[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]scheinen nicht von jeher dieselben gewesen zu seyn scheinen. Sirius zum Beispiel wurde von Bei ungefährer Aufzählung der Anzahl der sichtbaren Sterne, ist zu unterscheiden Die Vertheilung der Sterne auf den beiden Hemisphären scheint der Anzahl nach Zu den Sternen des südlichen Himmels rechne ich alle diejenigen, welche man un- ter
scheinen nicht von jeher dieselben gewesen zu seyn scheinen. Sirius zum Beispiel wurde von Bei ungefährer Aufzählung der Anzahl der sichtbaren Sterne, ist zu unterscheiden Die Vertheilung der Sterne auf den beiden Hemisphären scheint der Anzahl nach Zu den Sternen des südlichen Himmels rechne ich alle diejenigen, welche man un- ter
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <p><pb facs="#f0149" n="73r"/> scheinen nicht von jeher dieselben gewesen zu seyn scheinen. <hi rendition="#aq">Sirius</hi> <choice><abbr>z. B.</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> wurde von<lb/> den Römern <hi rendition="#aq">roth</hi> genannt, jetzt erscheint er <hi rendition="#aq">weiss</hi>. Man kann also annehmen, daß<lb/> der Verbrennungsproceß seit jener Zeit auf ihm stärker geworden sey. –<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 194: Halbgeviertstrich fehlt.</note> Die<lb/> 4 ausgezeichneten Sterne, welche in den <hi rendition="#aq">Zend</hi>schriften der Perser die <hi rendition="#aq">stellae regiae</hi><lb/> heißen, werden von ihnen in rothe und weiße geschieden. <hi rendition="#aq">Antara</hi> <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Aldebaran</hi>,<lb/> welche, wiewohl sehr ungenau die beiden <hi rendition="#aq">Aequinoctial</hi>punkte bezeichnen, heißen roth:<lb/> dagegen <hi rendition="#aq">Fomalhaut</hi> <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Regulus</hi>, welche die <choice><orig><hi rendition="#aq">Solstitial</hi>Punkte</orig><reg resp="#CT"><hi rendition="#aq">Solstitial</hi>-Punkte</reg></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 194: "<hi rendition="#i">Solstitial</hi> Punkte".</note> andeuten weiß. Diese<lb/> Sterne jedoch haben die bezeichnete Farbe erhalten.</p><lb/> <p>Bei ungefährer Aufzählung der Anzahl der sichtbaren Sterne, ist zu unterscheiden<lb/> wie viel überhaupt bekannt, und welche davon bestimmt sind. Die Menge der nicht<lb/> bestimmten telescopischen Sterne ist unglaublich. So sah <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> den 22<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>Aug.</abbr><expan resp="#BF">August</expan></choice> 1792, als<lb/> er die Milchstraße beobachtete, in 40 <choice><abbr>Min.</abbr><expan resp="#CT">Minuten</expan></choice> Zeit 258,000 Sterne durch sein Telescop laufen:<lb/> und diese Zahl ist keinesweges bloße Schätzung. – Bestimmt nach dem <hi rendition="#aq">Harding</hi>schen<lb/> Sternkatalog, nebst denen welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName></hi> beobachtet hat, kan man 120,000 annehmen.</p><lb/> <p>Die Vertheilung der Sterne auf den beiden Hemisphären scheint der Anzahl nach<lb/> ungefähr dieselbe. Die Schönheit des südlichen Himmels beruht hauptsächlich in der Grup-<lb/> pierung, indem die Sterne minder gleichmäßig vertheilt sind, und die Sternbilder<lb/> im Kontrast von sternreichen <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> sternarmen Räumen, ausgezeichneter erschei-<lb/> nen. Sehr schöne Gruppen bilden: das Schiff – der Schütze – die Krone – das südliche<lb/> Kreuz. – Der Nebelfleck des Schiffes <hi rendition="#aq">Argo</hi> ist ein so gedrängter Sternhaufen, daß er<lb/> hinter vorüberziehenden Wolken hervortretend einen Eindruck von Helle erregt,<lb/> als ob der Mond aufgegangen wäre.</p><lb/> <p>Zu den Sternen des südlichen Himmels rechne ich alle diejenigen, welche man un-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73r/0149]
scheinen nicht von jeher dieselben gewesen zu seyn scheinen. Sirius z. B. wurde von
den Römern roth genannt, jetzt erscheint er weiss. Man kann also annehmen, daß
der Verbrennungsproceß seit jener Zeit auf ihm stärker geworden sey. – Die
4 ausgezeichneten Sterne, welche in den Zendschriften der Perser die stellae regiae
heißen, werden von ihnen in rothe und weiße geschieden. Antara u. Aldebaran,
welche, wiewohl sehr ungenau die beiden Aequinoctialpunkte bezeichnen, heißen roth:
dagegen Fomalhaut u. Regulus, welche die SolstitialPunkte andeuten weiß. Diese
Sterne jedoch haben die bezeichnete Farbe erhalten.
Bei ungefährer Aufzählung der Anzahl der sichtbaren Sterne, ist zu unterscheiden
wie viel überhaupt bekannt, und welche davon bestimmt sind. Die Menge der nicht
bestimmten telescopischen Sterne ist unglaublich. So sah Herschel den 22t Aug. 1792, als
er die Milchstraße beobachtete, in 40 Min. Zeit 258,000 Sterne durch sein Telescop laufen:
und diese Zahl ist keinesweges bloße Schätzung. – Bestimmt nach dem Hardingschen
Sternkatalog, nebst denen welche Bessel beobachtet hat, kan man 120,000 annehmen.
Die Vertheilung der Sterne auf den beiden Hemisphären scheint der Anzahl nach
ungefähr dieselbe. Die Schönheit des südlichen Himmels beruht hauptsächlich in der Grup-
pierung, indem die Sterne minder gleichmäßig vertheilt sind, und die Sternbilder
im Kontrast von sternreichen u. sternarmen Räumen, ausgezeichneter erschei-
nen. Sehr schöne Gruppen bilden: das Schiff – der Schütze – die Krone – das südliche
Kreuz. – Der Nebelfleck des Schiffes Argo ist ein so gedrängter Sternhaufen, daß er
hinter vorüberziehenden Wolken hervortretend einen Eindruck von Helle erregt,
als ob der Mond aufgegangen wäre.
Zu den Sternen des südlichen Himmels rechne ich alle diejenigen, welche man un-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/149 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 73r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/149>, abgerufen am 23.12.2024. |