Ganz allgemein betrachtet können die Bahnen der Cometen: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln (alle 4 Kegelschnitte) sein: allein nur eine mögliche Geschwin- digkeit giebt Kreise und Parabeln, viele Geschwindigkeiten, wie sie durch die Perturbationen gestört werden, geben Ellipsen und Hyperbeln[;] die Parabel ist die unwahrschein- lichste, die Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Be- rechnungen aber werden gewöhnlich für die parabolische Be- wegung gemacht, weil hier die große Axe eliminirt wird.
Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, daß, so große Aehnlichkeiten man auch zwischen den Asteroiden und den neu entdeckten Cometen finden wollte, doch nie ein Planet zum Cometen und umgekehrt werden könnte. Er hielt die Cometen für irrende Nebelflecke, welche von einem Sonnen- system zum andern gehen können. Ueberhaupt nahm er an, daß alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegan- gen wären, nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, daß die entfernten Nebelflecke sich zerspalten, theilen und zusam- menziehen. So können aus einem Nebelflecke, worin mehre Kerne sich befinden, Sternhaufen entstanden sein, wie die Plejaden, wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zustand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnahmen, daß nemlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen Schwer- punkt drehen. Laplace glaubt, daß jene dunstartige Materie sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser Sonnensystem reicht. Der Centralkörper zog sich langsam zusammen und rotirte auch eben so langsam. Die Rotation erstreckte sich
Ganz allgemein betrachtet können die Bahnen der Cometen: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hÿperbeln (alle 4 Kegelschnitte) sein: allein nur eine mögliche Geschwin- digkeit giebt Kreise und Parabeln, viele Geschwindigkeiten, wie sie durch die Perturbationen gestört werden, geben Ellipsen und Hÿperbeln[;] die Parabel ist die unwahrschein- lichste, die Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Be- rechnungen aber werden gewöhnlich für die parabolische Be- wegung gemacht, weil hier die große Axe eliminirt wird.
Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, daß, so große Aehnlichkeiten man auch zwischen den Asteroiden und den neu entdeckten Cometen finden wollte, doch nie ein Planet zum Cometen und umgekehrt werden könnte. Er hielt die Cometen für irrende Nebelflecke, welche von einem Sonnen- sÿstem zum andern gehen können. Ueberhaupt nahm er an, daß alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegan- gen wären, nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, daß die entfernten Nebelflecke sich zerspalten, theilen und zusam- menziehen. So können aus einem Nebelflecke, worin mehre Kerne sich befinden, Sternhaufen entstanden sein, wie die Plejaden, wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zustand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnahmen, daß nemlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen Schwer- punkt drehen. Laplace glaubt, daß jene dunstartige Materie sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser Sonnensÿstem reicht. Der Centralkörper zog sich langsam zusammen und rotirte auch eben so langsam. Die Rotation erstreckte sich
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0126"n="[120]"/><p>Ganz allgemein betrachtet können die Bahnen der<lb/>
Cometen: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hÿperbeln (alle<lb/>
4 Kegelschnitte) sein: allein nur <hirendition="#u">eine</hi> mögliche Geschwin-<lb/>
digkeit giebt Kreise und Parabeln, <hirendition="#u">viele</hi> Geschwindigkeiten,<lb/>
wie sie durch die Perturbationen gestört werden, geben<lb/>
Ellipsen und Hÿperbeln<suppliedresp="#CT">;</supplied> die Parabel ist die unwahrschein-<lb/>
lichste, die Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Be-<lb/>
rechnungen aber werden gewöhnlich für die parabolische Be-<lb/>
wegung gemacht, weil hier die große Axe eliminirt wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat unwidersprechlich bewiesen, daß, so große<lb/>
Aehnlichkeiten man auch zwischen den Asteroiden und den<lb/>
neu entdeckten Cometen finden wollte, doch nie ein Planet<lb/>
zum Cometen und umgekehrt werden könnte. Er hielt die<lb/>
Cometen für irrende Nebelflecke, welche von einem Sonnen-<lb/>
sÿstem zum andern gehen können. Ueberhaupt nahm er an,<lb/>
daß alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegan-<lb/>
gen wären, nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>s</hi> Beobachtungen, welcher sah, daß<lb/>
die entfernten Nebelflecke sich zerspalten, theilen und zusam-<lb/>
menziehen. So können aus einem Nebelflecke, worin mehre<lb/>
Kerne sich befinden, Sternhaufen entstanden sein, wie die<lb/>
Plejaden, wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zustand<lb/>
bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnahmen, daß<lb/>
nemlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen Schwer-<lb/>
punkt drehen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> glaubt, daß jene dunstartige Materie<lb/>
sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser Sonnensÿstem<lb/>
reicht. Der Centralkörper zog sich langsam zusammen<lb/>
und rotirte auch eben so langsam. Die Rotation erstreckte sich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[120]/0126]
Ganz allgemein betrachtet können die Bahnen der
Cometen: Kreise, Parabeln, Ellipsen und Hÿperbeln (alle
4 Kegelschnitte) sein: allein nur eine mögliche Geschwin-
digkeit giebt Kreise und Parabeln, viele Geschwindigkeiten,
wie sie durch die Perturbationen gestört werden, geben
Ellipsen und Hÿperbeln; die Parabel ist die unwahrschein-
lichste, die Ellipse die wahrscheinlichste Bewegung. Die Be-
rechnungen aber werden gewöhnlich für die parabolische Be-
wegung gemacht, weil hier die große Axe eliminirt wird.
Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, daß, so große
Aehnlichkeiten man auch zwischen den Asteroiden und den
neu entdeckten Cometen finden wollte, doch nie ein Planet
zum Cometen und umgekehrt werden könnte. Er hielt die
Cometen für irrende Nebelflecke, welche von einem Sonnen-
sÿstem zum andern gehen können. Ueberhaupt nahm er an,
daß alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegan-
gen wären, nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, daß
die entfernten Nebelflecke sich zerspalten, theilen und zusam-
menziehen. So können aus einem Nebelflecke, worin mehre
Kerne sich befinden, Sternhaufen entstanden sein, wie die
Plejaden, wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zustand
bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnahmen, daß
nemlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen Schwer-
punkt drehen. Laplace glaubt, daß jene dunstartige Materie
sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser Sonnensÿstem
reicht. Der Centralkörper zog sich langsam zusammen
und rotirte auch eben so langsam. Die Rotation erstreckte sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [120]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/126>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.