in der Nähe sind, nehmen die Pendelschwingungen 10-13 Secunden des Tages zu; diese Bemerkung machte SabyIn Anonym 1934 geändert zu: Sabine. auf Ascension, HumboldtIn Anonym 1934 geändert zu: ich. und Arago auf andern vulkanischen Inseln.
(Auch in der Breite hat die Erde eine Abplattung. Man hat von Bordeaux aus eine Messung angestellt bis Fiume, welche Oesterreich bis Siebenbürgen fortsetzen will.)
Man kann also die Abplattung der Erde schließen: aus der Mondtheorie, aus den Gradmessungen und den Pendelversuchen. Die beiden ersten geben zwischen 1/304 und 1/305 Abplattung, die Pendelversuche 1/290. Dieser Unterschied beträgt 3600 Fuß in dem Aequatorialhalbmesser der Erde, oder da dieser 156 Meilen lang ist, 1/5000 Theil desselben. Mehre Gradmessungen Gut mit einander verglichen geben den Umfang der Erde; die Pen- delversuche geben die Abplattung. Ohne kostbare Gradmes- sungen, ja ohne selbst die Sternwarte zu verlassen, kann man den Umfang der Erde schließen aus der Mondtheorie, der Mondparalaxe und den Pendelversuchen. In neuerer Zeit hat man die Frage untersucht ob auch in der Richtung der Parallelen eine ähnliche Abplattung als am Polardurchmesser Meraldi sich finde. Schon 1733 haben Cassini und Merailli deshalb Pendelversuche angestellt, welche indeß sehr ungenau ausfielen. Neuerdings haben die französische sardinische und österreichische Regierung gemeinschaftlich deshalb Versuche machen lassen durch die Astronomen: Bossout, Henry, Planarichtig und Carnini. Es wurden 15 Längengrade gemessen, nemlich nördlich vom Ausflusse der Gearonne an, über den Montblanc
in der Nähe sind, nehmen die Pendelschwingungen 10–13 Secunden des Tages zu; diese Bemerkung machte SabÿIn Anonym 1934 geändert zu: Sabine. auf Ascension, HumboldtIn Anonym 1934 geändert zu: ich. und Arago auf andern vulkanischen Inseln.
(Auch in der Breite hat die Erde eine Abplattung. Man hat von Bordeaux aus eine Messung angestellt bis Fiume, welche Oesterreich bis Siebenbürgen fortsetzen will.)
Man kann also die Abplattung der Erde schließen: aus der Mondtheorie, aus den Gradmessungen und den Pendelversuchen. Die beiden ersten geben zwischen 1/304 und 1/305 Abplattung, die Pendelversuche 1/290. Dieser Unterschied beträgt 3600 Fuß in dem Aequatorialhalbmesser der Erde, oder da dieser 156 Meilen lang ist, 1/5000 Theil desselben. Mehre Gradmessungen Gut mit einander verglichen geben den Umfang der Erde; die Pen- delversuche geben die Abplattung. Ohne kostbare Gradmes- sungen, ja ohne selbst die Sternwarte zu verlassen, kann man den Umfang der Erde schließen aus der Mondtheorie, der Mondparalaxe und den Pendelversuchen. In neuerer Zeit hat man die Frage untersucht ob auch in der Richtung der Parallelen eine ähnliche Abplattung als am Polardurchmesser Meraldi sich finde. Schon 1733 haben Cassini und Merailli deshalb Pendelversuche angestellt, welche indeß sehr ungenau ausfielen. Neuerdings haben die französische sardinische und österreichische Regierung gemeinschaftlich deshalb Versuche machen lassen durch die Astronomen: Bossout, Henrÿ, Planarichtig und Carnini. Es wurden 15 Längengrade gemessen, nemlich nördlich vom Ausflusse der Gearonne an, über den Montblanc
<TEI><text><body><divtype="session"n="26"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0136"n="[130]"/>
in der Nähe sind, nehmen die Pendelschwingungen 10–13<lb/>
Secunden des Tages zu; diese Bemerkung machte <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabÿ</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Sabine.</note> auf<lb/><hirendition="#aq">Ascension</hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: ich.</note> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> auf andern vulkanischen<lb/>
Inseln.</p><lb/><p>(Auch in der Breite hat die Erde eine Abplattung. Man hat<lb/>
von <hirendition="#aq">Bordeaux</hi> aus eine Messung angestellt bis <hirendition="#aq">Fiume</hi>,<lb/>
welche Oesterreich bis Siebenbürgen fortsetzen will.)</p><lb/><p>Man kann also die Abplattung der Erde schließen: aus der<lb/>
Mondtheorie, aus den Gradmessungen und den Pendelversuchen.<lb/>
Die beiden ersten geben zwischen <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">304</hi> und <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">305</hi> Abplattung,<lb/>
die Pendelversuche <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">290</hi>. Dieser Unterschied beträgt 3600 Fuß<lb/>
in dem Aequatorialhalbmesser der Erde, oder da dieser 156<lb/>
Meilen lang ist, <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">5000</hi> Theil desselben. Mehre Gradmessungen<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">Gut<lb/></note>mit einander verglichen geben den Umfang der Erde; die Pen-<lb/>
delversuche geben die Abplattung. Ohne kostbare Gradmes-<lb/>
sungen, ja ohne selbst die Sternwarte zu verlassen, kann<lb/>
man den Umfang der Erde schließen aus der Mondtheorie,<lb/>
der Mondparalaxe und den Pendelversuchen. In neuerer<lb/>
Zeit hat man die Frage untersucht ob auch in der Richtung der<lb/>
Parallelen eine ähnliche Abplattung als am Polardurchmesser<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Meraldi</persName><lb/></note>sich finde. Schon 1733 haben <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> und <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Merailli</persName></hi></hi> deshalb<lb/>
Pendelversuche angestellt, welche indeß sehr ungenau<lb/>
ausfielen. Neuerdings haben die französische sardinische und<lb/>
österreichische Regierung gemeinschaftlich deshalb Versuche<lb/>
machen lassen durch die Astronomen: <hirendition="#u"hand="#pencil"><persNameresp="#SB"ref="http://viaf.org/viaf/17524078/">Bossout</persName></hi>, <hirendition="#aq">Henrÿ</hi>, <hirendition="#uu"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124087272 http://d-nb.info/gnd/124087272">Plana</persName></hi></hi><noteplace="right"hand="#pencil">richtig</note><lb/>
und <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117673072 http://d-nb.info/gnd/117673072">Carnini</persName></hi></hi>. Es wurden 15 Längengrade gemessen, nemlich<lb/>
nördlich vom Ausflusse der G<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>ronne an, über den Montblanc<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117673072 http://d-nb.info/gnd/117673072">Carlini</persName><lb/></note><lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/><persNameresp="#SB"ref="http://viaf.org/viaf/17524078/">Boussault</persName><lb/></note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[130]/0136]
in der Nähe sind, nehmen die Pendelschwingungen 10–13
Secunden des Tages zu; diese Bemerkung machte Sabÿ auf
Ascension, Humboldt und Arago auf andern vulkanischen
Inseln.
(Auch in der Breite hat die Erde eine Abplattung. Man hat
von Bordeaux aus eine Messung angestellt bis Fiume,
welche Oesterreich bis Siebenbürgen fortsetzen will.)
Man kann also die Abplattung der Erde schließen: aus der
Mondtheorie, aus den Gradmessungen und den Pendelversuchen.
Die beiden ersten geben zwischen 1/304 und 1/305 Abplattung,
die Pendelversuche 1/290. Dieser Unterschied beträgt 3600 Fuß
in dem Aequatorialhalbmesser der Erde, oder da dieser 156
Meilen lang ist, 1/5000 Theil desselben. Mehre Gradmessungen
mit einander verglichen geben den Umfang der Erde; die Pen-
delversuche geben die Abplattung. Ohne kostbare Gradmes-
sungen, ja ohne selbst die Sternwarte zu verlassen, kann
man den Umfang der Erde schließen aus der Mondtheorie,
der Mondparalaxe und den Pendelversuchen. In neuerer
Zeit hat man die Frage untersucht ob auch in der Richtung der
Parallelen eine ähnliche Abplattung als am Polardurchmesser
sich finde. Schon 1733 haben Cassini und Merailli deshalb
Pendelversuche angestellt, welche indeß sehr ungenau
ausfielen. Neuerdings haben die französische sardinische und
österreichische Regierung gemeinschaftlich deshalb Versuche
machen lassen durch die Astronomen: Bossout, Henrÿ, Plana
und Carnini. Es wurden 15 Längengrade gemessen, nemlich
nördlich vom Ausflusse der Garonne an, über den Montblanc
Carlini
Boussault
Gut
Meraldi
richtig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [130]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/136>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.