dem Vorgebirge Parinna, das ruhige Meer, wieHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 101: "eine". gewöhnlich unter solchen Breiten, die große Wärme von 21-22° zeigte. Ein junger kenntniß- reicher dänischer Seeofficier Dirkink von Holmfeldt, hat im Jahre 1825 auf meine Bitte dieses sonderbare, so lange unbeachtete Phänomen von neu- em untersucht, und meine Beobachtung durch sorgfältigen Vergleich be- stätigt.
Abgesehen von diesen Strömungen, habe ich die Temperatur des Atlan- tischen Oceans, (außerhalb des Golphstroms) zwischen dem 40 und 50° der Breite (die Breiten von Spanien, Frankreich, Deutschland) einer beson- dern Untersuchung werth gehalten. Ich habe gefunden, daß im Monat Januar das Meerwasser im 40° Br. nicht unter 10°,7; im 45° Br. nicht unter 9°,8 herabsinkt. In 50° Br. also in der Zone des nördlichen Deutsch- lands findet eine Wintertemperatur des Meerwassers statt, welche die Luftschichten selbst in dem glücklichen Klima von Marseille nicht erreichen.
Die Temperatur des Oceans begründet hauptsächlich den Unterschied der Klimate an den Ost- und Westküsten desselben ContinentsHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 101: "Kontinents"., nach dem Vor- herschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmelsstrichen. Westliche Winde führen nämlich zu westlichen Küsten Luftschichten herbei, die sich im strengsten Winter in Berührung mit der großen oceanischen Wasserfläche erwärmt haben.
Verändert wird die Temperatur des Oceans temporair durch den Wellenschlag, der wie bei den Sandbänken, eine Vermischung der Wasser- schichten, und ein Heraufwühlen der kälteren, tieferen veranlaßt, wes-
halb
dem Vorgebirge Pariña, das ruhige Meer, wieHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 101: "eine". gewöhnlich unter solchen Breiten, die große Wärme von 21–22° zeigte. Ein junger kenntniß- reicher dänischer Seeofficier Dirkink von Holmfeldt, hat im Jahre 1825 auf meine Bitte dieses sonderbare, so lange unbeachtete Phänomen von neu- em untersucht, und meine Beobachtung durch sorgfältigen Vergleich be- stätigt.
Abgesehen von diesen Strömungen, habe ich die Temperatur des Atlan- tischen Oceans, (außerhalb des Golphstroms) zwischen dem 40 und 50° der Breite (die Breiten von Spanien, Frankreich, Deutschland) einer beson- dern Untersuchung werth gehalten. Ich habe gefunden, daß im Monat Januar das Meerwasser im 40° Br. nicht unter 10°,7; im 45° Br. nicht unter 9°,8 herabsinkt. In 50° Br. also in der Zone des nördlichen Deutsch- lands findet eine Wintertemperatur des Meerwassers statt, welche die Luftschichten selbst in dem glücklichen Klima von Marseille nicht erreichen.
Die Temperatur des Oceans begründet hauptsächlich den Unterschied der Klimate an den Ost- und Westküsten desselben ContinentsHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 101: "Kontinents"., nach dem Vor- herschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmelsstrichen. Westliche Winde führen nämlich zu westlichen Küsten Luftschichten herbei, die sich im strengsten Winter in Berührung mit der großen oceanischen Wasserfläche erwärmt haben.
Verändert wird die Temperatur des Oceans temporair durch den Wellenschlag, der wie bei den Sandbänken, eine Vermischung der Wasser- schichten, und ein Heraufwühlen der kälteren, tieferen veranlaßt, wes-
halb
<TEI><text><body><divtype="session"n="7"><p><pbfacs="#f0063"n="30r"/>
dem Vorgebirge <hirendition="#aq">Pariña</hi>, das ruhige Meer, wie<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 101: "eine".</note> gewöhnlich unter solchen<lb/>
Breiten, die große Wärme von 21–22° zeigte. Ein junger kenntniß-<lb/>
reicher dänischer Seeofficier <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q12343570">Dirkink von Holmfeldt</persName></hi>, hat im Jahre 1825 auf<lb/>
meine Bitte dieses sonderbare, so lange unbeachtete Phänomen von neu-<lb/>
em untersucht, und meine Beobachtung durch sorgfältigen Vergleich be-<lb/>
stätigt.</p><lb/><p>Abgesehen von diesen Strömungen, habe ich die Temperatur des Atlan-<lb/>
tischen Oceans, (außerhalb des Golphstroms) zwischen dem 40 und 50° der<lb/>
Breite (die Breiten von Spanien, Frankreich, Deutschland) einer beson-<lb/>
dern Untersuchung werth gehalten. Ich habe gefunden, daß im Monat<lb/><hirendition="#aq">Januar</hi> das Meerwasser im 40° Br. nicht unter 10°,7; im 45° Br. nicht<lb/>
unter 9°,8 herabsinkt. In 50° Br. also in der Zone des nördlichen Deutsch-<lb/>
lands findet eine Wintertemperatur des Meerwassers statt, welche die<lb/>
Luftschichten selbst in dem glücklichen Klima von <hirendition="#aq">Marseille</hi> nicht erreichen.</p><lb/><p>Die Temperatur des Oceans begründet hauptsächlich den Unterschied der<lb/>
Klimate an den <choice><orig>Ost</orig><regresp="#CT">Ost-</reg></choice> und Westküsten desselben Continents<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 101: "Kontinents".</note>, nach dem Vor-<lb/>
herschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmelsstrichen.<lb/>
Westliche Winde führen nämlich zu westlichen Küsten Luftschichten herbei,<lb/>
die sich im strengsten Winter in Berührung mit der großen oceanischen<lb/>
Wasserfläche erwärmt haben.</p><lb/><p>Verändert wird die Temperatur des Oceans temporair durch den<lb/>
Wellenschlag, der wie bei den Sandbänken, eine Vermischung der Wasser-<lb/>
schichten, und ein Heraufwühlen der kälteren, tieferen veranlaßt, wes-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">halb</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[30r/0063]
dem Vorgebirge Pariña, das ruhige Meer, wie gewöhnlich unter solchen
Breiten, die große Wärme von 21–22° zeigte. Ein junger kenntniß-
reicher dänischer Seeofficier Dirkink von Holmfeldt, hat im Jahre 1825 auf
meine Bitte dieses sonderbare, so lange unbeachtete Phänomen von neu-
em untersucht, und meine Beobachtung durch sorgfältigen Vergleich be-
stätigt.
Abgesehen von diesen Strömungen, habe ich die Temperatur des Atlan-
tischen Oceans, (außerhalb des Golphstroms) zwischen dem 40 und 50° der
Breite (die Breiten von Spanien, Frankreich, Deutschland) einer beson-
dern Untersuchung werth gehalten. Ich habe gefunden, daß im Monat
Januar das Meerwasser im 40° Br. nicht unter 10°,7; im 45° Br. nicht
unter 9°,8 herabsinkt. In 50° Br. also in der Zone des nördlichen Deutsch-
lands findet eine Wintertemperatur des Meerwassers statt, welche die
Luftschichten selbst in dem glücklichen Klima von Marseille nicht erreichen.
Die Temperatur des Oceans begründet hauptsächlich den Unterschied der
Klimate an den Ost und Westküsten desselben Continents, nach dem Vor-
herschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmelsstrichen.
Westliche Winde führen nämlich zu westlichen Küsten Luftschichten herbei,
die sich im strengsten Winter in Berührung mit der großen oceanischen
Wasserfläche erwärmt haben.
Verändert wird die Temperatur des Oceans temporair durch den
Wellenschlag, der wie bei den Sandbänken, eine Vermischung der Wasser-
schichten, und ein Heraufwühlen der kälteren, tieferen veranlaßt, wes-
halb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 30r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/63>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.