von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder 1790; allein vergeblich, wie es auch Olbers vorausgesagt, welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen nicht übereinstimmten.
Wenn durch die Astronomen und namentlich durch Lalande eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei- tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be- rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680 war nur 34000 Meilen von der Sonne also 5/8 einer Mond- weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch den Physiker Lichtenberg war der Irrthum entstanden als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2te innere Comet, der Bielasche kommt der Erdbahn am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben entfernt ist.
Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge- danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen, besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre, einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten ohne die min- deste[n] Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die
von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder 1790; allein vergeblich, wie es auch Olbers vorausgesagt, welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen nicht übereinstimmten.
Wenn durch die Astronomen und namentlich durch Lalande eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei- tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be- rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680 war nur 34000 Meilen von der Sonne also ⅝ einer Mond- weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch den Phÿsiker Lichtenberg war der Irrthum entstanden als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2te innere Comet, der Bielasche kommt der Erdbahn am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben entfernt ist.
Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge- danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen, besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre, einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von 1770 ging durch das Sÿstem der Jupitertrabanten ohne die min- deste[n] Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="[116]"/>
von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder<lb/>
1790; allein vergeblich, wie es auch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> vorausgesagt,<lb/>
welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen<lb/>
nicht übereinstimmten.</p><lb/><p>Wenn durch die Astronomen und namentlich durch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalande</persName></hi><lb/>
eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei-<lb/>
tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be-<lb/>
rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen<lb/>
also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste<lb/>
Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen<lb/>
in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680<lb/>
war nur 34000 Meilen von der Sonne also ⅝ einer Mond-<lb/>
weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von<lb/>
1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch<lb/>
den Phÿsiker <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118572628 http://d-nb.info/gnd/118572628">Lichtenberg</persName></hi> war der <choice><orig>Irthum</orig><regresp="#BF">Irrthum</reg></choice> entstanden als sei<lb/>
er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von<lb/>
keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2<hirendition="#sup">te</hi><lb/>
innere Comet, der <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>sche kommt der Erdbahn am nächsten,<lb/>
indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben<lb/>
entfernt ist.</p><lb/><p>Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge-<lb/>
danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich<lb/>
nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen,<lb/>
besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre,<lb/>
einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von<lb/>
1770 ging durch das Sÿstem der Jupitertrabanten ohne die min-<lb/>
deste<delrendition="#erased"><suppliedresp="#BF">n</supplied></del> Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[116]/0122]
von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder
1790; allein vergeblich, wie es auch Olbers vorausgesagt,
welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen
nicht übereinstimmten.
Wenn durch die Astronomen und namentlich durch Lalande
eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei-
tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be-
rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen
also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste
Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen
in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680
war nur 34000 Meilen von der Sonne also ⅝ einer Mond-
weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von
1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch
den Phÿsiker Lichtenberg war der Irthum entstanden als sei
er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von
keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2te
innere Comet, der Bielasche kommt der Erdbahn am nächsten,
indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben
entfernt ist.
Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge-
danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich
nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen,
besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre,
einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von
1770 ging durch das Sÿstem der Jupitertrabanten ohne die min-
deste Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [116]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/122>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.