setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft äußerte. Auch findet man dann und wann bei Nacht wohl häufige und starke Oscillationen von 20-25 Minuten. Solche hat HumboldtIn Anonym 1934 geändert zu: habe ich. mitOldmann habe ich beobachtet und gefunden, daß sie auch mehre Nächte wiederkehrten, wie wenn magnetische Gewitter in der Atmosphaere wären.
S. 171 Die magnetische Neigung. Wenn eine Magnetnadel welche an beiden Enden gleich schwer ist aufgehängt wird, so neigt sie sich ge- gen den Pol hin und macht einen verschiedenen Winkel unter den verschiedenen Breiten. Man hat erst in neuer Zeit das In- strument so sehr vervollkommt, daß diese Beobachtungen genau gemacht werden können; Cook's Beobachtungen sind werthlos weil ihm ein solches Instrument fehlte. Der magnetische Aequator hat keine Inclination und seine Bestimmung ist also höchst wichtig. Humboldt hatIn Anonym 1934 geändert zu: Ich habe. ihn auf den Andes und du Fressinay, auf dem Ocean bestimmt. In Afrika findet er sich am Cap: Gardafou; im Innern Afrika's ist er noch unbekannt. Im atlantischen Ocean bleibt er wie in Amerika in der südlichen Hemisphaere; bei den GalatenasGallapagos Inseln im stillen Meer schneidet er den Aequa- tor und bleibt deann auf der nördlichen Hemisphaere. Wie der magnetische Pol eine Bewegung um den Pol hat, so schiebt sich auch der magnetische Aequator von Ost gen West vor. Die durch-
schnittsquantequoten mit dem Aequator haben eine Bewegung von West nach Ost. Da die Inclination geringer ist je näher die Nadel dem magnetischen Aequator sich befindet, so hat man bemerkt, daß das Fortschieben der Knoten eine Ursache ist von der Verände- rung der Inclination. 1805 fand Humboldtich mit Gaylussac die
setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft äußerte. Auch findet man dann und wann bei Nacht wohl häufige und starke Oscillationen von 20–25 Minuten. Solche hat HumboldtIn Anonym 1934 geändert zu: habe ich. mitOldmann habe ich beobachtet und gefunden, daß sie auch mehre Nächte wiederkehrten, wie wenn magnetische Gewitter in der Atmosphaere wären.
S. 171 Die magnetische Neigung. Wenn eine Magnetnadel welche an beiden Enden gleich schwer ist aufgehängt wird, so neigt sie sich ge- gen den Pol hin und macht einen verschiedenen Winkel unter den verschiedenen Breiten. Man hat erst in neuer Zeit das In- strument so sehr vervollkommt, daß diese Beobachtungen genau gemacht werden können; Cook’s Beobachtungen sind werthlos weil ihm ein solches Instrument fehlte. Der magnetische Aequator hat keine Inclination und seine Bestimmung ist also höchst wichtig. Humboldt hatIn Anonym 1934 geändert zu: Ich habe. ihn auf den Andes und du Fressinay, auf dem Ocean bestimmt. In Afrika findet er sich am Cap: Gardafou; im Innern Afrika’s ist er noch unbekannt. Im atlantischen Ocean bleibt er wie in Amerika in der südlichen Hemisphaere; bei den GalatenasGallapagos Inseln im stillen Meer schneidet er den Aequa- tor und bleibt deann auf der nördlichen Hemisphaere. Wie der magnetische Pol eine Bewegung um den Pol hat, so schiebt sich auch der magnetische Aequator von Ost gen West vor. Die durch-
schnittsquantequoten mit dem Aequator haben eine Bewegung von West nach Ost. Da die Inclination geringer ist je näher die Nadel dem magnetischen Aequator sich befindet, so hat man bemerkt, daß das Fortschieben der Knoten eine Ursache ist von der Verände- rung der Inclination. 1805 fand Humboldtich mit Gaylussac die
<TEI><text><body><divtype="session"n="30"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0152"n="[146]"/>
setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft<lb/>
äußerte. Auch findet man dann und wann bei Nacht wohl<lb/>
häufige und starke <hirendition="#aq">Oscillationen</hi> von 20–25 Min<addplace="intralinear">uten</add>. <hirendition="#u"hand="#pencil">Solche <delrendition="#s"hand="#pencil">hat</del><lb/><delrendition="#s"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi></del><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: habe ich.</note> mit</hi><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117123544 http://d-nb.info/gnd/117123544">Oldmann</persName></hi><addplace="superlinear"hand="#pencil"> habe ich</add> beobachtet und gefunden, daß sie<lb/>
auch mehre Nächte wiederkehrten, wie wenn magnetische Gewitter<lb/>
in der Atmosphaere wären.</p><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 171<lb/></note><hirendition="#u">Die magnetische Neigung</hi>. Wenn eine Magnetnadel welche an<lb/>
beiden Enden gleich schwer ist aufgehängt wird, so neigt sie sich ge-<lb/>
gen den Pol hin und macht einen verschiedenen Winkel unter den<lb/>
verschiedenen Breiten. Man hat erst in neuer Zeit das In-<lb/>
strument so sehr vervollkommt, daß diese Beobachtungen genau<lb/>
gemacht werden können; <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>’s</hi> Beobachtungen sind werthlos weil<lb/>
ihm ein solches Instrument fehlte. Der magnetische Aequator<lb/>
hat keine Inclination und seine Bestimmung ist also höchst wichtig.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> hat<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Ich habe.</note> ihn auf den <hirendition="#aq">Andes</hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">du Fressinay</persName></hi><addplace="intralinear"hand="#pencil">,</add> auf dem<lb/>
Ocean bestimmt. In Afrika findet er sich am <hirendition="#aq">Cap: Gardafou</hi>;<lb/>
im Innern Afrika’s ist er noch unbekannt. Im atlantischen<lb/>
Ocean bleibt er wie in Amerika in der <choice><abbr>südl:</abbr><expanresp="#BF">südlichen</expan></choice> Hemisphaere;<lb/>
bei den <subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><hirendition="#aq">Galatenas</hi></del><addplace="left"hand="#pencil">Gallapagos</add></subst> Inseln im stillen Meer schneidet er den Aequa-<lb/>
tor und bleibt d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn auf der nördlichen Hemisphaere. Wie der<lb/>
magnetische Pol eine Bewegung um den Pol hat, so schiebt sich<lb/>
auch der magnetische Aequator von Ost gen West vor. Die durch-<noteplace="right"hand="#pencil"><lb/></note><lb/>
schnitts<subst><delrendition="#s"hand="#pencil">quante</del><addplace="superlinear"hand="#pencil"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">quoten</unclear></add></subst> mit dem Aequator haben eine Bewegung von<lb/>
West nach Ost. Da die Inclination geringer ist je näher die<lb/>
Nadel dem magnetischen Aequator sich befindet, so hat man bemerkt,<lb/>
daß das Fortschieben der Knoten eine Ursache ist von der Verände-<lb/>
rung der Inclination. 1805 fand <subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi></del><addplace="sublinear"hand="#pencil">ich</add></subst> mit <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaylussac</persName></hi> die<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/>punkte<lb/></note><lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Freycinet</persName><lb/></note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[146]/0152]
setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft
äußerte. Auch findet man dann und wann bei Nacht wohl
häufige und starke Oscillationen von 20–25 Minuten. Solche
mit Oldmann habe ich beobachtet und gefunden, daß sie
auch mehre Nächte wiederkehrten, wie wenn magnetische Gewitter
in der Atmosphaere wären.
Die magnetische Neigung. Wenn eine Magnetnadel welche an
beiden Enden gleich schwer ist aufgehängt wird, so neigt sie sich ge-
gen den Pol hin und macht einen verschiedenen Winkel unter den
verschiedenen Breiten. Man hat erst in neuer Zeit das In-
strument so sehr vervollkommt, daß diese Beobachtungen genau
gemacht werden können; Cook’s Beobachtungen sind werthlos weil
ihm ein solches Instrument fehlte. Der magnetische Aequator
hat keine Inclination und seine Bestimmung ist also höchst wichtig.
Humboldt hat ihn auf den Andes und du Fressinay, auf dem
Ocean bestimmt. In Afrika findet er sich am Cap: Gardafou;
im Innern Afrika’s ist er noch unbekannt. Im atlantischen
Ocean bleibt er wie in Amerika in der südl: Hemisphaere;
bei den Gallapagos Inseln im stillen Meer schneidet er den Aequa-
tor und bleibt dann auf der nördlichen Hemisphaere. Wie der
magnetische Pol eine Bewegung um den Pol hat, so schiebt sich
auch der magnetische Aequator von Ost gen West vor. Die durch-
schnittsquoten mit dem Aequator haben eine Bewegung von
West nach Ost. Da die Inclination geringer ist je näher die
Nadel dem magnetischen Aequator sich befindet, so hat man bemerkt,
daß das Fortschieben der Knoten eine Ursache ist von der Verände-
rung der Inclination. 1805 fand ich mit Gaylussac die
punkte
Freycinet
S. 171
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [146]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/152>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.