ist, welche in einer solchen Tiefe des Meeres leben, daß daselbst nach Bonguers u. a. Untersuchungen eine absolute Dunkelheit herrschen muß.
Von den flüßigen Umhüllungen der Erde unterscheiden wir 2:
1., eine allgemeine: den Luftocean,S. 223
2., eine partikuläre: das Wassermeer.
Den Boden des erstern bildet das Meer [u.]und die Erde, deren höchste Berggipfel nichts anderes sind, als Untiefen auf dem Grunde des Luftoceans. Das Wasser ist in den obern Schichten am meisten bewohnt, die Luft in den untern: nur wenigen Geschöpfen ist es erlaubt, sich in die höhern Regionen der Luft zu erheben, am meisten den Vögeln. Auf 18000' Höhe am Chimborasso fand W. ich Geier, Kondurs [u.]und Insecten Insekten, namentlich Schmetterlinge. Auch auf dem Himalaja hat man sie bemerkt: sie erheben sich aber nicht will- kürlich dahin, durch die Kraft ihrer Muskeln (wenn man ihnen überhaupt Muskeln zuschreiben kann) sondern durch aufströmende Luftzüge. Bei Tage nemlich erhitzt sich die Erdoberfläche durch die auffallenden Sonnenstrahlen, [u.]und es erzeugen sich "courants ascendants" welche die Insecten bis zu einer Höhe heben, wo sie einige Zeit ohne Nahrung leben müssen. Boussingault der nach mir die Silla von Caracas gemessen hat - (man be- hauptete nemlich, wie es gewöhnlich bei Erdbeben zu geschehen pflegt, daß bei dem letzten Erdbeben von 1812 ein Theil der Silla eingestürzt sei: deshalb war die Messung rwichtig; sie differirte von der meinigen kaum um 5-6' [u.]und zeigte, daß die Höhe des Berges ganz dieselbe wie früher ist) - fand auf dieser Höhe von 9000' ebenfalls Insecten und sehr merkwürdig, Halme von
ist, welche in einer solchen Tiefe des Meeres leben, daß daselbst nach Bonguers u. a. Untersuchungen eine absolute Dunkelheit herrschen muß.
Von den flüßigen Umhüllungen der Erde unterscheiden wir 2:
1., eine allgemeine: den Luftocean,S. 223
2., eine partikuläre: das Wassermeer.
Den Boden des erstern bildet das Meer [u.]und die Erde, deren höchste Berggipfel nichts anderes sind, als Untiefen auf dem Grunde des Luftoceans. Das Wasser ist in den obern Schichten am meisten bewohnt, die Luft in den untern: nur wenigen Geschöpfen ist es erlaubt, sich in die höhern Regionen der Luft zu erheben, am meisten den Vögeln. Auf 18000′ Höhe am Chimborasso fand W. ich Geier, Kondurs [u.]und Insecten Insekten, namentlich Schmetterlinge. Auch auf dem Himalaja hat man sie bemerkt: sie erheben sich aber nicht will- kürlich dahin, durch die Kraft ihrer Muskeln (wenn man ihnen überhaupt Muskeln zuschreiben kann) sondern durch aufströmende Luftzüge. Bei Tage nemlich erhitzt sich die Erdoberfläche durch die auffallenden Sonnenstrahlen, [u.]und es erzeugen sich „courants ascendants‟ welche die Insecten bis zu einer Höhe heben, wo sie einige Zeit ohne Nahrung leben müssen. Boussingault der nach mir die Silla von Caracas gemessen hat – (man be- hauptete nemlich, wie es gewöhnlich bei Erdbeben zu geschehen pflegt, daß bei dem letzten Erdbeben von 1812 ein Theil der Silla eingestürzt sei: deshalb war die Messung r⎡wichtig; sie differirte von der meinigen kaum um 5–6′ [u.]und zeigte, daß die Höhe des Berges ganz dieselbe wie früher ist) – fand auf dieser Höhe von 9000′ ebenfalls Insecten und sehr merkwürdig, Halme von
<TEI><text><body><divtype="session"n="38"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0201"n="[195]"/>
ist, welche in einer solchen Tiefe des Meeres leben, daß daselbst<lb/>
nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117622974 http://d-nb.info/gnd/117622974">Bonguer</persName>s</hi> u. a. Untersuchungen eine absolute Dunkelheit<lb/>
herrschen muß.</p><lb/><p>Von den flüßigen Umhüllungen der Erde unterscheiden wir 2:<lb/><list><item>1., eine allgemeine: den Luftocean,</item><noteplace="right"hand="#pencil">S. 223<lb/></note><lb/><item>2., eine partikuläre: das Wassermeer.</item></list></p><lb/><p>Den Boden des erstern bildet das Meer <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die Erde, deren<lb/>
höchste Berggipfel nichts anderes sind, als Untiefen auf dem Grunde<lb/>
des Luftoceans. Das Wasser ist in den obern Schichten am meisten<lb/>
bewohnt, die Luft in den untern: nur wenigen Geschöpfen ist es<lb/>
erlaubt, sich in die höhern Regionen der Luft zu erheben, am<lb/>
meisten den Vögeln. Auf 18000′ Höhe am <hirendition="#aq">Chimborasso</hi> fand<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>ich Geier, Kondurs <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Insecten<addplace="superlinear"hand="#pencil"> Insekten</add>, namentlich Schmetterlinge. Auch auf<lb/>
dem Himalaja hat man sie bemerkt: sie erheben sich aber nicht will-<lb/>
kürlich dahin, durch die Kraft ihrer Muskeln (wenn man ihnen<lb/>
überhaupt Muskeln zuschreiben kann) sondern durch aufströmende<lb/>
Luftzüge. Bei Tage nemlich erhitzt sich die Erdoberfläche durch die<lb/>
auffallenden Sonnenstrahlen, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> es erzeugen sich <choice><orig>“</orig><regresp="#BF">„</reg></choice><hirendition="#aq">courants<lb/>
ascendants</hi><choice><orig>”</orig><regresp="#BF">‟</reg></choice> welche die Insecten bis zu einer Höhe heben, wo<lb/>
sie einige Zeit ohne Nahrung leben müssen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101165250 http://d-nb.info/gnd/101165250">Boussingault</persName></hi><lb/>
der nach mir die <hirendition="#aq">Silla</hi> von <hirendition="#aq">Caracas</hi> gemessen hat – (man be-<lb/>
hauptete nemlich, wie es gewöhnlich bei Erdbeben zu geschehen<lb/>
pflegt, daß bei dem letzten Erdbeben von 1812 ein Theil der <hirendition="#aq">Silla</hi><lb/>
eingestürzt sei: deshalb war die Messung <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">r</del><addplace="superlinear"hand="#pencil"><metamark/>w</add></subst>ichtig; sie differirte<lb/>
von der meinigen kaum um 5–6′<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> zeigte, daß die Höhe des<lb/>
Berges ganz dieselbe wie früher ist) – fand auf dieser Höhe von<lb/>
9000′ ebenfalls Insecten und sehr merkwürdig, Halme von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[195]/0201]
ist, welche in einer solchen Tiefe des Meeres leben, daß daselbst
nach Bonguers u. a. Untersuchungen eine absolute Dunkelheit
herrschen muß.
Von den flüßigen Umhüllungen der Erde unterscheiden wir 2:
1., eine allgemeine: den Luftocean,
2., eine partikuläre: das Wassermeer.
Den Boden des erstern bildet das Meer und die Erde, deren
höchste Berggipfel nichts anderes sind, als Untiefen auf dem Grunde
des Luftoceans. Das Wasser ist in den obern Schichten am meisten
bewohnt, die Luft in den untern: nur wenigen Geschöpfen ist es
erlaubt, sich in die höhern Regionen der Luft zu erheben, am
meisten den Vögeln. Auf 18000′ Höhe am Chimborasso fand
ich Geier, Kondurs und Insecten Insekten, namentlich Schmetterlinge. Auch auf
dem Himalaja hat man sie bemerkt: sie erheben sich aber nicht will-
kürlich dahin, durch die Kraft ihrer Muskeln (wenn man ihnen
überhaupt Muskeln zuschreiben kann) sondern durch aufströmende
Luftzüge. Bei Tage nemlich erhitzt sich die Erdoberfläche durch die
auffallenden Sonnenstrahlen, und es erzeugen sich “courants
ascendants” welche die Insecten bis zu einer Höhe heben, wo
sie einige Zeit ohne Nahrung leben müssen. Boussingault
der nach mir die Silla von Caracas gemessen hat – (man be-
hauptete nemlich, wie es gewöhnlich bei Erdbeben zu geschehen
pflegt, daß bei dem letzten Erdbeben von 1812 ein Theil der Silla
eingestürzt sei: deshalb war die Messung wichtig; sie differirte
von der meinigen kaum um 5–6′ und zeigte, daß die Höhe des
Berges ganz dieselbe wie früher ist) – fand auf dieser Höhe von
9000′ ebenfalls Insecten und sehr merkwürdig, Halme von
W.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [195]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/201>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.