[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben. S. 127 Cometen. Allgemeine Betrachtungen. S. 128 l. gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben. S. 127 Cometen. Allgemeine Betrachtungen. S. 128 l. <TEI> <text> <body> <div type="session" n="24"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="[112]"/> gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben.<lb/> Allein da die Ringe nicht in einer Ebene liegen, so kann er sie<lb/> als Knoten verschiedener Ringe immer gleichmäßig gesehen<lb/> haben. Die Nächte des <hi rendition="#aq">Saturn</hi> müssen die <choice><sic>malerischten</sic><corr resp="#BF">malerischsten</corr></choice> von<lb/> allen sein, der Menge seiner Nebengestirne wegen.</p><lb/> <p><note place="left" hand="#pencil">S. 127<lb/></note><hi rendition="#aq #u">Uranus</hi>. Sein Durchmesser beträgt nur 4 Erddurchmesser,<lb/> seine optische Kleinheit nur einen ∠ von 4 Secunden. Da man<lb/> ihn trotz dem mit bloßen Augen sehen kann, so hat er vielleicht<lb/> einen eigenen Lichtprozeß. Durch seine Entdeckung ist unser<lb/> Planetensÿstem um das doppelte vergrößert. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> hat<lb/> 6 Satelliten entdeckt, andere haben nur den 2<hi rendition="#sup">ten</hi> und 4<hi rendition="#sup">ten</hi><lb/> gesehen. Man hat bisher weder Flecken gefunden, noch weiß<lb/> man etwas über seine Rotation; doch scheint diese nicht von<lb/> Westen nach Osten, sondern von Norden nach Süden sich zu be-<lb/> wegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head rendition="#u">Cometen.</head> <div n="3"> <head rendition="#u">Allgemeine Betrachtungen.</head><lb/> <p><note place="left" hand="#pencil">S. 128 l.<lb/></note>Die Alten schon haben sich viel mit diesen Gestirnen beschäf-<lb/> tigt. Die Pÿthagoräer behandelten sie wie Planeten und die<lb/> Aegÿpter rühmten sich ihre Wiederkunft vorhersagen zu köñen.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi> hat am verständigsten von ihnen geschrieben und warf<lb/> die Frage auf: ob der zu seiner Zeit gesehene derselbe sei<lb/> als der, welcher bei <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Caesar</persName>’s</hi> Tode gesehen worden. Abergläu-<lb/> bischere Ideen knüpften sich später wieder an ihre Erscheinung<lb/> und Ende <hi rendition="#aq">saec</hi>: 15, <choice><abbr>Anf:</abbr><expan resp="#CT">Anfang</expan></choice> <hi rendition="#aq">saec</hi>: 16 hielt man sie wiederum nicht<lb/> mehr für Gestirne sondern für bloße Meteore. So sah sie<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi> an, welcher, weil sie von West nach Osten ziehen, daraus<lb/> die Höhe der Passatwinde bewieß welche auch in dieser Richtung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[112]/0118]
gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben.
Allein da die Ringe nicht in einer Ebene liegen, so kann er sie
als Knoten verschiedener Ringe immer gleichmäßig gesehen
haben. Die Nächte des Saturn müssen die malerischsten von
allen sein, der Menge seiner Nebengestirne wegen.
Uranus. Sein Durchmesser beträgt nur 4 Erddurchmesser,
seine optische Kleinheit nur einen ∠ von 4 Secunden. Da man
ihn trotz dem mit bloßen Augen sehen kann, so hat er vielleicht
einen eigenen Lichtprozeß. Durch seine Entdeckung ist unser
Planetensÿstem um das doppelte vergrößert. Herschel hat
6 Satelliten entdeckt, andere haben nur den 2ten und 4ten
gesehen. Man hat bisher weder Flecken gefunden, noch weiß
man etwas über seine Rotation; doch scheint diese nicht von
Westen nach Osten, sondern von Norden nach Süden sich zu be-
wegen.
S. 127
Cometen. Allgemeine Betrachtungen.
Die Alten schon haben sich viel mit diesen Gestirnen beschäf-
tigt. Die Pÿthagoräer behandelten sie wie Planeten und die
Aegÿpter rühmten sich ihre Wiederkunft vorhersagen zu köñen.
Seneca hat am verständigsten von ihnen geschrieben und warf
die Frage auf: ob der zu seiner Zeit gesehene derselbe sei
als der, welcher bei Caesar’s Tode gesehen worden. Abergläu-
bischere Ideen knüpften sich später wieder an ihre Erscheinung
und Ende saec: 15, Anf: saec: 16 hielt man sie wiederum nicht
mehr für Gestirne sondern für bloße Meteore. So sah sie
Acosta an, welcher, weil sie von West nach Osten ziehen, daraus
die Höhe der Passatwinde bewieß welche auch in dieser Richtung
S. 128 l.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |