[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]gemeinen Gesetzen unterworfen, welche durch die Gestalt der Continental-Mas- Herr Profeßor Carl Ritter, hat in seinem vortrefflichen Werke: der Unser Europa verdankt sein milderes Klima seiner Position gegen Auffallend bemerkbar ist, abgesehen von den Breite-Graden das Klima des
gemeinen Gesetzen unterworfen, welche durch die Gestalt der Continental-Mas- Herr Profeßor Carl Ritter, hat in seinem vortrefflichen Werke: der Unser Europa verdankt sein milderes Klima seiner Position gegen Auffallend bemerkbar ist, abgesehen von den Breite-Graden das Klima des
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="8"> <p><pb facs="#f0067" n="32r"/> gemeinen Gesetzen unterworfen, welche durch die Gestalt der <choice><orig>ContinentalMas-<lb/> sen</orig><reg resp="#CT">Continental-Mas-<lb/> sen</reg></choice>, durch ihre Umrisse, den Zustand ihrer Oberfläche, besonders aber durch ihre<lb/><choice><orig>Stellungs</orig><reg resp="#CT">Stellungs-</reg></choice> und <choice><orig>GrößenVerhältnisse</orig><reg resp="#CT">Größen-Verhältnisse</reg></choice> zu den benachbarten Meeren bestimmt sind. –</p><lb/> <p>Herr Profeßor <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860130X http://d-nb.info/gnd/11860130X">Carl Ritter</persName></hi>, hat in seinem vortrefflichen Werke: der<lb/> allgemeinen vergleichenden Geographie sehr genügend dargethan wie die Natur<lb/> der Oberfläche in der innigsten Verbindung steht, nicht nur mit der räumlichen<lb/> Verschiedenheit der Producte, mit dem Ackerbau und dem Handelsverkehr der<lb/> Völker, sondern auch mit ihrem ganzen moralischen und politischen Zustande.<lb/> Wie nun die Bildung der Continente entschieden einwirkt auf die Kultur, so<lb/> auch ist der Einfluß auf das Klima unverkennbar.</p><lb/> <p>Unser Europa verdankt sein milderes Klima seiner Position gegen<lb/> das nahe Meer, und seiner gegliederten Gestaltung. Europa ist der west-<lb/> lichste Theil des alten Continents, und hat also den großen, kältemindernden<lb/> Atlantischen Ocean im Westen. Zwischen den Meridianen, in denen Europa<lb/> sich hinstreckt, fällt die <choice><orig>AequatorialZone</orig><reg resp="#CT">Aequatorial-Zone</reg></choice> nicht in das Becken des Oceans, wie<lb/> südlich von dem, eben deshalb kälteren Asien. Das sandbedeckte Afrika<lb/> ist so gelegen, daß Europa von den Luftschichten erwärmt wird, welche über<lb/> Afrika aufsteigend, sich von dem Aequator gegen den Nordpol ergießen.<lb/> Auch erstreckt dieser Welttheil sich weit weniger gegen den Nordpol, und liegt<lb/> überdies<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 106: "über dies".</note> dem größten Busen eisfreien Meerwassers gegenüber, den man<lb/> in der ganzen <choice><orig>PolarZone</orig><reg resp="#CT">Polar-Zone</reg></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 106: "Polar Zone".</note> kennt.</p><lb/> <p>Auffallend bemerkbar ist, abgesehen von den <choice><orig>Breite Graden</orig><reg resp="#CT">Breite-Graden</reg></choice> das Klima<lb/> <fw type="catch" place="bottom">des</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32r/0067]
gemeinen Gesetzen unterworfen, welche durch die Gestalt der ContinentalMas-
sen, durch ihre Umrisse, den Zustand ihrer Oberfläche, besonders aber durch ihre
Stellungs und GrößenVerhältnisse zu den benachbarten Meeren bestimmt sind. –
Herr Profeßor Carl Ritter, hat in seinem vortrefflichen Werke: der
allgemeinen vergleichenden Geographie sehr genügend dargethan wie die Natur
der Oberfläche in der innigsten Verbindung steht, nicht nur mit der räumlichen
Verschiedenheit der Producte, mit dem Ackerbau und dem Handelsverkehr der
Völker, sondern auch mit ihrem ganzen moralischen und politischen Zustande.
Wie nun die Bildung der Continente entschieden einwirkt auf die Kultur, so
auch ist der Einfluß auf das Klima unverkennbar.
Unser Europa verdankt sein milderes Klima seiner Position gegen
das nahe Meer, und seiner gegliederten Gestaltung. Europa ist der west-
lichste Theil des alten Continents, und hat also den großen, kältemindernden
Atlantischen Ocean im Westen. Zwischen den Meridianen, in denen Europa
sich hinstreckt, fällt die AequatorialZone nicht in das Becken des Oceans, wie
südlich von dem, eben deshalb kälteren Asien. Das sandbedeckte Afrika
ist so gelegen, daß Europa von den Luftschichten erwärmt wird, welche über
Afrika aufsteigend, sich von dem Aequator gegen den Nordpol ergießen.
Auch erstreckt dieser Welttheil sich weit weniger gegen den Nordpol, und liegt
überdies dem größten Busen eisfreien Meerwassers gegenüber, den man
in der ganzen PolarZone kennt.
Auffallend bemerkbar ist, abgesehen von den Breite Graden das Klima
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/67 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 32r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/67>, abgerufen am 25.02.2025. |