[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol <TEI> <text> <body> <div type="session" n="39"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0212" n="[206]"/> einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol<lb/> nehmen könne. Unter <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118548204 http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrich VIII</persName></hi> wurden wirklich Versuche<lb/> zu dieser Durchfahrt gemacht; indeß muß man sagen, daß es<lb/> bei dem jetzigen Stande des Eises sehr schwierig <choice><sic/><corr resp="#CT">ist,</corr></choice> nur bis 80°<lb/> durchzudringen. Lord <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117610097 http://d-nb.info/gnd/117610097">Mulgrave</persName></hi> kam auf seiner berühmten<lb/> Expedition bis 80° 48′ <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> dies hielt man lange für die höchste <choice><abbr>nördl:</abbr><expan resp="#BF">nördliche</expan></choice><lb/> Breite; neuerdings aber ist <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> Mai 1806 bis 81° 13′<del rendition="#s" hand="#pencil"><add place="superlinear" hand="#pencil">vorgedrunge<supplied resp="#BF">n</supplied></add></del>, wie<lb/> er aus einer guten Mittagshöhe der Sonne abnehmen konnte <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/> Nachmittags bis 81° 30′<add place="superlinear"><metamark/> gekom̃en</add>. Er hat auch dargethan, daß die Breite von<lb/> 86° die nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117565261 http://d-nb.info/gnd/117565261">Barrington</persName></hi> früher erreicht worden sein soll, gewiß<lb/><note place="left" hand="#pencil">W.<lb/></note>übertrieben <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> falsch ist. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName>s</hi> Expedition um zu Lande nach dem<lb/> Pol zu kommen, ist bekanntlich nicht geglückt. Es ereignete sich nemlich<lb/> der eigne Unfall, daß die Eisschollen, auf denen seine Kähne oder<lb/> Schlitten fortgezogen wurden nach Süden in Bewegung waren: er<lb/> kam daher mehr rück- als vorwärts. Er that bei dieser Gelegen-<lb/> heit dasselbe was schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Chr: Columbus</persName></hi> gethan, er verbarg die<lb/> wahre Breite seinen Leuten um sie nicht muthlos zu machen. Die<lb/> englische Regierung hat einen Preis von 5000 ₤ für den ausge-<lb/> setzt, der bis 89° vordringt, einen von 20000 ₤ für das Auf-<lb/> finden einer N. W. Durchfahrt; aber beide sind noch nicht errungen.<lb/> Bei der Stellung der Continente müssen wir bemerken, daß sie<lb/> der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt sind.<lb/> Von der einen Seite nimmt das Land unter dem Aequator 250<lb/> Längengrade ein; von der andern das Wasser 110°. Denken<lb/> wir uns daher, daß die Erde so gesehen würde wie der Mond,<lb/> so würde die erste Seite unter dem Aequator ganz voller Con-<lb/> tinent erscheinen, dagegen auf der andern Seite, wo er durch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[206]/0212]
einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol
nehmen könne. Unter Heinrich VIII wurden wirklich Versuche
zu dieser Durchfahrt gemacht; indeß muß man sagen, daß es
bei dem jetzigen Stande des Eises sehr schwierig ist, nur bis 80°
durchzudringen. Lord Mulgrave kam auf seiner berühmten
Expedition bis 80° 48′ und dies hielt man lange für die höchste nördl:
Breite; neuerdings aber ist Scoresby Mai 1806 bis 81° 13′, wie
er aus einer guten Mittagshöhe der Sonne abnehmen konnte und
Nachmittags bis 81° 30′ gekom̃en. Er hat auch dargethan, daß die Breite von
86° die nach Barrington früher erreicht worden sein soll, gewiß
übertrieben und falsch ist. Parrÿs Expedition um zu Lande nach dem
Pol zu kommen, ist bekanntlich nicht geglückt. Es ereignete sich nemlich
der eigne Unfall, daß die Eisschollen, auf denen seine Kähne oder
Schlitten fortgezogen wurden nach Süden in Bewegung waren: er
kam daher mehr rück- als vorwärts. Er that bei dieser Gelegen-
heit dasselbe was schon Chr: Columbus gethan, er verbarg die
wahre Breite seinen Leuten um sie nicht muthlos zu machen. Die
englische Regierung hat einen Preis von 5000 ₤ für den ausge-
setzt, der bis 89° vordringt, einen von 20000 ₤ für das Auf-
finden einer N. W. Durchfahrt; aber beide sind noch nicht errungen.
Bei der Stellung der Continente müssen wir bemerken, daß sie
der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt sind.
Von der einen Seite nimmt das Land unter dem Aequator 250
Längengrade ein; von der andern das Wasser 110°. Denken
wir uns daher, daß die Erde so gesehen würde wie der Mond,
so würde die erste Seite unter dem Aequator ganz voller Con-
tinent erscheinen, dagegen auf der andern Seite, wo er durch
W.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |