[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]einer geographischen Meile Flächeninhalt. Schröter hat mit Die Atmosphaere des Mondes ist sehr ähnlich dem VacuumS. 120 einer geographischen Meile Flächeninhalt. Schröter hat mit Die Atmosphaere des Mondes ist sehr ähnlich dem VacuumS. 120 <TEI> <text> <body> <div type="session" n="23"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="[105]"/> einer geographischen Meile Flächeninhalt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> hat mit<lb/> vieler Wärme sogar die schöne Landschaft und treffliche Bebau-<lb/> ung des Landes beschrieben, wie vor ihm <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName></hi>;<lb/> ja er hat sogar Wohnungen in einem Flecken gemessen die<lb/> nur 80 Fuß hoch sein sollen. Bei einem Berge, sehr sinnig<lb/><hi rendition="#aq">Schröter</hi> genannt, hat man einen Sternentempel sehen wol-<lb/> len und sogar die Frage aufgeworfen: ob man auf dem Mon-<lb/> de Brunnenkreße bauen könne? Mit einem <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName></hi>schen<lb/> Instrument wie das zu <hi rendition="#aq">Dorpat</hi> möchte man wohl Gegenstän-<lb/> de von 9–700 Fuß unterscheiden können, allein messen<lb/> doch nur Gegenstände von 1800 Fuß d. h. auf der Fläche. Höhlen<lb/> von 800, ja vielleicht nur von 300 Fuß würde man messen<lb/> können, wenn der Schatten die gehörige Länge hätte. Wenn<lb/> man aber frägt wie man ein Naturwerk von einem<lb/> Kunstwerk auf dem Monde unterscheiden soll, so weiß<lb/> ich keine Antwort darauf zu geben. Die Mondstädte von<lb/> denen man gefabelt, haben 30–40 □ Meilen und sehen<lb/> daher mehr einem Gebirgslande ähnlich als einem Werk<lb/> der Kunst.</p><lb/> <p>Die Atmosphaere des Mondes ist sehr ähnlich dem <hi rendition="#aq">Vacuum</hi><note place="right" hand="#pencil">S. 120<lb/></note><lb/> unter unserer Luftpumpe; ein Barometer würde nur<lb/> einige Linien hoch stehen. Man glaubte bei Sonnenfin-<lb/> sternißen Spuren der Atmosphaere zu sehen, da man Re-<lb/> genbogen erblickte und wiederum wollte man bei solchen<lb/> Gelegenheiten auch Löcher sehen im Monde. Am 27. Jan: 1778<lb/> hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119052873 http://d-nb.info/gnd/119052873">Ulloa</persName></hi> auf dem <choice><abbr>atlant:</abbr><expan resp="#CT">atlantischen</expan></choice> Ocean eine Sonnenfinsterniß<lb/> beobachtet wobei wenige Minuten vor dem Austritt des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[105]/0111]
einer geographischen Meile Flächeninhalt. Schröter hat mit
vieler Wärme sogar die schöne Landschaft und treffliche Bebau-
ung des Landes beschrieben, wie vor ihm Newton und Plato;
ja er hat sogar Wohnungen in einem Flecken gemessen die
nur 80 Fuß hoch sein sollen. Bei einem Berge, sehr sinnig
Schröter genannt, hat man einen Sternentempel sehen wol-
len und sogar die Frage aufgeworfen: ob man auf dem Mon-
de Brunnenkreße bauen könne? Mit einem Frauenhoferschen
Instrument wie das zu Dorpat möchte man wohl Gegenstän-
de von 9–700 Fuß unterscheiden können, allein messen
doch nur Gegenstände von 1800 Fuß d. h. auf der Fläche. Höhlen
von 800, ja vielleicht nur von 300 Fuß würde man messen
können, wenn der Schatten die gehörige Länge hätte. Wenn
man aber frägt wie man ein Naturwerk von einem
Kunstwerk auf dem Monde unterscheiden soll, so weiß
ich keine Antwort darauf zu geben. Die Mondstädte von
denen man gefabelt, haben 30–40 □ Meilen und sehen
daher mehr einem Gebirgslande ähnlich als einem Werk
der Kunst.
Die Atmosphaere des Mondes ist sehr ähnlich dem Vacuum
unter unserer Luftpumpe; ein Barometer würde nur
einige Linien hoch stehen. Man glaubte bei Sonnenfin-
sternißen Spuren der Atmosphaere zu sehen, da man Re-
genbogen erblickte und wiederum wollte man bei solchen
Gelegenheiten auch Löcher sehen im Monde. Am 27. Jan: 1778
hat Ulloa auf dem atlant: Ocean eine Sonnenfinsterniß
beobachtet wobei wenige Minuten vor dem Austritt des
S. 120
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/111 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [105]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/111>, abgerufen am 25.02.2025. |