Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

mit den äußersten Kometenbahnen = 1 Linie: so wird die größere Axe
unserer linsenförmigen Sternschicht = 260 Fuß seyn; und von uns bis zum
fernsten Nebelfleck = 43/4 geographische Meilen. Die Sehweite des bewaffneten
Auges ist also 43/4 Meile, die des unbewaffneten in gleichem Verhältniß
3 Fuß. -

Man hat Infusionsthiere beobachtet, deren Durchmesser 1/1000 einer Linie
beträgt. Diese verhalten sich zu einem Wallfisch von 60-70 Fuß Länge, wie
der Durchmesser unseres Sonnensystems, zu der Entfernung desselben von
den weitesten Nebelflecken.

Bei allen diesen Berechnungen ist natürlich eine Ungewißheit vorhanden,
welche nur dadurch verringert wird, daß man sie in ganz bestimmte Grän-
zen einschließen läßt. So weiß man mit Bestimmtheit, daß der Sirius
10,000 mal weiter von uns entfernt ist als Uranus, weil seine Parallaxe
noch nicht 1/3 Sekunden beträgt. - Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Mei-
len ist man nur um 14-15 Meilen ungewiß, welches so viel heißt, als
ob man bei der Höhe des Brockens 3200 Fuß, um 1-2 Fuß ungewiß wäre.

Wenn wir nunmehr zu den tellurischen Verhältnissen übergehen,
so müssen wir zuerst zwei flüssige Hüllen um den Erdkörper bemerken,
die des Meeres und der Luft, wodurch man schon auf die Kugelgestalt der
Erde geführt werden könnte. Schon Aristoteles stellt die Behauptung auf, daß
die Erde rund sey, weil man bei den Mondfinsternissen den Erdschatten
rund in die Mondscheibe eintreten sieht. Die Erde hat aber keine vollkom-
ne Kugelgestalt, mit gleichem Durchmesser, sondern bildet vielmehr ein Sphä-

roid

mit den äußersten Kometenbahnen = 1 Linie: so wird die größere Axe
unserer linsenförmigen Sternschicht = 260 Fuß seyn; und von uns bis zum
fernsten Nebelfleck = 4¾ geographische Meilen. Die Sehweite des bewaffneten
Auges ist also 4¾ Meile, die des unbewaffneten in gleichem Verhältniß
3 Fuß. –

Man hat Infusionsthiere beobachtet, deren Durchmesser 1/1000 einer Linie
beträgt. Diese verhalten sich zu einem Wallfisch von 60–70 Fuß Länge, wie
der Durchmesser unseres Sonnensystems, zu der Entfernung desselben von
den weitesten Nebelflecken.

Bei allen diesen Berechnungen ist natürlich eine Ungewißheit vorhanden,
welche nur dadurch verringert wird, daß man sie in ganz bestimmte Grän-
zen einschließen läßt. So weiß man mit Bestimmtheit, daß der Sirius
10,000 mal weiter von uns entfernt ist als Uranus, weil seine Parallaxe
noch nicht ⅓ Sekunden beträgt. – Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Mei-
len ist man nur um 14–15 Meilen ungewiß, welches so viel heißt, als
ob man bei der Höhe des Brockens 3200 Fuß, um 1–2 Fuß ungewiß wäre.

Wenn wir nunmehr zu den tellurischen Verhältnissen übergehen,
so müssen wir zuerst zwei flüssige Hüllen um den Erdkörper bemerken,
die des Meeres und der Luft, wodurch man schon auf die Kugelgestalt der
Erde geführt werden könnte. Schon Aristoteles stellt die Behauptung auf, daß
die Erde rund sey, weil man bei den Mondfinsternissen den Erdschatten
rund in die Mondscheibe eintreten sieht. Die Erde hat aber keine vollkom-
ne Kugelgestalt, mit gleichem Durchmesser, sondern bildet vielmehr ein Sphä-

roïd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <p><pb facs="#f0020" n="8v"/>
mit den äußersten Kometenbahnen = 1 Linie: so wird die größere Axe<lb/>
unserer linsenförmigen Sternschicht = 260 Fuß seyn; und von uns bis zum<lb/>
fernsten Nebelfleck = 4¾ <choice><abbr>geogr.</abbr><expan resp="#BF">geographische</expan></choice> Meilen. Die Sehweite des bewaffneten<lb/><choice><sic>Auge</sic><corr resp="#CT">Auges</corr></choice> ist also 4¾ Meile, die des unbewaffneten in gleichem Verhältniß<lb/>
3 Fuß. &#x2013;</p><lb/>
        <p>Man hat Infusionsthiere beobachtet, deren Durchmesser <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi> einer Linie<lb/>
beträgt. Diese verhalten sich zu einem Wallfisch von 60&#x2013;70 Fuß Länge, wie<lb/>
der Durchmesser unseres Sonnensystems, zu der Entfernung desselben von<lb/>
den weitesten Nebelflecken.</p><lb/>
        <p>Bei allen diesen Berechnungen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 56: "Erscheinungen".</note> ist natürlich eine Ungewißheit vorhanden,<lb/>
welche nur dadurch verringert wird, daß man sie in ganz bestimmte Grän-<lb/>
zen einschließen läßt. So weiß man mit Bestimmtheit, daß der <hi rendition="#aq">Sirius</hi><lb/>
10,000 mal weiter von uns entfernt ist als <hi rendition="#aq">Uranus</hi>, weil seine Parallaxe<lb/>
noch nicht &#x2153; <choice><abbr>Sek.</abbr><expan resp="#BF">Sekunden</expan></choice> beträgt. &#x2013; Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Mei-<lb/>
len ist man nur um 14&#x2013;15 Meilen ungewiß, welches so viel heißt, als<lb/>
ob man bei der Höhe des Brockens 3200 Fuß, um 1&#x2013;2 Fuß ungewiß wäre.</p><lb/>
        <p>Wenn wir nunmehr zu den tellurischen Verhältnissen übergehen,<lb/>
so müssen wir zuerst zwei flüssige Hüllen um den Erdkörper bemerken,<lb/>
die des Meeres und der Luft, wodurch man schon auf die Kugelgestalt der<lb/>
Erde geführt werden <choice><sic>können</sic><corr resp="#CT">könnte</corr></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 56: "können".</note>. Schon <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName></hi> stellt die Behauptung auf, daß<lb/>
die Erde rund sey, weil man bei den Mondfinsternissen den Erdschatten<lb/>
rund in die Mondscheibe eintreten sieht. Die Erde hat aber keine vollkom-<lb/>
ne Kugelgestalt, mit gleichem Durchmesser, sondern bildet vielmehr ein Sphä-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">roïd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8v/0020] mit den äußersten Kometenbahnen = 1 Linie: so wird die größere Axe unserer linsenförmigen Sternschicht = 260 Fuß seyn; und von uns bis zum fernsten Nebelfleck = 4¾ geogr. Meilen. Die Sehweite des bewaffneten Auges ist also 4¾ Meile, die des unbewaffneten in gleichem Verhältniß 3 Fuß. – Man hat Infusionsthiere beobachtet, deren Durchmesser 1/1000 einer Linie beträgt. Diese verhalten sich zu einem Wallfisch von 60–70 Fuß Länge, wie der Durchmesser unseres Sonnensystems, zu der Entfernung desselben von den weitesten Nebelflecken. Bei allen diesen Berechnungen ist natürlich eine Ungewißheit vorhanden, welche nur dadurch verringert wird, daß man sie in ganz bestimmte Grän- zen einschließen läßt. So weiß man mit Bestimmtheit, daß der Sirius 10,000 mal weiter von uns entfernt ist als Uranus, weil seine Parallaxe noch nicht ⅓ Sek. beträgt. – Bei der Entfernung des Mondes von 51,000 Mei- len ist man nur um 14–15 Meilen ungewiß, welches so viel heißt, als ob man bei der Höhe des Brockens 3200 Fuß, um 1–2 Fuß ungewiß wäre. Wenn wir nunmehr zu den tellurischen Verhältnissen übergehen, so müssen wir zuerst zwei flüssige Hüllen um den Erdkörper bemerken, die des Meeres und der Luft, wodurch man schon auf die Kugelgestalt der Erde geführt werden könnte. Schon Aristoteles stellt die Behauptung auf, daß die Erde rund sey, weil man bei den Mondfinsternissen den Erdschatten rund in die Mondscheibe eintreten sieht. Die Erde hat aber keine vollkom- ne Kugelgestalt, mit gleichem Durchmesser, sondern bildet vielmehr ein Sphä- roïd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/20
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 8v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/20>, abgerufen am 22.01.2025.