einigen eine größere Wassermasse zusammenkommt. (Eine Karte der Andeskette von mir, die b[verlorenes Material]ald erscheinen wird, wird dies noch deutlicher zeigen.) Eine der seltenen Ausnahmen, wo 2 Knoten zusammenkommen [u.]und eine größere Höhe bilden, W. findet sich in Ostindien bei dem Nigel-hilsGemeint sind die Nilgiri-Berge (vgl. z. B. Wikipedia-Eintrag "Nilgiri-Berge"). oder blauem Berge, die der Dr Leyden beschrieben hat; ihr Gipfel erhebt sich bis 8000' während die Hochebene von Mysore 6000' hat.
Eine ältere [u.]und nicht gegründete Vermuthung ist es, daß alle Ketten zusammenhangen; ungefähr als ob alle Gänge in den Gebirgen, die ein gleiches Streichen haben, im Zusammen- hange stehn müsten.
Eben so wie man auf die Höhe der Knoten, welche wie Strahlen aus einem Mittelpunkt ausgehen, zu viel Wichtigkeit gelegt hat, ebenso unrichtig hat man behauptet, daß die Zentralkette höher sein müssste als die begleitenden Ketten. Dies ist durchaus nicht in der Natur der Erscheinungen begründet [u.]und läßt sich weder theoretisch noch practisch beweisen. In der Andeskette finden wir grade das Gegentheil: wo der eine von den beiden parallel laufenden Gebirgszügen aufhört in die Gränze des untern Schnees hinauf- zureichen, da ungefähr hebt sich der andere bis in die Schneegränze hinein. Noch ein anderes Vorurtheil ist es, daß die Flüße nie die Gebirgsketten durchbrechen sollen. Davon finden sich un- zählige Beispiele [u.]und das deutlichste in Amerika, wo der Ama- zonenstrom sogar die Centralkette der Andes durchbricht, die sich ihm quer in den Weg wirft [u.]und hier schöne Wasserfälle bildet. Ich habe diese Gegend besucht [u.]und die Erscheinungen genau beschrieben. Ein anderes Beispiel giebt der Indus, welcher nördlich von Pendjab
einigen eine größere Wassermasse zusammenkommt. (Eine Karte der Andeskette von mir, die b[verlorenes Material]ald erscheinen wird, wird dies noch deutlicher zeigen.) Eine der seltenen Ausnahmen, wo 2 Knoten zusammenkommen [u.]und eine größere Höhe bilden, W. findet sich in Ostindien bei dem Nigel-hilsGemeint sind die Nilgiri-Berge (vgl. z. B. Wikipedia-Eintrag "Nilgiri-Berge"). oder blauem Berge, die der Dr Leÿden beschrieben hat; ihr Gipfel erhebt sich bis 8000′ während die Hochebene von Mÿsore 6000′ hat.
Eine ältere [u.]und nicht gegründete Vermuthung ist es, daß alle Ketten zusammenhangen; ungefähr als ob alle Gänge in den Gebirgen, die ein gleiches Streichen haben, im Zusam̃en- hange stehn müsten.
Eben so wie man auf die Höhe der Knoten, welche wie Strahlen aus einem Mittelpunkt ausgehen, zu viel Wichtigkeit gelegt hat, ebenso unrichtig hat man behauptet, daß die Zentralkette höher sein müssste als die begleitenden Ketten. Dies ist durchaus nicht in der Natur der Erscheinungen begründet [u.]und läßt sich weder theoretisch noch practisch beweisen. In der Andeskette finden wir grade das Gegentheil: wo der eine von den beiden parallel laufenden Gebirgszügen aufhört in die Gränze des untern Schnees hinauf- zureichen, da ungefähr hebt sich der andere bis in die Schneegränze hinein. Noch ein anderes Vorurtheil ist es, daß die Flüße nie die Gebirgsketten durchbrechen sollen. Davon finden sich un- zählige Beispiele [u.]und das deutlichste in Amerika, wo der Ama- zonenstrom sogar die Centralkette der Andes durchbricht, die sich ihm quer in den Weg wirft [u.]und hier schöne Wasserfälle bildet. Ich habe diese Gegend besucht [u.]und die Erscheinungen genau beschrieben. Ein anderes Beispiel giebt der Indus, welcher nördlich von Pendjab
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><list><item><pbfacs="#f0218"n="[212]"/>
einigen eine größere Wassermasse zusammenkommt. (Eine<lb/>
Karte der Andeskette von mir, die b<subst><delrendition="#erased"><gapreason="lost"/></del><addplace="across">ald</add></subst> erscheinen wird, wird<lb/>
dies noch deutlicher zeigen.) Eine der seltenen Ausnahmen, wo<lb/>
2 Knoten zusammenkommen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> eine größere Höhe bilden,<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>findet sich in Ostindien bei dem <hirendition="#aq">Nigel-hils</hi><noteresp="#BF"type="editorial">Gemeint sind die Nilgiri-Berge (vgl. z. B. <reftarget="https://de.wikipedia.org/wiki/Nilgiri-Berge">Wikipedia-Eintrag "Nilgiri-Berge"</ref>).</note> oder blauem Berge,<lb/>
die der <hirendition="#aq">Dr <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128604026 http://d-nb.info/gnd/128604026">Leÿden</persName></hi> beschrieben hat; ihr Gipfel erhebt sich bis 8000′<lb/>
während die Hochebene von <hirendition="#aq">Mÿsore</hi> 6000′ hat.</item></list></p><lb/><p>Eine ältere <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> nicht gegründete Vermuthung ist es, daß<lb/>
alle Ketten zusammenhangen; ungefähr als ob alle Gänge in<lb/>
den Gebirgen, die ein gleiches Streichen haben, im Zusam̃en-<lb/>
hange stehn müsten.</p><lb/><p>Eben so wie man auf die Höhe der Knoten, welche wie Strahlen<lb/>
aus einem Mittelpunkt ausgehen, zu viel Wichtigkeit gelegt hat,<lb/>
ebenso unrichtig hat man behauptet, daß die Zentralkette höher<lb/>
sein mü<subst><delrendition="#ow">ss</del><addplace="across">st</add></subst>e als die begleitenden Ketten. Dies ist durchaus nicht<lb/>
in der Natur der Erscheinungen begründet <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> läßt sich weder<lb/>
theoretisch noch practisch beweisen. In der Andeskette finden wir<lb/>
grade das Gegentheil: wo der eine von den beiden parallel laufenden<lb/>
Gebirgszügen aufhört in die Gränze des untern Schnees hinauf-<lb/>
zureichen, da ungefähr hebt sich der andere bis in die Schneegränze<lb/>
hinein. Noch ein anderes Vorurtheil ist es, daß die Flüße nie<lb/>
die Gebirgsketten durchbrechen sollen. Davon finden sich un-<lb/>
zählige Beispiele <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> das deutlichste in Amerika, wo der Ama-<lb/>
zonenstrom sogar die Centralkette der Andes durchbricht, die<lb/>
sich ihm quer in den Weg wirft <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> hier schöne Wasserfälle bildet.<lb/>
Ich habe diese Gegend besucht <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die Erscheinungen genau beschrieben.<lb/>
Ein anderes Beispiel giebt der Indus, welcher nördlich von <hirendition="#aq">Pendjab</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[212]/0218]
einigen eine größere Wassermasse zusammenkommt. (Eine
Karte der Andeskette von mir, die bald erscheinen wird, wird
dies noch deutlicher zeigen.) Eine der seltenen Ausnahmen, wo
2 Knoten zusammenkommen und eine größere Höhe bilden,
findet sich in Ostindien bei dem Nigel-hils oder blauem Berge,
die der Dr Leÿden beschrieben hat; ihr Gipfel erhebt sich bis 8000′
während die Hochebene von Mÿsore 6000′ hat.
Eine ältere und nicht gegründete Vermuthung ist es, daß
alle Ketten zusammenhangen; ungefähr als ob alle Gänge in
den Gebirgen, die ein gleiches Streichen haben, im Zusam̃en-
hange stehn müsten.
Eben so wie man auf die Höhe der Knoten, welche wie Strahlen
aus einem Mittelpunkt ausgehen, zu viel Wichtigkeit gelegt hat,
ebenso unrichtig hat man behauptet, daß die Zentralkette höher
sein müste als die begleitenden Ketten. Dies ist durchaus nicht
in der Natur der Erscheinungen begründet und läßt sich weder
theoretisch noch practisch beweisen. In der Andeskette finden wir
grade das Gegentheil: wo der eine von den beiden parallel laufenden
Gebirgszügen aufhört in die Gränze des untern Schnees hinauf-
zureichen, da ungefähr hebt sich der andere bis in die Schneegränze
hinein. Noch ein anderes Vorurtheil ist es, daß die Flüße nie
die Gebirgsketten durchbrechen sollen. Davon finden sich un-
zählige Beispiele und das deutlichste in Amerika, wo der Ama-
zonenstrom sogar die Centralkette der Andes durchbricht, die
sich ihm quer in den Weg wirft und hier schöne Wasserfälle bildet.
Ich habe diese Gegend besucht und die Erscheinungen genau beschrieben.
Ein anderes Beispiel giebt der Indus, welcher nördlich von Pendjab
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [212]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/218>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.