Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

viel zu Pflanzengeographie beigetragen. Schon Adamson am
Senegal that einen Schritt weiter. Er fühlte, daß die verschie-
denen Gruppen von Pflanzen nicht allen Regionen zugehören;
er erkannte, daß Dollen-Gewächse z. E. den Tropen fast ganz
fehlen. Linnee freilich, mit seinem künstlichen, willkürlichen
Name existirte lange vorher; ehe die Wissenschaft selbst von
einiger Bedeutung war, wie es mit vielen Wissenschaften geht.
Dr Menzel, im 17ten Jahrhdt:, brauchte ihn zuerst. Später wurde er
von Bernardin de St: Pierre gebraucht in seinen: etudes
de la nature
, deann von Girard Saulabie in s.einer geographie
physicale de vegetation etc
: Allein letzterer spricht nur von
cultivirten Pflanzen. Doch giebt er schon einige Linien an
unter denen bestimmte Pflanzen gefunden worden.

Drei Dinge müssen zusammen kommen um die Wissen-
schaft weiter auszubilden: Messungen der Höhen, Messungen
der Temperatur und Vereinigung zwischen Botanikern [u.]und
Physikern. Hiernach strebten ich [u.]und Bonplant. Wir sammelten
über 6000 Pflanzen, deren Vaterland wir durch Höhe und Wärme-
messungen bestimmten. Jetzt hat sich die Zahl auf 11 bis 12000 vermehrt,
doch bleibt noch viel zu thun übrig, da unsere Herbarien über
60000 Pflanzen nennen. Die Pflanzen der canarischen Inseln hat
v. Buch, die des Caucasus Parrot, die von Lapland Baremberg,
andere Scot [u.]und Geraudole etc: bestimmt. Doch hat man häufig dieser
Pflanzengeographie vieles beigemischt, was mehr dem allg:emeinen Naturbilde
angehört [u.]und der Mineralogie.

Gern würde ich die Pflanzengeographie mit der der Thiere

viel zu Pflanzengeographie beigetragen. Schon Adamson am
Senegal that einen Schritt weiter. Er fühlte, daß die verschie-
denen Gruppen von Pflanzen nicht allen Regionen zugehören;
er erkannte, daß Dollen-Gewächse z. E. den Tropen fast ganz
fehlen. Linnée freilich, mit seinem künstlichen, willkürlichen
Name existirte lange vorher; ehe die Wissenschaft selbst von
einiger Bedeutung war, wie es mit vielen Wissenschaften geht.
Dr Menzel, im 17ten Jahrhdt:, brauchte ihn zuerst. Später wurde er
von Bernardin de St: Pierre gebraucht in seinen: études
de la nature
, deann von Girard Saulabie in s.einer geographie
phÿsicale de vegetation etc
: Allein letzterer spricht nur von
cultivirten Pflanzen. Doch giebt er schon einige Linien an
unter denen bestimmte Pflanzen gefunden worden.

Drei Dinge müssen zusammen kommen um die Wissen-
schaft weiter auszubilden: Messungen der Höhen, Messungen
der Temperatur und Vereinigung zwischen Botanikern [u.]und
Phÿsikern. Hiernach strebten ich [u.]und Bonplant. Wir sammelten
über 6000 Pflanzen, deren Vaterland wir durch Höhe und Wärme-
messungen bestimmten. Jetzt hat sich die Zahl auf 11 bis 12000 vermehrt,
doch bleibt noch viel zu thun übrig, da unsere Herbarien über
60000 Pflanzen nennen. Die Pflanzen der canarischen Inseln hat
v. Buch, die des Caucasus Parrot, die von Lapland Baremberg,
andere Scot [u.]und Geraudole etc: bestimmt. Doch hat man häufig dieser
Pflanzengeographie vieles beigemischt, was mehr dem allg:emeinen Naturbilde
angehört [u.]und der Mineralogie.

Gern würde ich die Pflanzengeographie mit der der Thiere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="55">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0293" n="[287]"/>
viel zu Pflanzengeographie beigetragen. Schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116244186 http://d-nb.info/gnd/116244186">Adamson</persName></hi> am<lb/><hi rendition="#aq">Senegal</hi> that einen Schritt weiter. Er fühlte, daß die verschie-<lb/>
denen Gruppen von Pflanzen nicht allen Regionen zugehören;<lb/>
er erkannte, daß D<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">o</unclear>llen-Gewächse z. E. den Tropen fast ganz<lb/>
fehlen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnée</persName></hi> freilich, mit seinem künstlichen, willkürlichen<lb/>
Name existirte lange vorher; ehe die Wissenschaft selbst von<lb/>
einiger Bedeutung war, wie es mit vielen Wissenschaften geht.<lb/><hi rendition="#aq">D<hi rendition="#sup">r</hi> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116885890 http://d-nb.info/gnd/116885890">Menzel</persName></hi>, im 17<hi rendition="#sup">ten</hi> Jahrhdt:, brauchte ihn zuerst. Später wurde er<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Bernardin de St: Pierre</persName></hi> gebraucht in seinen: <hi rendition="#aq">études<lb/>
de la nature</hi>, d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118947443 http://d-nb.info/gnd/118947443">Girard Saulabie</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Sautabie.</note> in s<subst><del rendition="#ow">.</del><add place="across">einer</add></subst> <hi rendition="#aq">geographie<lb/>
phÿsicale de vegetation etc</hi>:<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Soulavie, Jean Louis Giraud: Les Végétaux. Quillau u. a., Paris 1783. (= Histoire naturelle de la France méridionale. 2. Partie. Bd. 2,1.)</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076534-6">MDZ München, abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note> Allein letzterer spricht nur von<lb/>
cultivirten Pflanzen. Doch giebt er schon einige Linien an<lb/>
unter denen bestimmte Pflanzen gefunden worden.</p><lb/>
                <p>Drei Dinge müssen zusammen kommen um die Wissen-<lb/>
schaft weiter auszubilden: Messungen der Höhen, Messungen<lb/>
der Temperatur und Vereinigung zwischen Botanikern <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/>
Phÿsikern. Hiernach <choice><orig>strebte</orig><reg resp="#BF">strebten</reg></choice> ich <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118661604 http://d-nb.info/gnd/118661604">Bonplant</persName></hi>. Wir sammelten<lb/>
über 6000 Pflanzen, deren Vaterland wir durch Höhe und Wärme-<lb/>
messungen bestimmten. Jetzt hat sich die Zahl auf 11 bis 12000 vermehrt,<lb/>
doch bleibt noch viel zu thun übrig, da unsere Herbarien über<lb/>
60000 Pflanzen nennen. Die Pflanzen der canarischen Inseln hat<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi>, die des Caucasus <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100240445 http://d-nb.info/gnd/100240445">Parrot</persName></hi>,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Engelhardt, Moritz von u. Parrot, Friedrich von: Reise in die Krym und den Kaukasus. 2 Bde. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10430680-6">Band 1, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016</ref>, <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10430681-1">Band 2, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016</ref>.</note> die von <hi rendition="#aq">Lapland <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Baremberg</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Wahlenberg.</note>,<lb/>
andere <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118867148 http://d-nb.info/gnd/118867148">Sco<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">t</unclear></persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Schouw.</note> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Geraudole</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Decandolle.</note> <hi rendition="#aq">etc</hi>: bestimmt. Doch hat man häufig dieser<lb/>
Pflanzengeographie vieles beigemischt, was mehr dem allg<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="sublinear"><metamark/>emeinen</add></subst> Naturbilde<lb/>
angehört <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> der Mineralogie.</p><lb/>
                <p>Gern würde ich die Pflanzengeographie mit der der Thiere<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[287]/0293] viel zu Pflanzengeographie beigetragen. Schon Adamson am Senegal that einen Schritt weiter. Er fühlte, daß die verschie- denen Gruppen von Pflanzen nicht allen Regionen zugehören; er erkannte, daß Dollen-Gewächse z. E. den Tropen fast ganz fehlen. Linnée freilich, mit seinem künstlichen, willkürlichen Name existirte lange vorher; ehe die Wissenschaft selbst von einiger Bedeutung war, wie es mit vielen Wissenschaften geht. Dr Menzel, im 17ten Jahrhdt:, brauchte ihn zuerst. Später wurde er von Bernardin de St: Pierre gebraucht in seinen: études de la nature, dann von Girard Saulabie in seiner geographie phÿsicale de vegetation etc: Allein letzterer spricht nur von cultivirten Pflanzen. Doch giebt er schon einige Linien an unter denen bestimmte Pflanzen gefunden worden. Drei Dinge müssen zusammen kommen um die Wissen- schaft weiter auszubilden: Messungen der Höhen, Messungen der Temperatur und Vereinigung zwischen Botanikern und Phÿsikern. Hiernach strebte ich und Bonplant. Wir sammelten über 6000 Pflanzen, deren Vaterland wir durch Höhe und Wärme- messungen bestimmten. Jetzt hat sich die Zahl auf 11 bis 12000 vermehrt, doch bleibt noch viel zu thun übrig, da unsere Herbarien über 60000 Pflanzen nennen. Die Pflanzen der canarischen Inseln hat v. Buch, die des Caucasus Parrot, die von Lapland Baremberg, andere Scot und Geraudole etc: bestimmt. Doch hat man häufig dieser Pflanzengeographie vieles beigemischt, was mehr dem allgemeinen Naturbilde angehört und der Mineralogie. Gern würde ich die Pflanzengeographie mit der der Thiere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/293
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/293>, abgerufen am 18.12.2024.