Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

geschafft. Man fand die Augen [u.]und einen Theil des Gehirns; das
Thier war mit 15"

Zoll
langen Haaren bedeckt und dies gab Veran-
lassung zu der Vermuthung, daß es dadurch gegen die Kälte habe
geschützt werden sollen [u.]und daß es also auch in der kalten Zone
habe Elephanten etc: gegeben, allein die Behauptung ist nicht wahr-
scheinlich, denn man findet ja auch neben den Ueberresten Ueberresten dieser
Thiere [u.]und zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andere Tropen-
gewächse; es ist erwiesen, daß in der kalten Zone nur Gewächse
leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre mittlere
Axe conzentriren, u. ihre appendikulären Organe (zu Deutsch:
Blätter Hug.) abwerfen können; wenn man aber eine Palme köpft
W.
so stirbt sie alsbald [u.]und dasselbe würde geschehen, wenn sie durch
den Frost ihr Laub verlöre; man findet endlich das Megatherion
von Dalton in Bonn sehr gut beschrieben, welches von so wunder-
barer Zusammensetzung ist, daß es beinahe wie ein Aerolith
aus einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein
scheint; ein Mittelding zwischen Faulthier u. Armoadill. (Siehe
im Allgem: Komper, Soömmering und Blumenbach; neuerdings
Cuvier für Knochen, Lamark und Brogniart für Thiere selbst.)

[37. Vorlesung, 12. März 1828]

Cuvier hat 130 Skelette von Landthieren entdeckt; 60 von soge-
nannten Dickhäuten als Elephanten, Rhinoceros, Tapir; 20 von
wiederkäuenden als Hirschen, Rennthieren 22 von reißenden
Thieren als Löwen, Bären etc:. Von Vögeln fand man nur sehr
wenige Skelette, was wohl darin seinen Grund haben mag, daß
sie sich leichter zu retten vermochten. Je tiefer man eindringt
in die Erde desto unähnlicher werden die gefundenen organischen
Formen denen welche noch jetzo sich finden. Es giebt indeß ganze

geschafft. Man fand die Augen [u.]und einen Theil des Gehirns; das
Thier war mit 15″

Zoll
langen Haaren bedeckt und dies gab Veran-
lassung zu der Vermuthung, daß es dadurch gegen die Kälte habe
geschützt werden sollen [u.]und daß es also auch in der kalten Zone
habe Elephanten etc: gegeben, allein die Behauptung ist nicht wahr-
scheinlich, denn man findet ja auch neben den Ueberresten Ueberresten dieser
Thiere [u.]und zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andere Tropen-
gewächse; es ist erwiesen, daß in der kalten Zone nur Gewächse
leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre mittlere
Axe conzentriren, u. ihre appendikulären Organe (zu Deutsch:
Blätter Hug.) abwerfen können; wenn man aber eine Palme köpft
W.
so stirbt sie alsbald [u.]und dasselbe würde geschehen, wenn sie durch
den Frost ihr Laub verlöre; man findet endlich das Megatherion
von Dalton in Bonn sehr gut beschrieben, welches von so wunder-
barer Zusammensetzung ist, daß es beinahe wie ein Aerolith
aus einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein
scheint; ein Mittelding zwischen Faulthier u. Armoadill. (Siehe
im Allgem: Komper, Soömmering und Blumenbach; neuerdings
Cuvier für Knochen, Lamark und Brogniart für Thiere selbst.)

[37. Vorlesung, 12. März 1828]

Cuvier hat 130 Skelette von Landthieren entdeckt; 60 von soge-
nannten Dickhäuten als Elephanten, Rhinoceros, Tapir; 20 von
wiederkäuenden als Hirschen, Rennthieren 22 von reißenden
Thieren als Löwen, Bären etc:. Von Vögeln fand man nur sehr
wenige Skelette, was wohl darin seinen Grund haben mag, daß
sie sich leichter zu retten vermochten. Je tiefer man eindringt
in die Erde desto unähnlicher werden die gefundenen organischen
Formen denen welche noch jetzo sich finden. Es giebt indeß ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="36">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0193" n="[187]"/>
geschafft. Man fand die Augen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> einen Theil des Gehirns; das<lb/>
Thier war mit 15&#x2033;<note place="mTop" hand="#pencil"><metamark/>Zoll<lb/></note> langen Haaren <hi rendition="#u" hand="#pencil">bedeckt</hi> und dies gab Veran-<lb/>
lassung zu der Vermuthung, daß es dadurch gegen die Kälte habe<lb/>
geschützt werden sollen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> daß es also auch in der kalten Zone<lb/>
habe Elephanten <hi rendition="#aq">etc</hi>: gegeben, allein die Behauptung ist nicht wahr-<lb/>
scheinlich, denn man findet ja auch neben den Ueberresten<add place="superlinear" hand="#pencil"> Ueberresten</add> dieser<lb/>
Thiere <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andere Tropen-<lb/>
gewächse; es ist erwiesen, daß in der kalten Zone nur Gewächse<lb/>
leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre mittlere<lb/>
Axe conzentriren, u. ihre appendikulären Organe (zu Deutsch:<lb/>
Blätter <del rendition="#s"><hi rendition="#aq">Hug</hi>.</del>) abwerfen können; wenn man aber eine Palme köpft<lb/><note place="left" hand="#pencil">W.<lb/></note>so stirbt sie alsbald <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> dasselbe würde geschehen, wenn sie durch<lb/>
den Frost ihr Laub verlöre; man findet endlich das <hi rendition="#aq">Megatherion</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119061341 http://d-nb.info/gnd/119061341">Dalton</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Bonn</hi> sehr gut beschrieben,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Alton, Eduard d&#x2019;: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d&#x2019;: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821&#x2013;1838. 1. Heft.)</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://biodiversitylibrary.org/item/124170#page/11/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note> welches von so wunder-<lb/>
barer Zusammensetzung ist, daß es beinahe wie ein <hi rendition="#aq">Aerolith</hi><lb/>
aus einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein<lb/>
scheint; ein Mittelding zwischen Faulthier u. Arm<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#BF">o</unclear></del><add place="across">a</add></subst>dill. (Siehe<lb/>
im Allgem: <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Komper</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">S<subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">o</del><add place="across" hand="#pencil">ö</add></subst>mmering</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName></hi>; neuerdings<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> für Knochen, <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726048 http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamark</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116685298 http://d-nb.info/gnd/116685298">Brogniart</persName></hi> für Thiere selbst.)</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="37">
        <head>
          <supplied resp="#BF">37. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-12">12. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> hat 130 Skelette von Landthieren entdeckt<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">;</unclear> 60 von soge-<lb/>
nannten Dickhäuten als Elephanten, Rhinoceros, Tapir; 20 von<lb/>
wiederkäuenden als Hirschen, Rennthieren 22 von reißenden<lb/>
Thieren als Löwen, Bären <hi rendition="#aq">etc</hi>:. Von Vögeln fand man nur sehr<lb/>
wenige Skelette, was wohl darin seinen Grund haben mag, daß<lb/>
sie sich leichter zu retten vermochten. Je tiefer man eindringt<lb/>
in die Erde desto unähnlicher werden die gefundenen organischen<lb/>
Formen denen welche noch jetzo sich finden. Es giebt indeß ganze<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[187]/0193] geschafft. Man fand die Augen und einen Theil des Gehirns; das Thier war mit 15″Zoll langen Haaren bedeckt und dies gab Veran- lassung zu der Vermuthung, daß es dadurch gegen die Kälte habe geschützt werden sollen und daß es also auch in der kalten Zone habe Elephanten etc: gegeben, allein die Behauptung ist nicht wahr- scheinlich, denn man findet ja auch neben den Ueberresten Ueberresten dieser Thiere und zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andere Tropen- gewächse; es ist erwiesen, daß in der kalten Zone nur Gewächse leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre mittlere Axe conzentriren, u. ihre appendikulären Organe (zu Deutsch: Blätter ) abwerfen können; wenn man aber eine Palme köpft so stirbt sie alsbald und dasselbe würde geschehen, wenn sie durch den Frost ihr Laub verlöre; man findet endlich das Megatherion von Dalton in Bonn sehr gut beschrieben, welches von so wunder- barer Zusammensetzung ist, daß es beinahe wie ein Aerolith aus einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein scheint; ein Mittelding zwischen Faulthier u. Armadill. (Siehe im Allgem: Komper, Sömmering und Blumenbach; neuerdings Cuvier für Knochen, Lamark und Brogniart für Thiere selbst.) W. 37. Vorlesung, 12. März 1828 Cuvier hat 130 Skelette von Landthieren entdeckt; 60 von soge- nannten Dickhäuten als Elephanten, Rhinoceros, Tapir; 20 von wiederkäuenden als Hirschen, Rennthieren 22 von reißenden Thieren als Löwen, Bären etc:. Von Vögeln fand man nur sehr wenige Skelette, was wohl darin seinen Grund haben mag, daß sie sich leichter zu retten vermochten. Je tiefer man eindringt in die Erde desto unähnlicher werden die gefundenen organischen Formen denen welche noch jetzo sich finden. Es giebt indeß ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/193
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [187]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/193>, abgerufen am 18.12.2024.