wir nemlich jeden mit Wasser umschloßenen Raum so nennen wollen) welche durch Bifurkation zweier Ströme entstehen, ist z. E. Mesopotamien, zwischen Euphrat[u.]undTigris, da die beiden Flüße mehrfach durch Kanäle verbunden sind. Die größte dieser Erscheinungen zeigt das spanische Guiana, von den Ausflüssen des Orinoco an, der einen Nebenarm, den Kassiqui- are in den rio negro sendet, welcher letztre in den Amazonenstrom fließend, die Insel vollendet.
Die Breite der Flüße ist oft so bedeutend, daß dadurch nicht allein die Wanderungen der Völker aufgehalten werden, sondern auch an beiden Ufern des Flußes ganz verschiedene Producte sich finden. Manche Flüßsse in Amerika haben 2-300 Meilen von ihrem Ausflusse eine Breite von 12-18000', [u.]und an ihrer Mündung Süß- W[.] wassergolfe von 40 Meilen Oeffnung. Schon Francklin machte die scharfsinnige Bemerkung, daß der größte Theil dieser Golfe nicht in das Meer ausfließe, da dieses durch seine Fluthen das Wasser zurückdränge, sondern in die Luft verdunstet werden.[...]
Wir müssen das Wasser, welches 4 mal so viel Sauerstoff enthält als die Luft, [u.]und die Luft selbst, als die beiden Hauptbedin- gungen des organischen Lebens auf der Erde ansehn. Daher kann auf dem Monde, das, was wir organisches Leben nennen, nicht Statt finden, e. Es giebt daselbst keine Flüßigkeit, wie das Wasser; denn so weit man ihn untersucht hat, ist das niveau von jeden 2 Punkten seiner Oberfläche unter sich verschieden. Früher hielt man das Licht als unumgänglich nothwendig dafür: allein man hat diese Meinung aufgegeben, seitdemman unterirdische Pflanzen [u.]und Thiere kennen gelernt hat, [u.]und auf Fische aufmerksam geworden
wir nemlich jeden mit Wasser umschloßenen Raum so nennen wollen) welche durch Bifurkation zweier Ströme entstehen, ist z. E. Mesopotamien, zwischen Euphrat[u.]undTigris, da die beiden Flüße mehrfach durch Kanäle verbunden sind. Die größte dieser Erscheinungen zeigt das spanische Guiana, von den Ausflüssen des Orinoco an, der einen Nebenarm, den Kassiqui- are in den rio negro sendet, welcher letztre in den Amazonenstrom fließend, die Insel vollendet.
Die Breite der Flüße ist oft so bedeutend, daß dadurch nicht allein die Wanderungen der Völker aufgehalten werden, sondern auch an beiden Ufern des Flußes ganz verschiedene Producte sich finden. Manche Flüßsse in Amerika haben 2–300 Meilen von ihrem Ausflusse eine Breite von 12–18000′, [u.]und an ihrer Mündung Süß- W[.] wassergolfe von 40 Meilen Oeffnung. Schon Francklin machte die scharfsinnige Bemerkung, daß der größte Theil dieser Golfe nicht in das Meer ausfließe, da dieses durch seine Fluthen das Wasser zurückdränge, sondern in die Luft verdunstet werden.[…]
Wir müssen das Wasser, welches 4 mal so viel Sauerstoff enthält als die Luft, [u.]und die Luft selbst, als die beiden Hauptbedin- gungen des organischen Lebens auf der Erde ansehn. Daher kann auf dem Monde, das, was wir organisches Leben nennen, nicht Statt finden, e. Es giebt daselbst keine Flüßigkeit, wie das Wasser; denn so weit man ihn untersucht hat, ist das niveau von jeden 2 Punkten seiner Oberfläche unter sich verschieden. Früher hielt man das Licht als unumgänglich nothwendig dafür: allein man hat diese Meinung aufgegeben, seitdemman unterirdische Pflanzen [u.]und Thiere kennen gelernt hat, [u.]und auf Fische aufmerksam geworden
<TEI><text><body><divtype="session"n="38"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0200"n="[194]"/>
wir nemlich jeden mit Wasser umschloßenen Raum so nennen<lb/>
wollen) welche durch <hirendition="#aq">Bifurkation</hi> zweier Ströme entstehen,<lb/>
ist z. E. <hirendition="#aq">Mesopotamien</hi>, zwischen <hirendition="#aq">Euphrat</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq">Tigris</hi>, da die<lb/>
beiden Flüße mehrfach durch Kanäle verbunden sind. Die<lb/>
größte dieser Erscheinungen zeigt das spanische <hirendition="#aq">Guiana</hi>, von den<lb/>
Ausflüssen des <hirendition="#aq">Orinoco</hi> an, der einen Nebenarm, den <hirendition="#aq"><choice><sic>Kassiqui<lb/>
are</sic><corrresp="#CT">Kassiqui-<lb/>
are</corr></choice></hi> in den <hirendition="#aq">rio negro</hi> sendet, welcher letztre in den Amazonenstrom<lb/>
fließend, die Insel vollendet.</p><lb/><p>Die Breite der Flüße ist oft so bedeutend, daß dadurch nicht<lb/>
allein die Wanderungen der Völker aufgehalten werden, sondern<lb/>
auch an beiden Ufern des Flußes ganz verschiedene Producte sich<lb/>
finden. Manche Flü<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e in Amerika haben 2–300 Meilen von ihrem<lb/>
Ausflusse eine Breite von 12–18000′, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> an ihrer Mündung Süß-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W<suppliedresp="#BF">.</supplied><lb/></note>wassergolfe von 40 Meilen Oeffnung. Schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Francklin</persName></hi> machte die<lb/>
scharfsinnige Bemerkung, daß der größte Theil dieser Golfe nicht<lb/>
in das Meer ausfließe, da dieses durch seine Fluthen das Wasser<lb/>
zurückdränge, sondern in die Luft verdunstet werde<subst><delrendition="#erased">n</del><addplace="across">.</add></subst><choice><sic>.</sic><corrresp="#BF"/></choice></p><lb/><p>Wir müssen das Wasser, welches 4 mal so viel Sauerstoff<lb/>
enthält als die Luft, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die Luft selbst, als die beiden Hauptbedin-<lb/>
gungen des organischen Lebens auf der Erde ansehn. Daher<lb/>
kann auf dem Monde, das, was wir organisches Leben nennen,<lb/>
nicht Statt finden<subst><delrendition="#ow">, e</del><addplace="across">. E</add></subst>s giebt daselbst keine Flüßigkeit, wie das<lb/>
Wasser; denn so weit man ihn untersucht hat, ist das <hirendition="#aq">niveau</hi> von<lb/>
jeden 2 Punkten seiner Oberfläche unter sich verschieden. Früher<lb/>
hielt man das Licht als unumgänglich nothwendig dafür: allein man<lb/>
hat diese Meinung aufgegeben, <choice><orig>seit dem</orig><regresp="#BF">seitdem</reg></choice><choice><sic>men</sic><corrresp="#BF">man</corr></choice> unterirdische Pflanzen<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Thiere kennen gelernt hat, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> auf Fische aufmerksam geworden<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[194]/0200]
wir nemlich jeden mit Wasser umschloßenen Raum so nennen
wollen) welche durch Bifurkation zweier Ströme entstehen,
ist z. E. Mesopotamien, zwischen Euphrat und Tigris, da die
beiden Flüße mehrfach durch Kanäle verbunden sind. Die
größte dieser Erscheinungen zeigt das spanische Guiana, von den
Ausflüssen des Orinoco an, der einen Nebenarm, den Kassiqui-
are in den rio negro sendet, welcher letztre in den Amazonenstrom
fließend, die Insel vollendet.
Die Breite der Flüße ist oft so bedeutend, daß dadurch nicht
allein die Wanderungen der Völker aufgehalten werden, sondern
auch an beiden Ufern des Flußes ganz verschiedene Producte sich
finden. Manche Flüsse in Amerika haben 2–300 Meilen von ihrem
Ausflusse eine Breite von 12–18000′, und an ihrer Mündung Süß-
wassergolfe von 40 Meilen Oeffnung. Schon Francklin machte die
scharfsinnige Bemerkung, daß der größte Theil dieser Golfe nicht
in das Meer ausfließe, da dieses durch seine Fluthen das Wasser
zurückdränge, sondern in die Luft verdunstet werde.
W.
Wir müssen das Wasser, welches 4 mal so viel Sauerstoff
enthält als die Luft, und die Luft selbst, als die beiden Hauptbedin-
gungen des organischen Lebens auf der Erde ansehn. Daher
kann auf dem Monde, das, was wir organisches Leben nennen,
nicht Statt finden. Es giebt daselbst keine Flüßigkeit, wie das
Wasser; denn so weit man ihn untersucht hat, ist das niveau von
jeden 2 Punkten seiner Oberfläche unter sich verschieden. Früher
hielt man das Licht als unumgänglich nothwendig dafür: allein man
hat diese Meinung aufgegeben, seit dem man unterirdische Pflanzen
und Thiere kennen gelernt hat, und auf Fische aufmerksam geworden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/200>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.