erschienen sind. Auf dem Pic v. Teneriffa giebt es gar 2 Krater. Man hat lange geglaubt, daß der Krater in seinen Wänden sehr unbestimmtsey; allein neuerdings hat man gefunden, daß er im Gegentheil von großer Beständigkeit sei. Der Vesuv z. B. ist seit 50 Jahren fast gar nicht verändert worden. Die Tiefe des Kraters ist, nach v. Buchs Berechnungen das Maaß der wahr- scheinlichen Entfernung großer Lavaausbrüche. Nach dem Aus- bruch hat nemlich v. Buch gefunden, daß er viel tiefer geworden, so daß man sogar den Boden des Kraters sehen konnte. Die Dicke der Kraterränder ist sehr beträchtlich. Er sieht gewöhnlich wenn er nicht mit Schnee bedeckt ist schwarz und dunkel aus. So sah ichIn Anonym 1934 geändert zu: ich. den Kotopaxi in einer Nacht seines Schnees beraubt; ein schrecklicher Anblick für die Bewohner da dann ein Ausbruch herannaht. Was die Eruptionsgesetze anlangt so führen wir sie in der Kürze auf:
1., Das Erdbeben vor der Eruption. 2., Der Lavaausbruch aus einer Seitenöffnung dem Lavaströme folgen. Deann 3., Aschenauswürfe mit großer Spannung der Electricität, Blitze, Regen, so daß man häufig gemeint hat der Vulkan speie Wasser. Dann brechen 4., die Movetten aus oder kohlensaures Gas.
Die Eruptionen dieser Auswürfe beim Vesuv sind sehr beträchtlich gewesen. Der Vesuv hat aber auch lange Perioden der Ruhe gehabt, so ein- mal 300 Jahre in denen er vielleicht höchstens einmal (1500) gespieen hat; deshalb sah man die ältesten Bäume im Krater selbst. Seit 1675 ist er aber wieder häufig wirksam gewesen.
erschienen sind. Auf dem Pic v. Teneriffa giebt es gar 2 Krater. Man hat lange geglaubt, daß der Krater in seinen Wänden sehr unbestimmt⎡seÿ; allein neuerdings hat man gefunden, daß er im Gegentheil von großer Beständigkeit sei. Der Vesuv z. B. ist seit 50 Jahren fast gar nicht verändert worden. Die Tiefe des Kraters ist, nach v. Buchs Berechnungen das Maaß der wahr- scheinlichen Entfernung großer Lavaausbrüche. Nach dem Aus- bruch hat nemlich v. Buch gefunden, daß er viel tiefer geworden, so daß man sogar den Boden des Kraters sehen konnte. Die Dicke der Kraterränder ist sehr beträchtlich. Er sieht gewöhnlich wenn er nicht mit Schnee bedeckt ist schwarz und dunkel aus. So sah ichIn Anonym 1934 geändert zu: ich. den Kotopaxi in einer Nacht seines Schnees beraubt; ein schrecklicher Anblick für die Bewohner da dann ein Ausbruch herannaht. Was die Eruptionsgesetze anlangt so führen wir sie in der Kürze auf:
1., Das Erdbeben vor der Eruption. 2., Der Lavaausbruch aus einer Seitenöffnung dem Lavaströme folgen. Deann 3., Aschenauswürfe mit großer Spannung der Electricität, Blitze, Regen, so daß man häufig gemeint hat der Vulkan speie Wasser. Dann brechen 4., die Movetten aus oder kohlensaures Gas.
Die Eruptionen dieser Auswürfe beim Vesuv sind sehr beträchtlich gewesen. Der Vesuv hat aber auch lange Perioden der Ruhe gehabt, so ein- mal 300 Jahre in denen er vielleicht höchstens einmal (1500) gespieen hat; deshalb sah man die ältesten Bäume im Krater selbst. Seit 1675 ist er aber wieder häufig wirksam gewesen.
<TEI><text><body><divtype="session"n="35"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"n="[175]"/>
erschienen sind. Auf dem <hirendition="#aq">Pic v. Teneriffa</hi> giebt es gar 2 Krater.<lb/>
Man hat lange geglaubt, daß der Krater in seinen Wänden sehr<lb/>
unbestimmt<choice><sic>;<addplace="superlinear"><metamark/>seÿ</add></sic><corrresp="#BF"><addplace="superlinear"><metamark/>seÿ</add>;</corr></choice> allein neuerdings hat man gefunden, daß er im<lb/>
Gegentheil von großer Beständigkeit sei. Der Vesuv z. B. ist<lb/>
seit 50 Jahren fast gar nicht verändert worden. Die Tiefe des<lb/>
Kraters ist, nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName>s</hi> Berechnungen das Maaß der wahr-<lb/>
scheinlichen Entfernung großer Lavaausbrüche. Nach dem Aus-<lb/>
bruch hat nemlich <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> gefunden, daß er viel tiefer geworden,<lb/>
so daß man sogar den Boden des Kraters sehen konnte. Die<lb/>
Dicke der Kraterränder ist sehr beträchtlich. Er sieht gewöhnlich<lb/>
wenn er nicht mit Schnee bedeckt ist schwarz und dunkel aus.<lb/>
So sah <choice><sic>in</sic><corrresp="#BF">ich</corr></choice><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: ich.</note> den <hirendition="#aq">Kotopaxi</hi> in einer Nacht seines Schnees beraubt;<lb/>
ein schrecklicher Anblick für die Bewohner da dann ein Ausbruch<lb/>
herannaht. Was die Eruptionsgesetze anlangt so führen wir sie<lb/>
in der Kürze auf:<lb/><list><item>1., Das Erdbeben vor der Eruption.</item><lb/><item>2., Der Lavaausbruch aus einer Seitenöffnung dem Lavaströme<lb/>
folgen. D<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn</item><lb/><item>3., Aschenauswürfe mit großer Spannung der Electricität,<lb/>
Blitze, Regen, so daß man häufig gemeint hat der Vulkan<lb/>
speie Wasser. Dann brechen</item><lb/><item>4., die Movetten aus oder kohlensaures Gas.</item></list> Die Eruptionen<lb/>
dieser Auswürfe beim Vesuv sind sehr beträchtlich gewesen.<lb/>
Der Vesuv hat aber auch lange Perioden der Ruhe gehabt, so ein-<lb/>
mal 300 Jahre in denen er vielleicht höchstens einmal (1500)<lb/>
gespieen hat; deshalb sah man die ältesten Bäume im Krater<lb/>
selbst. Seit 1675 ist er aber wieder häufig wirksam gewesen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[175]/0181]
erschienen sind. Auf dem Pic v. Teneriffa giebt es gar 2 Krater.
Man hat lange geglaubt, daß der Krater in seinen Wänden sehr
unbestimmt seÿ; allein neuerdings hat man gefunden, daß er im
Gegentheil von großer Beständigkeit sei. Der Vesuv z. B. ist
seit 50 Jahren fast gar nicht verändert worden. Die Tiefe des
Kraters ist, nach v. Buchs Berechnungen das Maaß der wahr-
scheinlichen Entfernung großer Lavaausbrüche. Nach dem Aus-
bruch hat nemlich v. Buch gefunden, daß er viel tiefer geworden,
so daß man sogar den Boden des Kraters sehen konnte. Die
Dicke der Kraterränder ist sehr beträchtlich. Er sieht gewöhnlich
wenn er nicht mit Schnee bedeckt ist schwarz und dunkel aus.
So sah ich den Kotopaxi in einer Nacht seines Schnees beraubt;
ein schrecklicher Anblick für die Bewohner da dann ein Ausbruch
herannaht. Was die Eruptionsgesetze anlangt so führen wir sie
in der Kürze auf:
1., Das Erdbeben vor der Eruption.
2., Der Lavaausbruch aus einer Seitenöffnung dem Lavaströme
folgen. Dann
3., Aschenauswürfe mit großer Spannung der Electricität,
Blitze, Regen, so daß man häufig gemeint hat der Vulkan
speie Wasser. Dann brechen
4., die Movetten aus oder kohlensaures Gas.
Die Eruptionen
dieser Auswürfe beim Vesuv sind sehr beträchtlich gewesen.
Der Vesuv hat aber auch lange Perioden der Ruhe gehabt, so ein-
mal 300 Jahre in denen er vielleicht höchstens einmal (1500)
gespieen hat; deshalb sah man die ältesten Bäume im Krater
selbst. Seit 1675 ist er aber wieder häufig wirksam gewesen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/181>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.