Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nicht mehr zu den Hypothesen gehört, veranlaßt uns zu interressanten Schlüssen
über den Zustand des Erdkerns. - Man hat Zweifel erhoben gegen die Beobachtung
der in den Bergwerken beider Erdtheile mit zunehmender Tiefe sich konstant
vermehrenden Wärme. Man hat sie herleiten wollen von niedersinkenden,
sich verdichtenden und also Wärme entbindenden Luftschichten, man hat sie der
Menschen Nähe, der Wirkung des bergmännischen Geleuchtes zuschreiben wollen.
Aber abgesehen davon, daß die geringe Erwärmung welche die Gegenwart der
Menschen und der Grubenlichte (die sich genau berechnen läßt) hervorbringt,
nicht in Verhältniß steht, mit dem Grade der zunehmenden Wärme, so haben
neuerlichst die Versuche des geistreichen Physikers Arago alle Zweifel auf das
Vollkommenste gehoben. Tief erbohrte Quellwasser (sogenannte artesische
Brunnen) sind wärmer befunden worden, je größer die Tiefe ist, aus der
die Wasser aufsteigen. In Artois hat man die aus einer Tiefe von 2-300'
über den Wasserspiegel emporquellenden Gewässer 4-5° wärmer gefun-
den. - Hier ist jeder Verdacht einer äußern Einwirkung entfernt; die
Wasser bringen die Wärme mit sich, welche sie durch lange Berührung mit den
Gestein-Massen in verschiedener Tiefe erhalten haben.

La Place hat berechnet, daß mit der Tiefe von 30 metres (etwa 100 Fuß) die
Wärme um 1° Reaum. zunimmt, und dem gemäß in einer Tiefe von 30-40
Meilen selbst Gußeisen schmelzen müßte. - Die neueren Ansichten der Phy-
siker und Geognosten, und zwar der beobachtenden, nicht leer hypothesirenden
Geognosten scheinen somit den alten Mythus vom Piriphlegeton, und von Hephästos
allverbreiteter Werkstätte ins Leben zurückgerufen zu haben.

nicht mehr zu den Hypothesen gehört, veranlaßt uns zu interressanten Schlüssen
über den Zustand des Erdkerns. – Man hat Zweifel erhoben gegen die Beobachtung
der in den Bergwerken beider Erdtheile mit zunehmender Tiefe sich konstant
vermehrenden Wärme. Man hat sie herleiten wollen von niedersinkenden,
sich verdichtenden und also Wärme entbindenden Luftschichten, man hat sie der
Menschen Nähe, der Wirkung des bergmännischen Geleuchtes zuschreiben wollen.
Aber abgesehen davon, daß die geringe Erwärmung welche die Gegenwart der
Menschen und der Grubenlichte (die sich genau berechnen läßt) hervorbringt,
nicht in Verhältniß steht, mit dem Grade der zunehmenden Wärme, so haben
neuerlichst die Versuche des geistreichen Physikers Arago alle Zweifel auf das
Vollkommenste gehoben. Tief erbohrte Quellwasser (sogenannte artesische
Brunnen) sind wärmer befunden worden, je größer die Tiefe ist, aus der
die Wasser aufsteigen. In Artois hat man die aus einer Tiefe von 2–300′
über den Wasserspiegel emporquellenden Gewässer 4–5° wärmer gefun-
den. – Hier ist jeder Verdacht einer äußern Einwirkung entfernt; die
Wasser bringen die Wärme mit sich, welche sie durch lange Berührung mit den
Gestein-Massen in verschiedener Tiefe erhalten haben.

La Place hat berechnet, daß mit der Tiefe von 30 métres (etwa 100 Fuß) die
Wärme um 1° Reaum. zunimmt, und dem gemäß in einer Tiefe von 30–40
Meilen selbst Gußeisen schmelzen müßte. – Die neueren Ansichten der Phy-
siker und Geognosten, und zwar der beobachtenden, nicht leer hypothesirenden
Geognosten scheinen somit den alten Mythus vom Piriphlegeton, und von Hephästos
allverbreiteter Werkstätte ins Leben zurückgerufen zu haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="3">
        <p><pb facs="#f0028" n="12v"/>
nicht mehr zu den Hypothesen gehört, veranlaßt uns zu interressanten Schlüssen<lb/>
über den Zustand des Erdkerns. &#x2013; Man hat Zweifel erhoben gegen die Beobachtung<lb/>
der in den Bergwerken beider Erdtheile mit zunehmender Tiefe sich konstant<lb/><choice><sic>vermehrende</sic><corr resp="#CT">vermehrenden</corr></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 64: "vermehrende".</note> Wärme. Man hat sie herleiten wollen von niedersinkenden,<lb/>
sich verdichtenden und also Wärme entbindenden Luftschichten, man hat sie der<lb/>
Menschen Nähe, der Wirkung des bergmännischen Geleuchtes zuschreiben wollen.<lb/>
Aber abgesehen davon, daß die geringe Erwärmung welche die Gegenwart der<lb/>
Menschen und der Grubenlichte (die sich genau berechnen läßt) hervorbringt,<lb/>
nicht in Verhältniß steht, mit dem Grade der zunehmenden Wärme, so haben<lb/>
neuerlichst die Versuche des geistreichen Physikers <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> alle Zweifel auf das<lb/>
Vollkommenste gehoben. Tief erbohrte Quellwasser (sogenannte artesische<lb/>
Brunnen) sind wärmer befunden worden, je größer die Tiefe ist, aus der<lb/>
die Wasser aufsteigen. In <hi rendition="#aq">Artois</hi> hat man die aus einer Tiefe von 2&#x2013;300&#x2032;<lb/>
über den Wasserspiegel emporquellenden Gewässer 4&#x2013;5° wärmer gefun-<lb/>
den. &#x2013; Hier ist jeder Verdacht einer äußern<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 65: "äußeren".</note> Einwirkung entfernt; die<lb/>
Wasser bringen die Wärme mit sich, welche sie durch lange Berührung mit den<lb/>
Gestein-Massen in verschiedener Tiefe erhalten haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> hat berechnet, daß mit der Tiefe von 30 métres (etwa 100 Fuß) die<lb/>
Wärme um 1° <hi rendition="#aq"><choice><sic>Ream.</sic><corr resp="#CT">Reaum.</corr></choice></hi> zunimmt, und dem gemäß in einer Tiefe von 30&#x2013;40<lb/>
Meilen selbst Gußeisen schmelzen müßte. &#x2013; Die neueren Ansichten der Phy-<lb/>
siker und Geognosten, und zwar der beobachtenden, nicht leer hypothesirenden<lb/>
Geognosten scheinen somit den alten Mythus vom Piriphlegeton, und von Hephästos<lb/>
allverbreiteter Werkstätte ins Leben zurückgerufen zu haben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12v/0028] nicht mehr zu den Hypothesen gehört, veranlaßt uns zu interressanten Schlüssen über den Zustand des Erdkerns. – Man hat Zweifel erhoben gegen die Beobachtung der in den Bergwerken beider Erdtheile mit zunehmender Tiefe sich konstant vermehrenden Wärme. Man hat sie herleiten wollen von niedersinkenden, sich verdichtenden und also Wärme entbindenden Luftschichten, man hat sie der Menschen Nähe, der Wirkung des bergmännischen Geleuchtes zuschreiben wollen. Aber abgesehen davon, daß die geringe Erwärmung welche die Gegenwart der Menschen und der Grubenlichte (die sich genau berechnen läßt) hervorbringt, nicht in Verhältniß steht, mit dem Grade der zunehmenden Wärme, so haben neuerlichst die Versuche des geistreichen Physikers Arago alle Zweifel auf das Vollkommenste gehoben. Tief erbohrte Quellwasser (sogenannte artesische Brunnen) sind wärmer befunden worden, je größer die Tiefe ist, aus der die Wasser aufsteigen. In Artois hat man die aus einer Tiefe von 2–300′ über den Wasserspiegel emporquellenden Gewässer 4–5° wärmer gefun- den. – Hier ist jeder Verdacht einer äußern Einwirkung entfernt; die Wasser bringen die Wärme mit sich, welche sie durch lange Berührung mit den Gestein-Massen in verschiedener Tiefe erhalten haben. La Place hat berechnet, daß mit der Tiefe von 30 métres (etwa 100 Fuß) die Wärme um 1° Reaum. zunimmt, und dem gemäß in einer Tiefe von 30–40 Meilen selbst Gußeisen schmelzen müßte. – Die neueren Ansichten der Phy- siker und Geognosten, und zwar der beobachtenden, nicht leer hypothesirenden Geognosten scheinen somit den alten Mythus vom Piriphlegeton, und von Hephästos allverbreiteter Werkstätte ins Leben zurückgerufen zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/28
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 12v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/28>, abgerufen am 22.01.2025.