Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast 2 mal darin seinen Umlauf um
die Erde vollenden könnte. - Zunächst werden wir alle Planeten in 2 Klassen
theilen; in solche welche sich entweder innerhalb oder außerhalb der Bahnen der
neu entdeckten Planeten Ceres, Pallas, Juno und Vesta bewegen, und daher
innere und äußere genannt werden. Diese 4 Planeten, wegen ihrer Klein-
heit von Herschel mit Verachtung Asteroiden genannt, wie man die Halbmetal-
le der Alkalien Metalloide nennt, sind alle zusammen nicht so groß als un-
ser Mond, ja die Vesta als der kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 # Mei-
len, also weniger als der preußische Staat. - Die 4 innern Planeten Mer-
cur
, Venus, Erde, Mars haben eine größere Dichtigkeit als die äußern;
nämlich:

Mercur,Venus,Erde,Mars;
PlatinaGoldMagneteisenstein;
sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr concentrirte mondarm, und ha-
ben alle zusammen nur einen Mond. Die 4 äußern sind weit weniger
dicht:
Pallas etc.Jupiter,Saturn,Uranus
Bernstein,Naphta,Wasser,
und ihrer viel schnelleren Bewegung halber, sehr abgeplattet, was besonders
beim Jupiter sehr auffallend bemerkbar ist.

Diese schneller rotirenden Weltkörper sind auch sehr reich an Satelliten,
dagegen unsere Erde nur von einem Monde begleitet wird. Der Saturn
bietet außerdem die sonderbare Erscheinung eines Ringes, der jedoch wahr-
scheinlich nichts anderes ist, als ein System von Satelliten, eine Menge kno-
tenförmig verwachsener Trabanten. Die Fläche dieses Ringes ist auf bei-

den

so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast 2 mal darin seinen Umlauf um
die Erde vollenden könnte. – Zunächst werden wir alle Planeten in 2 Klassen
theilen; in solche welche sich entweder innerhalb oder außerhalb der Bahnen der
neu entdeckten Planeten Ceres, Pallas, Juno und Vesta bewegen, und daher
innere und äußere genannt werden. Diese 4 Planeten, wegen ihrer Klein-
heit von Herschel mit Verachtung Asteroïden genannt, wie man die Halbmetal-
le der Alkalien Metalloïde nennt, sind alle zusammen nicht so groß als un-
ser Mond, ja die Vesta als der kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 □ Mei-
len, also weniger als der preußische Staat. – Die 4 innern Planeten Mer-
cur
, Venus, Erde, Mars haben eine größere Dichtigkeit als die äußern;
nämlich:

Mercur,Venus,Erde,Mars;
PlatinaGoldMagneteisenstein;
sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr concentrirte mondarm, und ha-
ben alle zusammen nur einen Mond. Die 4 äußern sind weit weniger
dicht:
Pallas etc.Jupiter,Saturn,Uranus
Bernstein,Naphta,Wasser,
und ihrer viel schnelleren Bewegung halber, sehr abgeplattet, was besonders
beim Jupiter sehr auffallend bemerkbar ist.

Diese schneller rotirenden Weltkörper sind auch sehr reich an Satelliten,
dagegen unsere Erde nur von einem Monde begleitet wird. Der Saturn
bietet außerdem die sonderbare Erscheinung eines Ringes, der jedoch wahr-
scheinlich nichts anderes ist, als ein System von Satelliten, eine Menge kno-
tenförmig verwachsener Trabanten. Die Fläche dieses Ringes ist auf bei-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <p><pb facs="#f0015" n="6r"/>
so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast 2 mal darin seinen Umlauf um<lb/>
die Erde vollenden könnte. &#x2013; Zunächst werden wir alle Planeten in 2 Klassen<lb/>
theilen; in solche welche sich entweder innerhalb oder außerhalb der Bahnen der<lb/>
neu entdeckten Planeten <hi rendition="#aq">Ceres</hi>, <hi rendition="#aq">Pallas</hi>, <hi rendition="#aq">Juno</hi> und <hi rendition="#aq">Vesta</hi> bewegen, und daher<lb/>
innere und äußere genannt werden. Diese 4 Planeten, wegen ihrer Klein-<lb/>
heit von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> mit Verachtung <hi rendition="#aq">Asteroïden</hi> genannt, wie man die Halbmetal-<lb/>
le der Alkalien <hi rendition="#aq">Metalloïde</hi> nennt, sind alle zusammen nicht so groß als un-<lb/>
ser Mond, ja die <hi rendition="#aq">Vesta</hi> als der kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 &#x25A1; Mei-<lb/>
len, also weniger als der preußische Staat. &#x2013; Die 4 innern<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 51: "inneren".</note> Planeten <hi rendition="#aq">Mer-<lb/>
cur<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 51: "Merkur".</note></hi>, <hi rendition="#aq">Venus</hi>, <hi rendition="#aq">Erde</hi>, <hi rendition="#aq">Mars</hi> haben eine größere Dichtigkeit als die äußern<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 51: "äußeren".</note>;<lb/>
nämlich:          <table><row><cell><hi rendition="#aq">Mercur</hi>,</cell><cell><hi rendition="#aq">Venus</hi>,</cell><cell><hi rendition="#aq">Erde</hi>,</cell><cell><hi rendition="#aq">Mars;</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#aq">Platina</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">Gold</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">Magneteisenstein;</hi></cell><cell/></row></table><lb/>
sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr concentrirte mondarm, und ha-<lb/>
ben alle zusammen nur einen Mond. Die 4 äußern<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 51: "äußeren".</note> sind weit weniger<lb/>
dicht:              <table><row><cell><hi rendition="#aq">Pallas etc.</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">Jupiter</hi>,</cell><cell><hi rendition="#aq">Saturn</hi>,</cell><cell><hi rendition="#aq">Uranus</hi></cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#aq">Bernstein</hi>,</cell><cell><hi rendition="#aq">Naphta</hi>,</cell><cell><hi rendition="#aq">Wasser</hi>,</cell></row></table><lb/>
und ihrer viel schnelleren Bewegung halber, sehr abgeplattet, was besonders<lb/>
beim <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> sehr auffallend bemerkbar ist.</p><lb/>
        <p>Diese schneller rotirenden Weltkörper sind auch sehr reich an Satelliten,<lb/>
dagegen unsere Erde nur von einem Monde begleitet wird. Der Saturn<lb/>
bietet außerdem die sonderbare Erscheinung eines Ringes, der jedoch wahr-<lb/>
scheinlich nichts anderes ist, als ein System von Satelliten, eine Menge kno-<lb/>
tenförmig verwachsener Trabanten. Die Fläche dieses Ringes ist auf bei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6r/0015] so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast 2 mal darin seinen Umlauf um die Erde vollenden könnte. – Zunächst werden wir alle Planeten in 2 Klassen theilen; in solche welche sich entweder innerhalb oder außerhalb der Bahnen der neu entdeckten Planeten Ceres, Pallas, Juno und Vesta bewegen, und daher innere und äußere genannt werden. Diese 4 Planeten, wegen ihrer Klein- heit von Herschel mit Verachtung Asteroïden genannt, wie man die Halbmetal- le der Alkalien Metalloïde nennt, sind alle zusammen nicht so groß als un- ser Mond, ja die Vesta als der kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 □ Mei- len, also weniger als der preußische Staat. – Die 4 innern Planeten Mer- cur, Venus, Erde, Mars haben eine größere Dichtigkeit als die äußern; nämlich: Mercur, Venus, Erde, Mars; Platina Gold Magneteisenstein; sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr concentrirte mondarm, und ha- ben alle zusammen nur einen Mond. Die 4 äußern sind weit weniger dicht: Pallas etc. Jupiter, Saturn, Uranus Bernstein, Naphta, Wasser, und ihrer viel schnelleren Bewegung halber, sehr abgeplattet, was besonders beim Jupiter sehr auffallend bemerkbar ist. Diese schneller rotirenden Weltkörper sind auch sehr reich an Satelliten, dagegen unsere Erde nur von einem Monde begleitet wird. Der Saturn bietet außerdem die sonderbare Erscheinung eines Ringes, der jedoch wahr- scheinlich nichts anderes ist, als ein System von Satelliten, eine Menge kno- tenförmig verwachsener Trabanten. Die Fläche dieses Ringes ist auf bei- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/15
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 6r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/15>, abgerufen am 22.01.2025.