vordrangen[...] und 1453 Constanttinopel eroberten. Der Pabst Kalix- tus ließ Gebete gegen diesen Cometen ausschreiben und ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn wieder beobachtet 1531, 1682, 1759 und erwartet ihn wieder den 16ten November 1835. Er hat also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 751/2 und 76 schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Massen des Jupiter und Saturn, welche schon für sich allein ein eigenes System von Planeten ausmachen. Halley hatte sein Erscheinen 1682[...] vorhergesagt und Clairault überreichte der Akademie ein MemoiraIn Anonym 1934 geändert zu: Memoire., worin sein Erscheinen auf die Mitte April 1759 bestimmt war. Er erschien endlich med: März und wenn man damals die Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekannt und v[unleserliches Material]nom Uranus etwas gewußt hätte, so würde man eine Genauigkeit von 5-6 Tagen erreicht haben.
Noch ist zu erwähnen, daß der Comet von 1770 durch Lexel auf 51/2 Jahre Umlaufszeit berechnet wurde; er wollte aber nicht erscheinen. Burckhardt in Paris hat sich sehr darum be- müht, aber endlich fand man durch eine Menge der mühse- ligsten Rechnungen, daß seine Bahn inflectirt worden sei: er näherte sich nemlich dem Jupiter 1779 wieder auf so weit, daß dieser auf ihn einwirken konnte und nach den unabän- derlichen GränzenIn Anonym 1934 geändert zu: Gesetzen., die man mit Unrecht Störungen nennt, wurde die Bahn des Cometen so sehr perturbirt, daß er sich von uns entfernte und wahrscheinlich nie wieder erscheinen wird. Der Comet von 1815 den Olbers auf 75 Jahr elliptisch berechnete stand in seiner Sonnenferne 34 Erdhalbmesser von der Erde entfernt, der Halleysche 36 Erdhalbmesser.
vordrangen[…] und 1453 Constan⎡ttinopel eroberten. Der Pabst Kalix- tus ließ Gebete gegen diesen Cometen ausschreiben und ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn wieder beobachtet 1531, 1682, 1759 und erwartet ihn wieder den 16ten November 1835. Er hat also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und 76 schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Massen des Jupiter und Saturn, welche schon für sich allein ein eigenes Sÿstem von Planeten ausmachen. Halleÿ hatte sein Erscheinen 1682[…] vorhergesagt und Clairault überreichte der Akademie ein MemoiraIn Anonym 1934 geändert zu: Memoire., worin sein Erscheinen auf die Mitte April 1759 bestimmt war. Er erschien endlich med: März und wenn man damals die Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekannt und v[unleserliches Material]nom Uranus etwas gewußt hätte, so würde man eine Genauigkeit von 5–6 Tagen erreicht haben.
Noch ist zu erwähnen, daß der Comet von 1770 durch Lexel auf 5½ Jahre Umlaufszeit berechnet wurde; er wollte aber nicht erscheinen. Burckhardt in Paris hat sich sehr darum be- müht, aber endlich fand man durch eine Menge der mühse- ligsten Rechnungen, daß seine Bahn inflectirt worden sei: er näherte sich nemlich dem Jupiter 1779 wieder auf so weit, daß dieser auf ihn einwirken konnte und nach den unabän- derlichen GränzenIn Anonym 1934 geändert zu: Gesetzen., die man mit Unrecht Störungen nennt, wurde die Bahn des Cometen so sehr perturbirt, daß er sich von uns entfernte und wahrscheinlich nie wieder erscheinen wird. Der Comet von 1815 den Olbers auf 75 Jahr elliptisch berechnete stand in seiner Sonnenferne 34 Erdhalbmesser von der Erde entfernt, der Halleÿsche 36 Erdhalbmesser.
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0125"n="[119]"/>
vordrangen<choice><sic>.</sic><corrresp="#BF"/></choice> und 1453 <hirendition="#aq">Constan<addplace="superlinear"><metamark/><subst><delrendition="#ow">t</del><addplace="across">t</add></subst>inopel</add></hi> eroberten. Der Pabst <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518429 http://d-nb.info/gnd/118518429">Kalix-<lb/>
tus</persName></hi> ließ Gebete gegen diesen Cometen ausschreiben und ihn<lb/>
förmlich verwünschen. Man hat ihn wieder beobachtet 1531,<lb/>
1682, 1759 und erwartet ihn wieder den 16<hirendition="#sup">ten</hi> November 1835.<lb/>
Er hat also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und<lb/>
76 schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Massen<lb/>
des Jupiter und Saturn, welche schon für sich allein ein eigenes<lb/>
Sÿstem von Planeten ausmachen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halleÿ</persName></hi> hatte sein Erscheinen<lb/>
1682<choice><sic>.</sic><corrresp="#BF"/></choice> vorhergesagt und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852092X http://d-nb.info/gnd/11852092X">Clairault</persName></hi> überreichte der Akademie<lb/>
ein <hirendition="#aq">Memoira</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Memoire.</note>, worin sein Erscheinen auf die Mitte April 1759<lb/>
bestimmt war. Er erschien endlich <hirendition="#aq">med: März</hi> und wenn<lb/>
man damals die Störungen des Jupiter und Saturn genauer<lb/>
gekannt und v<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/>n</del><addplace="across">om</add></subst> Uranus etwas gewußt hätte, so würde man<lb/>
eine Genauigkeit von 5–6 Tagen erreicht haben.</p><lb/><p>Noch ist zu erwähnen, daß der Comet von 1770 durch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100189180 http://d-nb.info/gnd/100189180">Lexel</persName></hi><lb/>
auf 5½ Jahre Umlaufszeit berechnet wurde; er wollte aber<lb/>
nicht erscheinen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117161357 http://d-nb.info/gnd/117161357">Burckhardt</persName></hi> in <hirendition="#aq">Paris</hi> hat sich sehr darum be-<lb/>
müht, aber endlich fand man durch eine Menge der mühse-<lb/>
ligsten Rechnungen, daß seine Bahn inflectirt worden sei:<lb/>
er näherte sich nemlich dem Jupiter 1779 wieder auf so weit,<lb/>
daß dieser auf ihn einwirken konnte und nach den unabän-<lb/>
derlichen Gränzen<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Gesetzen.</note>, die man mit Unrecht Störungen nennt,<lb/>
wurde die Bahn des Cometen so sehr perturbirt, daß er sich von<lb/>
uns entfernte und wahrscheinlich nie wieder erscheinen wird.<lb/>
Der Comet von 1815 den <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> auf 75 Jahr elliptisch berechnete<lb/>
stand in seiner Sonnenferne 34 Erdhalbmesser von der Erde<lb/>
entfernt, der <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halleÿ</persName>sche</hi> 36 Erdhalbmesser.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[119]/0125]
vordrangen und 1453 Constantinopel eroberten. Der Pabst Kalix-
tus ließ Gebete gegen diesen Cometen ausschreiben und ihn
förmlich verwünschen. Man hat ihn wieder beobachtet 1531,
1682, 1759 und erwartet ihn wieder den 16ten November 1835.
Er hat also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und
76 schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Massen
des Jupiter und Saturn, welche schon für sich allein ein eigenes
Sÿstem von Planeten ausmachen. Halleÿ hatte sein Erscheinen
1682 vorhergesagt und Clairault überreichte der Akademie
ein Memoira, worin sein Erscheinen auf die Mitte April 1759
bestimmt war. Er erschien endlich med: März und wenn
man damals die Störungen des Jupiter und Saturn genauer
gekannt und vom Uranus etwas gewußt hätte, so würde man
eine Genauigkeit von 5–6 Tagen erreicht haben.
Noch ist zu erwähnen, daß der Comet von 1770 durch Lexel
auf 5½ Jahre Umlaufszeit berechnet wurde; er wollte aber
nicht erscheinen. Burckhardt in Paris hat sich sehr darum be-
müht, aber endlich fand man durch eine Menge der mühse-
ligsten Rechnungen, daß seine Bahn inflectirt worden sei:
er näherte sich nemlich dem Jupiter 1779 wieder auf so weit,
daß dieser auf ihn einwirken konnte und nach den unabän-
derlichen Gränzen, die man mit Unrecht Störungen nennt,
wurde die Bahn des Cometen so sehr perturbirt, daß er sich von
uns entfernte und wahrscheinlich nie wieder erscheinen wird.
Der Comet von 1815 den Olbers auf 75 Jahr elliptisch berechnete
stand in seiner Sonnenferne 34 Erdhalbmesser von der Erde
entfernt, der Halleÿsche 36 Erdhalbmesser.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [119]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/125>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.