Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

erfüllte Hoffnungen gegründet hatte, der Physik und Chemie zu Gute und wurde das
Mittel diese Wissenschaft auf eine zuvor nicht geahndete Höhe zu fördern. Berzelius,
noch vor Davy, benutzte die Wirksamkeit dieser Säule, welche sich so unglaublich steigern
läßt, zur Zerlegung verschiedener Stoffe, welche man bisher für einfach gehalten hatte.
Auf demselben Wege entdeckte Humphry Davy 1807 das metallische Radikal des Kali,
dem bald das der übrigen Alkalien und der meisten Erden folgte, in denen man
sämtlich Metalle erkannte, die sich in einem oxidirten Zustande befinden, aus dem
sie sich regulinisch darstellen lassen. So lernten wir im Calium, (Potassium) ein
Metall von ausgezeichneten Eigenschaften kennen, das leichter als Wasser, bei 55° R.
völlig fließend, unter dem Wasser entzündbar ist. Die nähere Bekanntschaft mit
diesen neu entdeckten Metalloiden, läßt uns für die Folge Aufklärung noch man-
ches unentdeckten Phänomens hoffen; insbesondere scheinen diese Stoffe, die höchst
wahrscheinlich in unoxidirtem, ungesäuerten Zustande, in großen Massen im
Innern der Erde sich befinden mit den Vulkanischen Erscheinungen zusammen
zu hangen, deren Veranlaßung man vielleicht zum Theil in denselben zu suchen hat.

Von merkwürdigem Umfang, und einflußreicher Wirkung sind
insbesondere die Entdeckungen welche seit 15-20 Jahren in der Optik gemacht
worden. Einige, diese Untersuchungen betreffenden Erscheinungen, waren der
Beachtung früherer Naturforscher gänzlich entgangen; wie dies insbesondere mit
der Polarisation des Lichtes der Fall war, welche Erweiterung der Wissenschaft
wir dem früh verstorbenen Malus verdanken. - Das hauptsächlichste dieser
Entdeckung besteht darin: daß ein unter gewissen Winkeln reflecktirtes Licht, der
Zurückwerfung von einem 2ten, in anderer Richtung sich befindenden Spiegel

entgehen

erfüllte Hoffnungen gegründet hatte, der Physik und Chemie zu Gute und wurde das
Mittel diese Wissenschaft auf eine zuvor nicht geahndete Höhe zu fördern. Berzelius,
noch vor Davy, benutzte die Wirksamkeit dieser Säule, welche sich so unglaublich steigern
läßt, zur Zerlegung verschiedener Stoffe, welche man bisher für einfach gehalten hatte.
Auf demselben Wege entdeckte Humphry Davy 1807 das metallische Radikal des Kali,
dem bald das der übrigen Alkalien und der meisten Erden folgte, in denen man
sämtlich Metalle erkannte, die sich in einem oxidirten Zustande befinden, aus dem
sie sich regulinisch darstellen lassen. So lernten wir im Calium, (Potassium) ein
Metall von ausgezeichneten Eigenschaften kennen, das leichter als Wasser, bei 55° R.
völlig fließend, unter dem Wasser entzündbar ist. Die nähere Bekanntschaft mit
diesen neu entdeckten Metalloiden, läßt uns für die Folge Aufklärung noch man-
ches unentdeckten Phänomens hoffen; insbesondere scheinen diese Stoffe, die höchst
wahrscheinlich in unoxidirtem, ungesäuerten Zustande, in großen Massen im
Innern der Erde sich befinden mit den Vulkanischen Erscheinungen zusammen
zu hangen, deren Veranlaßung man vielleicht zum Theil in denselben zu suchen hat.

Von merkwürdigem Umfang, und einflußreicher Wirkung sind
insbesondere die Entdeckungen welche seit 15–20 Jahren in der Optik gemacht
worden. Einige, diese Untersuchungen betreffenden Erscheinungen, waren der
Beachtung früherer Naturforscher gänzlich entgangen; wie dies insbesondere mit
der Polarisation des Lichtes der Fall war, welche Erweiterung der Wissenschaft
wir dem früh verstorbenen Malus verdanken. – Das hauptsächlichste dieser
Entdeckung besteht darin: daß ein unter gewissen Winkeln reflecktirtes Licht, der
Zurückwerfung von einem 2ten, in anderer Richtung sich befindenden Spiegel

entgehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <p><pb facs="#f0132" n="64v"/>
erfüllte Hoffnungen gegründet hatte, der Physik und Chemie zu Gute <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> wurde das<lb/>
Mittel diese Wissenschaft auf eine zuvor nicht geahndete Höhe zu fördern. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi>,<lb/>
noch vor <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118524089 http://d-nb.info/gnd/118524089">Davy</persName></hi>, benutzte die Wirksamkeit dieser Säule, welche sich so unglaublich steigern<lb/>
läßt, zur Zerlegung verschiedener Stoffe, welche man bisher für einfach gehalten hatte.<lb/>
Auf demselben Wege entdeckte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118524089 http://d-nb.info/gnd/118524089">Humphry Davy</persName></hi> 1807 das metallische Radikal des Kali,<lb/>
dem bald das der übrigen Alkalien und der meisten Erden folgte, in denen man<lb/>
sämtlich Metalle erkannte, die sich in einem oxidirten Zustande befinden, aus dem<lb/>
sie sich regulinisch darstellen lassen. So lernten wir im <hi rendition="#aq">Calium</hi>, (<hi rendition="#aq">Potassium</hi>) ein<lb/>
Metall von ausgezeichneten Eigenschaften kennen, das leichter als Wasser, bei 55° <hi rendition="#aq"><choice><orig>R</orig><reg resp="#CT">R.</reg></choice></hi><lb/>
völlig fließend,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 176: Komma fehlt.</note> unter dem Wasser entzündbar ist. Die nähere Bekanntschaft mit<lb/>
diesen neu entdeckten Metalloiden, läßt uns für die Folge Aufklärung noch man-<lb/>
ches unentdeckten<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 176: "neuentdeckten".</note> Phänomens hoffen; insbesondere scheinen diese Stoffe, die höchst<lb/>
wahrscheinlich in unoxidirtem, ungesäuerten Zustande, in großen Massen im<lb/>
Innern der Erde sich befinden mit den Vulkanischen Erscheinungen zusammen<lb/>
zu hangen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 176: "hängen".</note>, deren Veranlaßung man vielleicht zum Theil in denselben zu suchen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 176: "finden".</note> hat.</p><lb/>
        <p>Von merkwürdigem Umfang, und einflußreicher Wirkung sind<lb/>
insbesondere die Entdeckungen welche seit 15&#x2013;20 Jahren in der Optik gemacht<lb/>
worden. Einige, diese Untersuchungen betreffenden Erscheinungen, waren der<lb/>
Beachtung früherer Naturforscher gänzlich entgangen; wie dies insbesondere mit<lb/>
der Polarisation des Lichtes der Fall war, welche Erweiterung der Wissenschaft<lb/>
wir dem früh verstorbenen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541052 http://d-nb.info/gnd/117541052">Malus</persName></hi> verdanken. &#x2013; Das hauptsächlichste dieser<lb/>
Entdeckung besteht darin:<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 177: "darin,".</note> daß ein unter gewissen Winkeln reflecktirtes Licht, der<lb/>
Zurückwerfung von einem 2<hi rendition="#sup #u">ten</hi>, in anderer Richtung sich befindenden Spiegel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">entgehen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64v/0132] erfüllte Hoffnungen gegründet hatte, der Physik und Chemie zu Gute u. wurde das Mittel diese Wissenschaft auf eine zuvor nicht geahndete Höhe zu fördern. Berzelius, noch vor Davy, benutzte die Wirksamkeit dieser Säule, welche sich so unglaublich steigern läßt, zur Zerlegung verschiedener Stoffe, welche man bisher für einfach gehalten hatte. Auf demselben Wege entdeckte Humphry Davy 1807 das metallische Radikal des Kali, dem bald das der übrigen Alkalien und der meisten Erden folgte, in denen man sämtlich Metalle erkannte, die sich in einem oxidirten Zustande befinden, aus dem sie sich regulinisch darstellen lassen. So lernten wir im Calium, (Potassium) ein Metall von ausgezeichneten Eigenschaften kennen, das leichter als Wasser, bei 55° R völlig fließend, unter dem Wasser entzündbar ist. Die nähere Bekanntschaft mit diesen neu entdeckten Metalloiden, läßt uns für die Folge Aufklärung noch man- ches unentdeckten Phänomens hoffen; insbesondere scheinen diese Stoffe, die höchst wahrscheinlich in unoxidirtem, ungesäuerten Zustande, in großen Massen im Innern der Erde sich befinden mit den Vulkanischen Erscheinungen zusammen zu hangen, deren Veranlaßung man vielleicht zum Theil in denselben zu suchen hat. Von merkwürdigem Umfang, und einflußreicher Wirkung sind insbesondere die Entdeckungen welche seit 15–20 Jahren in der Optik gemacht worden. Einige, diese Untersuchungen betreffenden Erscheinungen, waren der Beachtung früherer Naturforscher gänzlich entgangen; wie dies insbesondere mit der Polarisation des Lichtes der Fall war, welche Erweiterung der Wissenschaft wir dem früh verstorbenen Malus verdanken. – Das hauptsächlichste dieser Entdeckung besteht darin: daß ein unter gewissen Winkeln reflecktirtes Licht, der Zurückwerfung von einem 2ten, in anderer Richtung sich befindenden Spiegel entgehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/132
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 64v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/132>, abgerufen am 22.01.2025.