b., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht von außen her empfängt. c., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus. d., Veränderungen welche Folgen der Communication der Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul- kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten. e., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp.
Die Gestalt der Erde ist nicht bloß Gegenstand der Neu-S. 139 l.
gierde sondern ihre Bestimmung hat großen Einfluß auf das bürgerliche Leben, die Schiffahrt, die Landkarten, die Bestim- mungen der Entfernungen und Maaße.
Eine flache Erdscheibe vonmOkeanos umfluthet, war die frühste Ansicht welche die Menschen davon hatten, so nach Thales, welchem Plinius ganz unkritisch schon die Wissenschaft vonGut
einer Kugel zuschreibt. Die Pythagoräer erkennen sie zu- erst als solche, nach dem Zeugniß des Philolaos. Die Gründe welche sie dafür aufstellten waren dieselben (ausgenommen die Weltumseglung) welche wir noch heute dafür nennen: der Schatten der Erde bei Mondfinsternissen; die Bemerkung, daß wenn man von Cypern nach Aegypten fuhr man das Sternbild des Canopus immer höher und höher heraufsteigen sah. Der scharfsinnige Aristoteles fügte noch den Grund hinzu, daß alle Theile nach dem Gesetz der Schwere dem Mittelpunkt zustreben. Hiernach war die Idee von den Gegenfüßlern bei den Alten sehr allgemein und z. E. Diogenes Laertius hat ausführlicher von ihnen geredet. Alles dies aber ging ver-
b., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht von außen her empfängt. c., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus. d., Veränderungen welche Folgen der Communication der Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul- kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten. e., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp.
Die Gestalt der Erde ist nicht bloß Gegenstand der Neu-S. 139 l.
gierde sondern ihre Bestimmung hat großen Einfluß auf das bürgerliche Leben, die Schiffahrt, die Landkarten, die Bestim- mungen der Entfernungen und Maaße.
Eine flache Erdscheibe vonmOkeanos umfluthet, war die frühste Ansicht welche die Menschen davon hatten, so nach Thales, welchem Plinius ganz unkritisch schon die Wissenschaft vonGut
einer Kugel zuschreibt. Die Pÿthagoräer erkennen sie zu- erst als solche, nach dem Zeugniß des Philolaos. Die Gründe welche sie dafür aufstellten waren dieselben (ausgenom̃en die Weltumseglung) welche wir noch heute dafür nennen: der Schatten der Erde bei Mondfinsternissen; die Bemerkung, daß wenn man von Cÿpern nach Aegÿpten fuhr man das Sternbild des Canopus immer höher und höher heraufsteigen sah. Der scharfsinnige Aristoteles fügte noch den Grund hinzu, daß alle Theile nach dem Gesetz der Schwere dem Mittelpunkt zustreben. Hiernach war die Idee von den Gegenfüßlern bei den Alten sehr allgemein und z. E. Diogenes Laertius hat ausführlicher von ihnen geredet. Alles dies aber ging ver-
<TEI><text><body><divtype="session"n="26"><divn="1"><divn="2"><p><list><pbfacs="#f0131"n="[125]"/><item><hirendition="#aq">b</hi>., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht<lb/>
von außen her empfängt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c</hi>., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus.</item><lb/><item><hirendition="#aq">d</hi>., Veränderungen welche Folgen der Communication der<lb/>
Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul-<lb/>
kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">e</hi>., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp.</item></list></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><p><hirendition="#u">Die Gestalt der Erde</hi> ist nicht bloß Gegenstand der Neu-<noteplace="right"hand="#pencil">S. 139 l.<lb/></note><lb/>
gierde sondern ihre Bestimmung hat großen Einfluß auf das<lb/>
bürgerliche Leben, die Schiffahrt, die Landkarten, die Bestim-<lb/>
mungen der Entfernungen und Maaße.</p><lb/><p>Eine flache Erdscheibe vo<subst><delrendition="#ow">n</del><addplace="across">m</add></subst><hirendition="#aq">Okeanos</hi> umfluthet, war die<lb/>
frühste Ansicht welche die Menschen davon hatten, so nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi>,<lb/>
welchem <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> ganz unkritisch schon die Wissenschaft von<noteplace="right"hand="#pencil">Gut<lb/></note><lb/>
einer Kugel zuschreibt. Die Pÿthagoräer erkennen sie zu-<lb/>
erst als solche, nach dem Zeugniß des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName></hi>. Die Gründe<lb/>
welche sie dafür aufstellten waren dieselben (ausgenom̃en<lb/>
die Weltumseglung) welche wir noch heute dafür nennen:<lb/>
der Schatten der Erde bei Mondfinsternissen; die Bemerkung,<lb/>
daß wenn man von <hirendition="#aq">Cÿpern</hi> nach <hirendition="#aq">Aegÿpten</hi> fuhr man das<lb/>
Sternbild des <hirendition="#aq">Canopus</hi> immer höher und höher heraufsteigen<lb/>
sah. Der scharfsinnige <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName></hi> fügte noch den Grund hinzu,<lb/>
daß alle Theile nach dem Gesetz der Schwere dem Mittelpunkt<lb/>
zustreben. Hiernach war die Idee von den Gegenfüßlern<lb/>
bei den Alten sehr allgemein und z. E. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118525859 http://d-nb.info/gnd/118525859">Diogenes Laertius</persName></hi><lb/>
hat ausführlicher von ihnen geredet. Alles dies aber ging ver-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[125]/0131]
b., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht
von außen her empfängt.
c., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus.
d., Veränderungen welche Folgen der Communication der
Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul-
kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten.
e., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp.
Die Gestalt der Erde ist nicht bloß Gegenstand der Neu-
gierde sondern ihre Bestimmung hat großen Einfluß auf das
bürgerliche Leben, die Schiffahrt, die Landkarten, die Bestim-
mungen der Entfernungen und Maaße.
S. 139 l.
Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umfluthet, war die
frühste Ansicht welche die Menschen davon hatten, so nach Thales,
welchem Plinius ganz unkritisch schon die Wissenschaft von
einer Kugel zuschreibt. Die Pÿthagoräer erkennen sie zu-
erst als solche, nach dem Zeugniß des Philolaos. Die Gründe
welche sie dafür aufstellten waren dieselben (ausgenom̃en
die Weltumseglung) welche wir noch heute dafür nennen:
der Schatten der Erde bei Mondfinsternissen; die Bemerkung,
daß wenn man von Cÿpern nach Aegÿpten fuhr man das
Sternbild des Canopus immer höher und höher heraufsteigen
sah. Der scharfsinnige Aristoteles fügte noch den Grund hinzu,
daß alle Theile nach dem Gesetz der Schwere dem Mittelpunkt
zustreben. Hiernach war die Idee von den Gegenfüßlern
bei den Alten sehr allgemein und z. E. Diogenes Laertius
hat ausführlicher von ihnen geredet. Alles dies aber ging ver-
Gut
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [125]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/131>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.