Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich
zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat [H.]Humbold
zwischen 15-16000 Fuß über dem Meere, und Parry hat
sie in der Nähe des Pols gefunden.
[3. Vorlesung, 10. November 1827]

S. 10
Die Heterogeneität ist erstens mechanisch, deann chemisch,
Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer,
theils zusammengesetzt als Granit. Werner hat zuerst die
Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So
findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphyre
und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein-arithme-
tischen

ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser
Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man
sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und alterirendenarithmetischen.?
So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher
Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder
die Flötzgebirge, (über der Kreide nennt man sie tertiaire).
S. 11
2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung
z. E. Granit, Trochyt, große Glocken bildend, wie der Chimbo-
raßsso, vulkanisch aufgetrieben; die Porphyre, rother Quarz-
porphyr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von
diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen
als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen
und um den Orino[c]ko fehlen die Flötzgebirge und die Arbei-
ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten,
die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann
kolossale Wallfisch[unleserliches Material]knochen, endlich Säugethiere und Vögel-
knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber-

Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich
zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat [H.]Humbold
zwischen 15–16000 Fuß über dem Meere, und Parrÿ hat
sie in der Nähe des Pols gefunden.
[3. Vorlesung, 10. November 1827]

S. 10
Die Heterogeneität ist erstens mechanisch, deann chemisch,
Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer,
theils zusammengesetzt als Granit. Werner hat zuerst die
Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So
findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphÿre
und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein-arithme-
tischen

ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser
Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man
sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und alterirendenarithmetischen.?
So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher
Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder
die Flötzgebirge, (über der Kreide nennt man sie tertiaire).
S. 11
2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung
z. E. Granit, Trochÿt, große Glocken bildend, wie der Chimbo-
raßsso, vulkanisch aufgetrieben; die Porphÿre, rother Quarz-
porphÿr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von
diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen
als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen
und um den Orino[c]ko fehlen die Flötzgebirge und die Arbei-
ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten,
die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann
kolossale Wallfisch[unleserliches Material]knochen, endlich Säugethiere und Vögel-
knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0014" n="[8]"/>
Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich<lb/>
zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat<choice><sic>.</sic><corr resp="#BF"> </corr></choice><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700"><hi rendition="#aq">H</hi>.</persName></supplied></del><add place="across"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humbold</persName></hi></add></subst><lb/>
zwischen 15&#x2013;16000 Fuß über dem Meere, und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName></hi> hat<lb/>
sie in der Nähe des Pols gefunden.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="3">
        <head>
          <supplied resp="#BF">3. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-10">10. November 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><note place="left" hand="#pencil">S. 10<lb/></note>Die Heterogeneität ist erstens <hi rendition="#u">mechanisch</hi>, d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn <hi rendition="#u">chemisch</hi>,<lb/>
Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer,<lb/>
theils zusammengesetzt als Granit. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767089 http://d-nb.info/gnd/118767089">Werner</persName></hi> hat zuerst die<lb/>
Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So<lb/>
findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphÿre<lb/>
und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein-<note place="right" hand="#pencil">arithme-<lb/>
tisch<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">en</unclear></note><lb/>
ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser<lb/>
Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man<lb/>
sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und <hi rendition="#u" hand="#pencil">alterirenden</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"><del rendition="#s" hand="#pencil">arithmetischen</del></add>.<note place="right" hand="#pencil"><del rendition="#s" hand="#pencil"><metamark>?</metamark></del></note><lb/>
So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher<lb/>
Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder<lb/>
die Flötzgebirge<subst><del rendition="#ow">, </del><add place="across" hand="#pencil"> (</add></subst>über der Kreide nennt man sie tertiaire<add place="intralinear" hand="#pencil">)</add>.<lb/><note place="left" hand="#pencil">S. 11<lb/></note>2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung<lb/>
z. E. Granit, Trochÿt, große Glocken bildend, wie der Chimbo-<lb/>
ra<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>o, vulkanisch aufgetrieben; die Porphÿre, rother Quarz-<lb/>
porphÿr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von<lb/>
diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen<lb/>
als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen<lb/>
und um den Orino<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">c</supplied></del><add place="across">k</add></subst>o fehlen die Flötzgebirge und die Arbei-<lb/>
ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten,<lb/>
die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann<lb/>
kolossale Wallfisch<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">k</add></subst>nochen, endlich Säugethiere und Vögel-<lb/>
knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0014] Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat Humbold zwischen 15–16000 Fuß über dem Meere, und Parrÿ hat sie in der Nähe des Pols gefunden. 3. Vorlesung, 10. November 1827 Die Heterogeneität ist erstens mechanisch, dann chemisch, Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer, theils zusammengesetzt als Granit. Werner hat zuerst die Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphÿre und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein- ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und alterirenden. So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder die Flötzgebirge (über der Kreide nennt man sie tertiaire). 2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung z. E. Granit, Trochÿt, große Glocken bildend, wie der Chimbo- rasso, vulkanisch aufgetrieben; die Porphÿre, rother Quarz- porphÿr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen und um den Orinoko fehlen die Flötzgebirge und die Arbei- ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten, die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann kolossale Wallfischknochen, endlich Säugethiere und Vögel- knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber- S. 10 arithme- tischen S. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/14
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/14>, abgerufen am 23.12.2024.