einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol nehmen könne. Unter Heinrich VIII wurden wirklich Versuche zu dieser Durchfahrt gemacht; indeß muß man sagen, daß es bei dem jetzigen Stande des Eises sehr schwierig ist, nur bis 80° durchzudringen. Lord Mulgrave kam auf seiner berühmten Expedition bis 80° 48' [u.]und dies hielt man lange für die höchste nördliche Breite; neuerdings aber ist Scoresby Mai 1806 bis 81° 13'vorgedrunge[n], wie er aus einer guten Mittagshöhe der Sonne abnehmen konnte [u.]und Nachmittags bis 81° 30' gekommen. Er hat auch dargethan, daß die Breite von 86° die nach Barrington früher erreicht worden sein soll, gewiß W. übertrieben [u.]und falsch ist. Parrys Expedition um zu Lande nach dem Pol zu kommen, ist bekanntlich nicht geglückt. Es ereignete sich nemlich der eigne Unfall, daß die Eisschollen, auf denen seine Kähne oder Schlitten fortgezogen wurden nach Süden in Bewegung waren: er kam daher mehr rück- als vorwärts. Er that bei dieser Gelegen- heit dasselbe was schon Chr: Columbus gethan, er verbarg die wahre Breite seinen Leuten um sie nicht muthlos zu machen. Die englische Regierung hat einen Preis von 5000 L für den ausge- setzt, der bis 89° vordringt, einen von 20000 L für das Auf- finden einer N. W. Durchfahrt; aber beide sind noch nicht errungen. Bei der Stellung der Continente müssen wir bemerken, daß sie der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt sind. Von der einen Seite nimmt das Land unter dem Aequator 250 Längengrade ein; von der andern das Wasser 110°. Denken wir uns daher, daß die Erde so gesehen würde wie der Mond, so würde die erste Seite unter dem Aequator ganz voller Con- tinent erscheinen, dagegen auf der andern Seite, wo er durch
einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol nehmen könne. Unter Heinrich VIII wurden wirklich Versuche zu dieser Durchfahrt gemacht; indeß muß man sagen, daß es bei dem jetzigen Stande des Eises sehr schwierig ist, nur bis 80° durchzudringen. Lord Mulgrave kam auf seiner berühmten Expedition bis 80° 48′ [u.]und dies hielt man lange für die höchste nördliche Breite; neuerdings aber ist Scoresby Mai 1806 bis 81° 13′vorgedrunge[n], wie er aus einer guten Mittagshöhe der Sonne abnehmen konnte [u.]und Nachmittags bis 81° 30′⎡ gekom̃en. Er hat auch dargethan, daß die Breite von 86° die nach Barrington früher erreicht worden sein soll, gewiß W. übertrieben [u.]und falsch ist. Parrÿs Expedition um zu Lande nach dem Pol zu kommen, ist bekanntlich nicht geglückt. Es ereignete sich nemlich der eigne Unfall, daß die Eisschollen, auf denen seine Kähne oder Schlitten fortgezogen wurden nach Süden in Bewegung waren: er kam daher mehr rück- als vorwärts. Er that bei dieser Gelegen- heit dasselbe was schon Chr: Columbus gethan, er verbarg die wahre Breite seinen Leuten um sie nicht muthlos zu machen. Die englische Regierung hat einen Preis von 5000 ₤ für den ausge- setzt, der bis 89° vordringt, einen von 20000 ₤ für das Auf- finden einer N. W. Durchfahrt; aber beide sind noch nicht errungen. Bei der Stellung der Continente müssen wir bemerken, daß sie der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt sind. Von der einen Seite nimmt das Land unter dem Aequator 250 Längengrade ein; von der andern das Wasser 110°. Denken wir uns daher, daß die Erde so gesehen würde wie der Mond, so würde die erste Seite unter dem Aequator ganz voller Con- tinent erscheinen, dagegen auf der andern Seite, wo er durch
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0212"n="[206]"/>
einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol<lb/>
nehmen könne. Unter <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118548204 http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrich VIII</persName></hi> wurden wirklich Versuche<lb/>
zu dieser Durchfahrt gemacht; indeß muß man sagen, daß es<lb/>
bei dem jetzigen Stande des Eises sehr schwierig <choice><sic/><corrresp="#CT">ist,</corr></choice> nur bis 80°<lb/>
durchzudringen. Lord <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117610097 http://d-nb.info/gnd/117610097">Mulgrave</persName></hi> kam auf seiner berühmten<lb/>
Expedition bis 80° 48′<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dies hielt man lange für die höchste <choice><abbr>nördl:</abbr><expanresp="#BF">nördliche</expan></choice><lb/>
Breite; neuerdings aber ist <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> Mai 1806 bis 81° 13′<delrendition="#s"hand="#pencil"><addplace="superlinear"hand="#pencil">vorgedrunge<suppliedresp="#BF">n</supplied></add></del>, wie<lb/>
er aus einer guten Mittagshöhe der Sonne abnehmen konnte <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><lb/>
Nachmittags bis 81° 30′<addplace="superlinear"><metamark/> gekom̃en</add>. Er hat auch dargethan, daß die Breite von<lb/>
86° die nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117565261 http://d-nb.info/gnd/117565261">Barrington</persName></hi> früher erreicht worden sein soll, gewiß<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>übertrieben <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> falsch ist. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName>s</hi> Expedition um zu Lande nach dem<lb/>
Pol zu kommen, ist bekanntlich nicht geglückt. Es ereignete sich nemlich<lb/>
der eigne Unfall, daß die Eisschollen, auf denen seine Kähne oder<lb/>
Schlitten fortgezogen wurden nach Süden in Bewegung waren: er<lb/>
kam daher mehr rück- als vorwärts. Er that bei dieser Gelegen-<lb/>
heit dasselbe was schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Chr: Columbus</persName></hi> gethan, er verbarg die<lb/>
wahre Breite seinen Leuten um sie nicht muthlos zu machen. Die<lb/>
englische Regierung hat einen Preis von 5000 ₤ für den ausge-<lb/>
setzt, der bis 89° vordringt, einen von 20000 ₤ für das Auf-<lb/>
finden einer N. W. Durchfahrt; aber beide sind noch nicht errungen.<lb/>
Bei der Stellung der Continente müssen wir bemerken, daß sie<lb/>
der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt sind.<lb/>
Von der einen Seite nimmt das Land unter dem Aequator 250<lb/>
Längengrade ein; von der andern das Wasser 110°. Denken<lb/>
wir uns daher, daß die Erde so gesehen würde wie der Mond,<lb/>
so würde die erste Seite unter dem Aequator ganz voller Con-<lb/>
tinent erscheinen, dagegen auf der andern Seite, wo er durch<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[206]/0212]
einen viel kürzeren Weg nach Indien, quer über den Nordpol
nehmen könne. Unter Heinrich VIII wurden wirklich Versuche
zu dieser Durchfahrt gemacht; indeß muß man sagen, daß es
bei dem jetzigen Stande des Eises sehr schwierig ist, nur bis 80°
durchzudringen. Lord Mulgrave kam auf seiner berühmten
Expedition bis 80° 48′ und dies hielt man lange für die höchste nördl:
Breite; neuerdings aber ist Scoresby Mai 1806 bis 81° 13′, wie
er aus einer guten Mittagshöhe der Sonne abnehmen konnte und
Nachmittags bis 81° 30′ gekom̃en. Er hat auch dargethan, daß die Breite von
86° die nach Barrington früher erreicht worden sein soll, gewiß
übertrieben und falsch ist. Parrÿs Expedition um zu Lande nach dem
Pol zu kommen, ist bekanntlich nicht geglückt. Es ereignete sich nemlich
der eigne Unfall, daß die Eisschollen, auf denen seine Kähne oder
Schlitten fortgezogen wurden nach Süden in Bewegung waren: er
kam daher mehr rück- als vorwärts. Er that bei dieser Gelegen-
heit dasselbe was schon Chr: Columbus gethan, er verbarg die
wahre Breite seinen Leuten um sie nicht muthlos zu machen. Die
englische Regierung hat einen Preis von 5000 ₤ für den ausge-
setzt, der bis 89° vordringt, einen von 20000 ₤ für das Auf-
finden einer N. W. Durchfahrt; aber beide sind noch nicht errungen.
Bei der Stellung der Continente müssen wir bemerken, daß sie
der Länge nach, auffallend auf eine Seite zusammengedrängt sind.
Von der einen Seite nimmt das Land unter dem Aequator 250
Längengrade ein; von der andern das Wasser 110°. Denken
wir uns daher, daß die Erde so gesehen würde wie der Mond,
so würde die erste Seite unter dem Aequator ganz voller Con-
tinent erscheinen, dagegen auf der andern Seite, wo er durch
W.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [206]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/212>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.