wenn man hier von Granit und Glimmerschiefer verlassen wird, das Vorkommen von Trachytglomeraten die Nähe eines Vulkans anzeigt; - die Reihe von Quatemala; - die Molucken; - die Phi- lippinen; - die Kurilischen Inseln.
Mit der Erscheinung der Vulkane scheint eine Hebung der Erde verbunden bei den Cycladen u. in Mexico; äußerst selten ist das Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vul- kans; doch giebt es auch hiervon Beispiele. Am Vesuv sieht man solche granitische Findlinge im Fosso grande, aber sehr wenig; bei Tunguragua in Mexico nahe der großen Strick-Hänge- brücke ist Gneis vom Vulkane gehoben worden.
Indem wir einige allgemeine Betrachtungen über die Geognosie hinzufügen, können wir uns natürlich nicht in das Einzelne ein- W. lassen, da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist.
Erst in neuern Zeiten hat man angefangen auch die schaffende Kraft der Vulkane hervorzuheben, da man früher nur auf ihre zerstörende gesehen hatte: es ist erwiesen, daß die Vulkane immer noch körnige Gebirgsmassen bilden. Wir sehen diesen Prozeß unter unsern Augen und man hat in Folge davon versucht die Massen welche wir durch die Vulkane erhalten, künstlich nachzumachen: um diesen Zweig der Naturkunde haben sich besonders verdient gemacht die Engländer Greenough, Warburton und Sowerby(?). v. Buch hat im Flemserthal im südlichen Tyrol eine Stelle entdeckt, wo dichter Kalkstein in körnigen verwandelt ist durch eine Spalte des hervorgedrungennen Urgebirgs; endlich haben die neusten Versuche von Mitscherlich künstliche Fossilien hervorgebracht, indem er die Materialien derselben der Hitze eines Hochofens aus-
r.
wenn man hier von Granit und Glimmerschiefer verlassen wird, das Vorkommen von Trachÿtglomeraten die Nähe eines Vulkans anzeigt; – die Reihe von Quatemala; – die Molucken; – die Phi- lippinen; – die Kurilischen Inseln.
Mit der Erscheinung der Vulkane scheint eine Hebung der Erde verbunden bei den Cycladen u. in Mexico; äußerst selten ist das Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vul- kans; doch giebt es auch hiervon Beispiele. Am Vesuv sieht man solche granitische Findlinge im Fosso grande, aber sehr wenig; bei Tunguragua in Mexico nahe der großen Strick-Hänge- brücke ist Gneis vom Vulkane gehoben worden.
Indem wir einige allgemeine Betrachtungen über die Geognosie hinzufügen, können wir uns natürlich nicht in das Einzelne ein- W. lassen, da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist.
Erst in neuern Zeiten hat man angefangen auch die schaffende Kraft der Vulkane hervorzuheben, da man früher nur auf ihre zerstörende gesehen hatte: es ist erwiesen, daß die Vulkane immer noch körnige Gebirgsmassen bilden. Wir sehen diesen Prozeß unter unsern Augen und man hat in Folge davon versucht die Massen welche wir durch die Vulkane erhalten, künstlich nachzumachen: um diesen Zweig der Naturkunde haben sich besonders verdient gemacht die Engländer Greenough, Warburton und Sowerbÿ(?). v. Buch hat im Flemserthal im südlichen Tÿrol eine Stelle entdeckt, wo dichter Kalkstein in körnigen verwandelt ist durch eine Spalte des hervorgedrungennen Urgebirgs; endlich haben die neusten Versuche von Mitscherlich künstliche Fossilien hervorgebracht, indem er die Materialien derselben der Hitze eines Hochofens aus-
⎡r.
<TEI><text><body><divtype="session"n="36"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0185"n="[179]"/>
wenn man hier von Granit und Glimmerschiefer verlassen wird,<lb/>
das Vorkommen von Trachÿtglomeraten die Nähe eines Vulkans<lb/>
anzeigt; – die Reihe von <hirendition="#aq">Quatemala</hi>; – die <hirendition="#aq">Molucken</hi>; – die <hirendition="#aq">Phi-<lb/>
lippinen</hi>; – die <hirendition="#aq">Kurilischen</hi> Inseln.</p><lb/><p>Mit der Erscheinung der Vulkane scheint eine Hebung der Erde<lb/>
verbunden bei den <hirendition="#aq">Cycladen</hi> u. in <hirendition="#aq">Mexico</hi>; äußerst selten ist das<lb/>
Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vul-<lb/>
kans; doch giebt es auch hiervon Beispiele. Am Vesuv sieht man<lb/>
solche granitische Findlinge im <hirendition="#aq">Fosso grande</hi>, aber sehr wenig;<lb/>
bei <hirendition="#aq">Tunguragua</hi> in <hirendition="#aq">Mexico</hi> nahe der großen Strick-Hänge-<lb/>
brücke ist <hirendition="#aq">Gneis</hi> vom Vulkane gehoben worden.</p><lb/><p>Indem wir einige allg<addplace="intralinear">emeine</add> Betrachtungen über die Geognosie<lb/>
hinzufügen, können wir uns natürlich nicht in das Einzelne ein-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>lassen, da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist.</p><lb/><p>Erst in neuern Zeiten hat man angefangen auch die schaffende<lb/>
Kraft der Vulkane hervorzuheben, da man früher nur auf ihre<lb/>
zerstörende gesehen hatte: es ist erwiesen, daß die Vulkane<lb/>
immer noch körnige Gebirgsmassen bilden. Wir sehen diesen<lb/>
Prozeß unter unsern Augen und man hat in Folge davon versucht die<lb/>
Massen welche wir durch die Vulkane erhalten, künstlich nachzumachen:<lb/>
um diesen Zweig der Naturkunde haben sich besonders verdient<lb/>
gemacht die Engländer <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116828978 http://d-nb.info/gnd/116828978">Greenough</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117565741 http://d-nb.info/gnd/117565741">Warburton</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124329810 http://d-nb.info/gnd/124329810">Sowerbÿ</persName></hi><metamark>(?)</metamark>.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> hat im Flemserthal im südlichen Tÿrol eine Stelle entdeckt,<lb/>
wo dichter Kalkstein in körnigen verwandelt ist durch eine Spalte<lb/>
des hervorgedrung<subst><delrendition="#ow">en</del><addplace="across">nen</add></subst> Urgebirgs; endlich haben die neusten Versuche<lb/>
von <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858281X http://d-nb.info/gnd/11858281X">Mitscherlich</persName></hi></hi> künstliche Fossilien hervorgebracht, indem<lb/>
er die Materialien derselben der Hitze eines Hochofens aus-<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/>r.<lb/></note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[179]/0185]
wenn man hier von Granit und Glimmerschiefer verlassen wird,
das Vorkommen von Trachÿtglomeraten die Nähe eines Vulkans
anzeigt; – die Reihe von Quatemala; – die Molucken; – die Phi-
lippinen; – die Kurilischen Inseln.
Mit der Erscheinung der Vulkane scheint eine Hebung der Erde
verbunden bei den Cycladen u. in Mexico; äußerst selten ist das
Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vul-
kans; doch giebt es auch hiervon Beispiele. Am Vesuv sieht man
solche granitische Findlinge im Fosso grande, aber sehr wenig;
bei Tunguragua in Mexico nahe der großen Strick-Hänge-
brücke ist Gneis vom Vulkane gehoben worden.
Indem wir einige allgemeine Betrachtungen über die Geognosie
hinzufügen, können wir uns natürlich nicht in das Einzelne ein-
lassen, da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist.
W.
Erst in neuern Zeiten hat man angefangen auch die schaffende
Kraft der Vulkane hervorzuheben, da man früher nur auf ihre
zerstörende gesehen hatte: es ist erwiesen, daß die Vulkane
immer noch körnige Gebirgsmassen bilden. Wir sehen diesen
Prozeß unter unsern Augen und man hat in Folge davon versucht die
Massen welche wir durch die Vulkane erhalten, künstlich nachzumachen:
um diesen Zweig der Naturkunde haben sich besonders verdient
gemacht die Engländer Greenough, Warburton und Sowerbÿ (?).
v. Buch hat im Flemserthal im südlichen Tÿrol eine Stelle entdeckt,
wo dichter Kalkstein in körnigen verwandelt ist durch eine Spalte
des hervorgedrungnen Urgebirgs; endlich haben die neusten Versuche
von Mitscherlich künstliche Fossilien hervorgebracht, indem
er die Materialien derselben der Hitze eines Hochofens aus-
r.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/185>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.