[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]kaum 1. Seit der Zeit sind sie wieder häufiger geworden. Es ist Das zischende Getöse welches viele gehört haben wollen wi[e]rd Eben solche Zweifel werden noch gehegt was den magnetischen kaum 1. Seit der Zeit sind sie wieder häufiger geworden. Es ist Das zischende Getöse welches viele gehört haben wollen wi[e]rd Eben solche Zweifel werden noch gehegt was den magnetischen <TEI> <text> <body> <div type="session" n="31"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0157" n="[151]"/> kaum 1. Seit der Zeit sind sie wieder häufiger geworden. Es ist<lb/> aber möglich, daß bei uns nur die höheren gesehen werden. 1824<lb/> hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName></hi> in 180 Tagen 50 Nordlichter gesehen, im Januar 15–16,<lb/> im November nur 1. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100724833 http://d-nb.info/gnd/100724833">Wrangel</persName></hi> fand es im Westen grade umgekehrt.</p><lb/> <p>Das zischende Getöse welches viele gehört haben wollen wi<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">e</supplied></del><add place="across">rd</add></subst><lb/> von andern geläugnet und für eine leere Jägermÿthe gehalten;<lb/> so <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> in Sibirien. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100724833 http://d-nb.info/gnd/100724833">Wrangel</persName></hi> will es dann und wann gehört<lb/> haben; <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> konnte in Norwegen keine gewi<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>e Kunde<lb/> darüber erhalten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hansteen</persName></hi> spricht als von etwas Ausgemachtem,<lb/> von dieser zischenden Bewegung; ebenso will <hi rendition="#u" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122917898 http://d-nb.info/gnd/122917898">Herle</persName></hi></hi> auf seiner<lb/> Reise nach dem Kupferminenfluß es gehört haben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Francklin</persName></hi><lb/> meint es sei eine vom Schnee verursachte Täuschung.<note place="right" hand="#pencil"><metamark/>?<lb/> Hearne<lb/></note></p><lb/> <p>Eben solche Zweifel werden noch <choice><orig>gehägt</orig><reg resp="#BF">gehegt</reg></choice> was den magnetischen<lb/> Einfluß anlangt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Celsius</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123211166 http://d-nb.info/gnd/123211166">Wilke</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Wilcke, Johan Carl: [Ü]ber den Magneten. Übers. v. O. G. Gröning. Leipzig 1794.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135079-3">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref> sowie <bibl>Wilcke, Johan Carl: Ueber der Magnetnadel jährliche und tägliche Aenderungen zu Stockholm. In: Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen, aus der der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik, auf das Jahr 1777. 39. Band (1777). Übers. v. Abraham Gotthelf Kästner. Leipzig 1782, S. 259–284.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10535569_00271.html">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref>. Diese Ergebnisse wurden außerdem von Gilbert referiert und verglichen: <bibl>Gilbert, Ludwig Wilhelm: Uebersicht der Beobachtungen der Herren von Cassini zu Paris, und Wilke zu Stockholm: über die täglichen und die jährlichen Veränderungen in der Abweichung der Magnetnadel. In: Ders. (Hg.): Annalen der Physik. 29. Band (1808). Halle 1808, S. 403–424, insbesondere S. 414–424.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15039d/f411">Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> haben zuerst beobachtet, daß<lb/> die Nadel bei Nordlichten beunruhigt werde und abweiche. Neuer-<lb/> dings ist dies geläugnet. Auch die Richtung des Bogens ist nicht<lb/> immer im magnetischen Meridian. In einzelnen Fällen ist<lb/> die Unruhe der Magnetnadel nicht zu läugnen; ja <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hansteen</persName></hi><lb/> hat sie so unruhig werden sehen, daß sie an das Glas anschlug.<lb/> Dagegen hat man auf den <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName></hi>schen Reisen bei 72–73°<lb/> N. B. nicht die geringste Einwirkung des Nordlichts auf die<lb/> Magnetnadel beobachten können. Dennoch ist auf der <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">p</supplied></del><add place="across">P</add></subst>ariser<lb/> Sternwarte eine Unruhe bemerkt an den Tagen an welchen<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName></hi> Nordlichter gesehen hat; also ist vielleicht fern von der Er-<lb/> scheinung der Einfluß größer als in ihr selbst. In der <hi rendition="#aq">Barrow-<lb/> strasse</hi> auf <hi rendition="#aq">Melville Peninsula</hi> hat man nie diesen Einfluß<lb/> beobachtet wohl aber südlicher hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Francklin</persName></hi> bedeutende De-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[151]/0157]
kaum 1. Seit der Zeit sind sie wieder häufiger geworden. Es ist
aber möglich, daß bei uns nur die höheren gesehen werden. 1824
hat Parrÿ in 180 Tagen 50 Nordlichter gesehen, im Januar 15–16,
im November nur 1. Wrangel fand es im Westen grade umgekehrt.
Das zischende Getöse welches viele gehört haben wollen wird
von andern geläugnet und für eine leere Jägermÿthe gehalten;
so Pallas in Sibirien. Wrangel will es dann und wann gehört
haben; v. Buch konnte in Norwegen keine gewisse Kunde
darüber erhalten. Hansteen spricht als von etwas Ausgemachtem,
von dieser zischenden Bewegung; ebenso will Herle auf seiner
Reise nach dem Kupferminenfluß es gehört haben. Francklin
meint es sei eine vom Schnee verursachte Täuschung.
?
Hearne
Eben solche Zweifel werden noch gehägt was den magnetischen
Einfluß anlangt. Celsius und Wilke haben zuerst beobachtet, daß
die Nadel bei Nordlichten beunruhigt werde und abweiche. Neuer-
dings ist dies geläugnet. Auch die Richtung des Bogens ist nicht
immer im magnetischen Meridian. In einzelnen Fällen ist
die Unruhe der Magnetnadel nicht zu läugnen; ja Hansteen
hat sie so unruhig werden sehen, daß sie an das Glas anschlug.
Dagegen hat man auf den Parrÿschen Reisen bei 72–73°
N. B. nicht die geringste Einwirkung des Nordlichts auf die
Magnetnadel beobachten können. Dennoch ist auf der Pariser
Sternwarte eine Unruhe bemerkt an den Tagen an welchen
Parrÿ Nordlichter gesehen hat; also ist vielleicht fern von der Er-
scheinung der Einfluß größer als in ihr selbst. In der Barrow-
strasse auf Melville Peninsula hat man nie diesen Einfluß
beobachtet wohl aber südlicher hat Francklin bedeutende De-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |