der mittelste heller erscheint; indessen hat man oft bis 10 solcher Streifen gezählt, häufig 2 an den Polen. Zwischen diesen Streifen sind bewegliche Flecken, vielleicht nur zufällige Ver- änderungen in der Atmosphaere. Allein nicht bloß an diesen Flecken, auch an den Streifen beobachtet man Veränderungen. Zuerst sah man von 1665-1666 ununterbrochen einen Flecken über den mittelsten Streifen. Später hat hiernach Dom: Cas- sini die Rotation auf 9 Stunden 56 Minuten berechnet. 1690 ist dieser Flecken wiederum beobachtet. Schröter hat darnach nochmals die Rotationszeit berechnet und dasselbe Resultat ge- funden. Die Abplattung bestimmte Cassini auf 1/14; Schröter meinte sie sei nicht feststehend, sondern wollte viele Un- regelmäßigkeit in der Figur des Planeten entdeckt haben, die er mit einer Ebbe und Fluth verglich. Die 4 Monde sind zuerst 1609 von Simon Meyer (Magius genannt) in An- spach gefunden; er nannte sie Sidera Brandenburgica; jedoch machte er seine Entdeckung nicht früh genug bekannt, so daß ihm Galilei daer sie 1610 entdeckte und Sidera Medicaea nannte, zuvorkam. Man sieht an ihnen viele Flecken. Sie sind alle größer als unser Mond, der 3te ist der größte und muß den Jupiterbewohnern größer als uns das ganze Orionsbild er- scheinen. Laplace hat die Tafeln ihrer Bewegung zu großer Vollkommenheit gebracht, so daß die Fehler vielleicht höchstens 8-10 Secunden betragen. Er hat auch das Gesetz entdeckt, daß die 3 ersten Trabanten durchaus nie zugleich verfinstert werden können.
Saturn, obgleich entfernter, hat ein kleineres Volumen S. 126
der mittelste heller erscheint; indessen hat man oft bis 10 solcher Streifen gezählt, häufig 2 an den Polen. Zwischen diesen Streifen sind bewegliche Flecken, vielleicht nur zufällige Ver- änderungen in der Atmosphaere. Allein nicht bloß an diesen Flecken, auch an den Streifen beobachtet man Veränderungen. Zuerst sah man von 1665–1666 ununterbrochen einen Flecken über den mittelsten Streifen. Später hat hiernach Dom: Cas- sini die Rotation auf 9 Stunden 56 Minuten berechnet. 1690 ist dieser Flecken wiederum beobachtet. Schröter hat darnach nochmals die Rotationszeit berechnet und dasselbe Resultat ge- funden. Die Abplattung bestimmte Cassini auf 1/14; Schröter meinte sie sei nicht feststehend, sondern wollte viele Un- regelmäßigkeit in der Figur des Planeten entdeckt haben, die er mit einer Ebbe und Fluth verglich. Die 4 Monde sind zuerst 1609 von Simon Meÿer (Magius genannt) in An- spach gefunden; er nannte sie Sidera Brandenburgica; jedoch machte er seine Entdeckung nicht früh genug bekannt, so daß ihm Galilei daer sie 1610 entdeckte und Sidera Medicaea nannte, zuvorkam. Man sieht an ihnen viele Flecken. Sie sind alle größer als unser Mond, der 3te ist der größte und muß den Jupiterbewohnern größer als uns das ganze Orionsbild er- scheinen. Laplace hat die Tafeln ihrer Bewegung zu großer Vollkommenheit gebracht, so daß die Fehler vielleicht höchstens 8–10 Secunden betragen. Er hat auch das Gesetz entdeckt, daß die 3 ersten Trabanten durchaus nie zugleich verfinstert werden können.
Saturn, obgleich entfernter, hat ein kleineres Volumen S. 126
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="[110]"/>
der mittelste heller erscheint; indessen hat man oft bis 10<lb/>
solcher Streifen gezählt, häufig 2 an den Polen. Zwischen diesen<lb/>
Streifen sind bewegliche Flecken, vielleicht nur zufällige Ver-<lb/>
änderungen in der Atmosphaere. Allein nicht bloß an diesen<lb/>
Flecken, auch an den Streifen beobachtet man Veränderungen.<lb/>
Zuerst sah man von 1665–1666 ununterbrochen einen Flecken<lb/>
über den mittelsten Streifen. Später hat hiernach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dom: Cas-<lb/>
sini</persName></hi> die Rotation auf 9 Stunden 56 Minuten berechnet. 1690<lb/>
ist dieser Flecken wiederum beobachtet. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> hat darnach<lb/>
nochmals die Rotationszeit berechnet und dasselbe Resultat ge-<lb/>
funden. Die Abplattung bestimmte <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> auf <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">14</hi>; <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi><lb/>
meinte sie sei nicht feststehend, sondern wollte viele Un-<lb/>
regelmäßigkeit in der Figur des Planeten entdeckt haben,<lb/>
die er mit einer Ebbe und Fluth verglich. Die 4 Monde<lb/>
sind zuerst 1609 von <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Simon Meÿer</persName></hi> (<hirendition="#aq">Magius</hi> genannt) in An-<lb/>
spach gefunden; er nannte sie <hirendition="#aq">Sidera Brandenburgica</hi>; jedoch<lb/>
machte er seine Entdeckung nicht früh genug bekannt, so daß ihm<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName></hi> d<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">a</unclear></del><addplace="across">er</add></subst> sie 1610 entdeckte und <hirendition="#aq">Sidera Medicaea</hi> nannte,<lb/>
zuvorkam. Man sieht an ihnen viele Flecken. Sie sind alle<lb/>
größer als unser Mond, der 3<hirendition="#sup">te</hi> ist der größte und muß den<lb/>
Jupiterbewohnern größer als uns das ganze Orionsbild er-<lb/>
scheinen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat die Tafeln ihrer Bewegung zu großer<lb/>
Vollkommenheit gebracht, so daß die Fehler vielleicht höchstens 8–10<lb/>
Secunden betragen. Er hat auch das Gesetz entdeckt, daß die 3<lb/>
ersten Trabanten durchaus nie zugleich verfinstert werden<lb/>
können.</p><lb/><p><hirendition="#aq #u">Saturn</hi>, obgleich entfernter, hat ein kleineres Volumen<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">S. 126<lb/></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[110]/0116]
der mittelste heller erscheint; indessen hat man oft bis 10
solcher Streifen gezählt, häufig 2 an den Polen. Zwischen diesen
Streifen sind bewegliche Flecken, vielleicht nur zufällige Ver-
änderungen in der Atmosphaere. Allein nicht bloß an diesen
Flecken, auch an den Streifen beobachtet man Veränderungen.
Zuerst sah man von 1665–1666 ununterbrochen einen Flecken
über den mittelsten Streifen. Später hat hiernach Dom: Cas-
sini die Rotation auf 9 Stunden 56 Minuten berechnet. 1690
ist dieser Flecken wiederum beobachtet. Schröter hat darnach
nochmals die Rotationszeit berechnet und dasselbe Resultat ge-
funden. Die Abplattung bestimmte Cassini auf 1/14; Schröter
meinte sie sei nicht feststehend, sondern wollte viele Un-
regelmäßigkeit in der Figur des Planeten entdeckt haben,
die er mit einer Ebbe und Fluth verglich. Die 4 Monde
sind zuerst 1609 von Simon Meÿer (Magius genannt) in An-
spach gefunden; er nannte sie Sidera Brandenburgica; jedoch
machte er seine Entdeckung nicht früh genug bekannt, so daß ihm
Galilei der sie 1610 entdeckte und Sidera Medicaea nannte,
zuvorkam. Man sieht an ihnen viele Flecken. Sie sind alle
größer als unser Mond, der 3te ist der größte und muß den
Jupiterbewohnern größer als uns das ganze Orionsbild er-
scheinen. Laplace hat die Tafeln ihrer Bewegung zu großer
Vollkommenheit gebracht, so daß die Fehler vielleicht höchstens 8–10
Secunden betragen. Er hat auch das Gesetz entdeckt, daß die 3
ersten Trabanten durchaus nie zugleich verfinstert werden
können.
Saturn, obgleich entfernter, hat ein kleineres Volumen
S. 126
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/116>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.