, daß er bei den Beobachtungen in Brest durch Ebbe [u.]und Fluth genau die
<TEI><text><body><divtype="session"n="41"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0225"n="[219]"/><p>Wenn die Flüsse ins Meer fließen, so findet sich bei ihnen<noteplace="right"hand="#pencil">245<lb/>
l.<lb/></note><lb/>
die Erscheinung der Ebbe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Fluth. Dies sind periodische Schwingungen,<lb/>
veranlaßt durch die Anziehung der Sonne <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> des Mondes. Das Fluß-<lb/>
wasser wird in die Höhe gehoben und wieder niedergesenkt, durch das,<lb/>
darunter fließende Meerwasser, welches als das Schwerere unten<lb/>
bleibt. So hat man in Schottland Beobachtungen angestellt, daß das<lb/>
obere Wasser ganz süß war, das tiefer geschöpfte aber salzig; bei<lb/>
ungestümen Fluthen mischen sich auch wohl beide. Diese Oscillationen<lb/>
sind die unmittelbar auf der Oberfläche wahrzunehmenden Beispiele<lb/>
der Attraction der Himmelskörper. In frühern Zeiten konnten<lb/>
höchstens die Phoenizier dieses Phaenomen kennen, da sie allein<lb/>
über die Säulen des Herkules hinaus gekommen waren; so be-<lb/>
schreibt sie <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559587 http://d-nb.info/gnd/119559587">Nearch</persName></hi> am Indus als ein Wunder. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793764 http://d-nb.info/gnd/118793764">Pÿtheas</persName></hi> aus<lb/><hirendition="#aq">Massilia</hi> hat zuerst Beobachtungen darüber angestellt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName></hi>, der<lb/>
alles aus dem Innern der Erde abzuleiten suchte, glaubte, daß sie<lb/>
Folge eines Hervorsprudelns aus dem Erdkern seien. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595091 http://d-nb.info/gnd/118595091">Plinius</persName></hi><lb/>
aber sagt schon richtig: <hirendition="#aq">causa in sole <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">lunave</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">lunaque</add></subst></hi>. Genau auf die Ge-<lb/>
setze der Attraction führte sie zuerst <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> zurück 1687. D<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn<lb/>
hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> (zuerst 1772) sie genauer berechnet <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Beobachtungen<lb/>
mit den Berechnungen verbunden in <hirendition="#aq">Brest</hi> wo die Fluth zu 45′ steigt.<lb/>
Er hat berechnet, daß die Sonne 13,000,000 mal stärker anzieht als<lb/>
der Mond <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> das Verhältniß ist wie 2<hirendition="#sup">4</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> : 1. Das Heben <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Sinken<lb/>
geschieht 2 mal zwischen jeder Culmination des Tages. Die größten<lb/>
Fluten finden Statt bei Vollmond <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Neumond, wie <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Caesar</persName></hi> zu<lb/>
seinem Schaden schon in <hirendition="#aq">Gallien</hi> erfuhr; d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn wirkt Sonne <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Mond<lb/>
zusammen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat mit solchem Scharfsinn die Sache behandelt,<lb/>
daß er bei den Beobachtungen in Brest durch Ebbe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Fluth genau die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[219]/0225]
Wenn die Flüsse ins Meer fließen, so findet sich bei ihnen
die Erscheinung der Ebbe und Fluth. Dies sind periodische Schwingungen,
veranlaßt durch die Anziehung der Sonne und des Mondes. Das Fluß-
wasser wird in die Höhe gehoben und wieder niedergesenkt, durch das,
darunter fließende Meerwasser, welches als das Schwerere unten
bleibt. So hat man in Schottland Beobachtungen angestellt, daß das
obere Wasser ganz süß war, das tiefer geschöpfte aber salzig; bei
ungestümen Fluthen mischen sich auch wohl beide. Diese Oscillationen
sind die unmittelbar auf der Oberfläche wahrzunehmenden Beispiele
der Attraction der Himmelskörper. In frühern Zeiten konnten
höchstens die Phoenizier dieses Phaenomen kennen, da sie allein
über die Säulen des Herkules hinaus gekommen waren; so be-
schreibt sie Nearch am Indus als ein Wunder. Pÿtheas aus
Massilia hat zuerst Beobachtungen darüber angestellt. Plato, der
alles aus dem Innern der Erde abzuleiten suchte, glaubte, daß sie
Folge eines Hervorsprudelns aus dem Erdkern seien. Plinius
aber sagt schon richtig: causa in sole lunaque. Genau auf die Ge-
setze der Attraction führte sie zuerst Newton zurück 1687. Dann
hat Laplace (zuerst 1772) sie genauer berechnet und Beobachtungen
mit den Berechnungen verbunden in Brest wo die Fluth zu 45′ steigt.
Er hat berechnet, daß die Sonne 13,000,000 mal stärker anzieht als
der Mond und das Verhältniß ist wie 24/10 : 1. Das Heben und Sinken
geschieht 2 mal zwischen jeder Culmination des Tages. Die größten
Fluten finden Statt bei Vollmond und Neumond, wie Caesar zu
seinem Schaden schon in Gallien erfuhr; dann wirkt Sonne und Mond
zusammen. Laplace hat mit solchem Scharfsinn die Sache behandelt,
daß er bei den Beobachtungen in Brest durch Ebbe und Fluth genau die
245
l.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [219]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/225>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.