[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]b., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht von außen her empfängt. c., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus. d., Veränderungen welche Folgen der Communication der Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul- kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten. e., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp. Die Gestalt der Erde ist nicht bloß Gegenstand der Neu-S. 139 l. Eine flache Erdscheibe vonm Okeanos umfluthet, war die b., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht von außen her empfängt. c., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus. d., Veränderungen welche Folgen der Communication der Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul- kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten. e., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp. Die Gestalt der Erde ist nicht bloß Gegenstand der Neu-S. 139 l. Eine flache Erdscheibe vonm Okeanos umfluthet, war die <TEI> <text> <body> <div type="session" n="26"> <div n="1"> <div n="2"> <p> <list> <pb facs="#f0131" n="[125]"/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht<lb/> von außen her empfängt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d</hi>., Veränderungen welche Folgen der Communication der<lb/> Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul-<lb/> kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e</hi>., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp.</item> </list> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <p><hi rendition="#u">Die Gestalt der Erde</hi> ist nicht bloß Gegenstand der Neu-<note place="right" hand="#pencil">S. 139 l.<lb/></note><lb/> gierde sondern ihre Bestimmung hat großen Einfluß auf das<lb/> bürgerliche Leben, die Schiffahrt, die Landkarten, die Bestim-<lb/> mungen der Entfernungen und Maaße.</p><lb/> <p>Eine flache Erdscheibe vo<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">m</add></subst> <hi rendition="#aq">Okeanos</hi> umfluthet, war die<lb/> frühste Ansicht welche die Menschen davon hatten, so nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi>,<lb/> welchem <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> ganz unkritisch schon die Wissenschaft von<note place="right" hand="#pencil">Gut<lb/></note><lb/> einer Kugel zuschreibt. Die Pÿthagoräer erkennen sie zu-<lb/> erst als solche, nach dem Zeugniß des <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName></hi>. Die Gründe<lb/> welche sie dafür aufstellten waren dieselben (ausgenom̃en<lb/> die Weltumseglung) welche wir noch heute dafür nennen:<lb/> der Schatten der Erde bei Mondfinsternissen; die Bemerkung,<lb/> daß wenn man von <hi rendition="#aq">Cÿpern</hi> nach <hi rendition="#aq">Aegÿpten</hi> fuhr man das<lb/> Sternbild des <hi rendition="#aq">Canopus</hi> immer höher und höher heraufsteigen<lb/> sah. Der scharfsinnige <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName></hi> fügte noch den Grund hinzu,<lb/> daß alle Theile nach dem Gesetz der Schwere dem Mittelpunkt<lb/> zustreben. Hiernach war die Idee von den Gegenfüßlern<lb/> bei den Alten sehr allgemein und z. E. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118525859 http://d-nb.info/gnd/118525859">Diogenes Laertius</persName></hi><lb/> hat ausführlicher von ihnen geredet. Alles dies aber ging ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[125]/0131]
b., Innere Erwärmung und Erleuchtung welche die Erde nicht
von außen her empfängt.
c., Magnetismus oder was dasselbe Electromagnetismus.
d., Veränderungen welche Folgen der Communication der
Oberfläche mit dem Innern sind; hierher gehören: Vul-
kane, heiße Quellen, Erschütterungen, Gebirgsarten.
e., Das Oberflächen ersehen selbst, die Bergketten pp.
Die Gestalt der Erde ist nicht bloß Gegenstand der Neu-
gierde sondern ihre Bestimmung hat großen Einfluß auf das
bürgerliche Leben, die Schiffahrt, die Landkarten, die Bestim-
mungen der Entfernungen und Maaße.
S. 139 l.
Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umfluthet, war die
frühste Ansicht welche die Menschen davon hatten, so nach Thales,
welchem Plinius ganz unkritisch schon die Wissenschaft von
einer Kugel zuschreibt. Die Pÿthagoräer erkennen sie zu-
erst als solche, nach dem Zeugniß des Philolaos. Die Gründe
welche sie dafür aufstellten waren dieselben (ausgenom̃en
die Weltumseglung) welche wir noch heute dafür nennen:
der Schatten der Erde bei Mondfinsternissen; die Bemerkung,
daß wenn man von Cÿpern nach Aegÿpten fuhr man das
Sternbild des Canopus immer höher und höher heraufsteigen
sah. Der scharfsinnige Aristoteles fügte noch den Grund hinzu,
daß alle Theile nach dem Gesetz der Schwere dem Mittelpunkt
zustreben. Hiernach war die Idee von den Gegenfüßlern
bei den Alten sehr allgemein und z. E. Diogenes Laertius
hat ausführlicher von ihnen geredet. Alles dies aber ging ver-
Gut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |