dem Gedächtniß der Umwohner verloren hatte. 3., nach ihrem veralteten Zustande wo sie als Solfataren erscheinen. Dieß ist das letzte Stadium der Vulkane, gar wörtl. sehr von ihrem reiferen Alter abweichend: denn auch die chemischen Erscheinungen, Entwicklung von Gasarten etc: etc: sind nicht dieselben bei den Solfataren und Vulkanen. Schon die Alten machten die Bemerkung, daß bei den Vulkanen dasjenige, was auf die Oberfläche der Erde ausgeströmt wird, von sehr fern herkommene und Seneca sagt sehr richtig vom Aetna: er sey nicht alimentum, sondern via ignis.
Dem ausgezeichneten Naturforscher L. v. Buch, dem wir so viel nNeues über die Vulkane im allgemeinen ver- danken, gehört auch die Bemerkung, daß man den Ausbruchskrater wohl vom Erhebungskrater unterscheiden müsse. Wenn die feste Gesteinmasse durch elastische Dämpfe gehoben wird: so muß sie entweder oben zerbersten und einen Krater bilden, oder sie zeigt sich als Dom wie der Chimborasso und die Kuppen in Vivarais i[unleserliches Material]nAuvergne. Nachdem der Erhebungskrater sich gebildet, entwickelt eine andere Hebung den Trachytkrater als Ausbruchskrater. So fand v. Buch auf Palma, einer der kanarischen Inseln, daß die ganze Insel nichts ist als ein Erhebungskrater. Blöcke von Glimmerschiefer sind hervorge- schleudert worin man Granaten findet, deann Stücke von Basalt. Der Pic v. Teneriffa ist ewie mit einem Mantel, oder mit Wall und Graben durch den Erhebungskrater umgeben. Dieser bildet auf einer bedeutenden Höhe eine große Ebene, wo fast nichts wächst als Retama nach dem spanischen Dialecte
dem Gedächtniß der Umwohner verloren hatte. 3., nach ihrem veralteten Zustande wo sie als Solfataren erscheinen. Dieß ist das letzte Stadium der Vulkane, gar wörtl. sehr von ihrem reiferen Alter abweichend: denn auch die chemischen Erscheinungen, Entwicklung von Gasarten etc: etc: sind nicht dieselben bei den Solfataren und Vulkanen. Schon die Alten machten die Bemerkung, daß bei den Vulkanen dasjenige, was auf die Oberfläche der Erde ausgeströmt wird, von sehr fern herkommene und Seneca sagt sehr richtig vom Aetna: er seÿ nicht alimentum, sondern via ignis.
Dem ausgezeichneten Naturforscher L. v. Buch, dem wir so viel nNeues über die Vulkane im allgemeinen ver- danken, gehört auch die Bemerkung, daß man den Ausbruchskrater wohl vom Erhebungskrater unterscheiden müsse. Wenn die feste Gesteinmasse durch elastische Dämpfe gehoben wird: so muß sie entweder oben zerbersten und einen Krater bilden, oder sie zeigt sich als Dom wie der Chimborasso und die Kuppen in Vivarais i[unleserliches Material]nAuvergne. Nachdem der Erhebungskrater sich gebildet, entwickelt eine andere Hebung den Trachÿtkrater als Ausbruchskrater. So fand v. Buch auf Palma, einer der kanarischen Inseln, daß die ganze Insel nichts ist als ein Erhebungskrater. Blöcke von Glimmerschiefer sind hervorge- schleudert worin man Granaten findet, deann Stücke von Basalt. Der Pic v. Teneriffa ist ewie mit einem Mantel, oder mit Wall und Graben durch den Erhebungskrater umgeben. Dieser bildet auf einer bedeutenden Höhe eine große Ebene, wo fast nichts wächst als Retama nach dem spanischen Dialecte
<TEI><text><body><divtype="session"n="34"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><list><item><pbfacs="#f0172"n="[166]"/>
dem Gedächtniß der Umwohner verloren hatte.</item><lb/><item>3., nach ihrem <hirendition="#u">veralteten Zustande</hi> wo sie als <hirendition="#aq">Solfataren</hi><lb/>
erscheinen. Dieß ist das letzte Stadium der Vulkane, gar<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">wörtl.<lb/></note>sehr von ihrem reiferen Alter abweichend: denn auch die<lb/>
chemischen Erscheinungen, Entwicklung von Gasarten <hirendition="#aq">etc</hi>: <hirendition="#aq">etc</hi>:<lb/>
sind nicht dieselben bei den Solfataren und Vulkanen. Schon<lb/>
die Alten machten die Bemerkung, daß bei den Vulkanen<lb/>
dasjenige, was auf die Oberfläche der Erde ausgeströmt wird,<lb/>
von sehr fern herkomm<subst><delrendition="#erased">en</del><addplace="across">e</add></subst> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi> sagt sehr richtig vom<lb/>
Aetna: er seÿ nicht <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq">alimentum</hi></hi>, sondern <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq">via ignis</hi>.</hi></item></list></p><lb/><p>Dem ausgezeichneten Naturforscher <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. Buch</persName></hi>, dem<lb/>
wir so viel <subst><delrendition="#ow">n</del><addplace="across">N</add></subst>eues über die Vulkane im allgemeinen ver-<lb/>
danken, gehört auch die Bemerkung, daß man den Ausbruchskrater<lb/>
wohl vom Erhebungskrater unterscheiden müsse. Wenn die<lb/>
feste Gesteinmasse durch elastische Dämpfe gehoben wird<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">:</unclear> so<lb/>
muß sie entweder oben zerbersten und einen Krater bilden,<lb/>
oder sie zeigt sich als Dom wie der <hirendition="#aq">Chimborasso</hi> und die Kuppen<lb/>
in <hirendition="#aq">Vivarais</hi> i<subst><delrendition="#erased"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">n</add></subst><hirendition="#aq">Auvergne</hi>. Nachdem der Erhebungskrater<lb/>
sich gebildet, entwickelt eine andere Hebung den Trachÿtkrater<lb/>
als Ausbruchskrater. So fand <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> auf <hirendition="#aq">Palma</hi>, einer der<lb/>
kanarischen Inseln, daß die ganze Insel nichts ist als ein<lb/>
Erhebungskrater. Blöcke von Glimmerschiefer sind hervorge-<lb/>
schleudert worin man Granaten findet, d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn Stücke von<lb/>
Basalt. Der <hirendition="#aq">Pic v. Teneriffa</hi> ist <subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">w</add></subst>ie mit einem Mantel,<lb/>
oder mit Wall und Graben durch den Erhebungskrater umgeben.<lb/>
Dieser bildet auf einer bedeutenden Höhe eine große Ebene,<lb/>
wo fast nichts wächst als <hirendition="#aq">Retama</hi> nach dem spanischen Dialecte<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[166]/0172]
dem Gedächtniß der Umwohner verloren hatte.
3., nach ihrem veralteten Zustande wo sie als Solfataren
erscheinen. Dieß ist das letzte Stadium der Vulkane, gar
sehr von ihrem reiferen Alter abweichend: denn auch die
chemischen Erscheinungen, Entwicklung von Gasarten etc: etc:
sind nicht dieselben bei den Solfataren und Vulkanen. Schon
die Alten machten die Bemerkung, daß bei den Vulkanen
dasjenige, was auf die Oberfläche der Erde ausgeströmt wird,
von sehr fern herkomme und Seneca sagt sehr richtig vom
Aetna: er seÿ nicht alimentum, sondern via ignis.
Dem ausgezeichneten Naturforscher L. v. Buch, dem
wir so viel Neues über die Vulkane im allgemeinen ver-
danken, gehört auch die Bemerkung, daß man den Ausbruchskrater
wohl vom Erhebungskrater unterscheiden müsse. Wenn die
feste Gesteinmasse durch elastische Dämpfe gehoben wird: so
muß sie entweder oben zerbersten und einen Krater bilden,
oder sie zeigt sich als Dom wie der Chimborasso und die Kuppen
in Vivarais in Auvergne. Nachdem der Erhebungskrater
sich gebildet, entwickelt eine andere Hebung den Trachÿtkrater
als Ausbruchskrater. So fand v. Buch auf Palma, einer der
kanarischen Inseln, daß die ganze Insel nichts ist als ein
Erhebungskrater. Blöcke von Glimmerschiefer sind hervorge-
schleudert worin man Granaten findet, dann Stücke von
Basalt. Der Pic v. Teneriffa ist wie mit einem Mantel,
oder mit Wall und Graben durch den Erhebungskrater umgeben.
Dieser bildet auf einer bedeutenden Höhe eine große Ebene,
wo fast nichts wächst als Retama nach dem spanischen Dialecte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/172>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.