[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Sterne aufgelöst; der Ring des Saturn war entdeckt, und die Berge des Mondes Das Thermometer 1660 von Drebbel in Alkmar erfunden, machte aufmerksam 1643 erfand der große Torricelli das Barometer, und der geistreiche Philosoph Das einflußreichste Organ aber ist unstreitig die Analysis des Unendlichen, zu glei- Beobachtungen
Sterne aufgelöst; der Ring des Saturn war entdeckt, und die Berge des Mondes Das Thermometer 1660 von Drebbel in Alkmar erfunden, machte aufmerksam 1643 erfand der große Torricelli das Barometer, und der geistreiche Philosoph Das einflußreichste Organ aber ist unstreitig die Analysis des Unendlichen, zu glei- Beobachtungen
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="13"> <p><pb facs="#f0128" n="62v"/> Sterne aufgelöst; der Ring des Saturn war entdeckt, und die Berge des Mondes<lb/> wurden gemessen. Die Sonnenflecke führten auf die Kenntniß der Rotation des<lb/> großen Weltkörpers, so wie die Anwendung des Fernrohrs bei astronomischen<lb/> Winkelmessungen, eine früher stets mangelnde Genauigkeit erreichen ließ.</p><lb/> <p>Das Thermometer 1660 von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100816207 http://d-nb.info/gnd/100816207">Drebbel</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Alkmar</hi> erfunden, machte aufmerksam<lb/> auf die Verschiedenheit der Klimate, und ihren Einfluß auf die allgemeinen Vegeta-<lb/> tionsverhältnisse. Doch erst als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Réaumur</persName></hi> hundert Jahr<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 171: "Jahre".</note> später dies Instrument<lb/> durch die Bestimmung der beiden festen Punkte comparabel gemacht hatte, konnte<lb/> man sich desselben bei klimatischen Untersuchungen mit Nutzen bedienen.</p><lb/> <p>1643 erfand der große <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118623427 http://d-nb.info/gnd/118623427">Torricelli</persName></hi> das Barometer,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 171: Komma fehlt.</note> und der geistreiche Philosoph<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591843 http://d-nb.info/gnd/118591843">Pascal</persName></hi> wandte dasselbe auf die Messung der Berghöhen an. Es ist augenscheinlich<lb/> daß das Barometer sehr viel zu einer genaueren Kenntniß der Erdoberfläche<lb/> beigetragen hat, indem insbesondere die Anwendung dieses Instruments zu Hö-<lb/> henbestimmungen, uns mit der Lage vieler Länder und Städte bekannt gemacht hat,<lb/> was durch trigonometrische Messungen weder so schnell, noch in diesem Umfan-<lb/> ge zu erreichen gewesen wäre. So <choice><abbr>z. B.</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> können wir mittelst des Barometers<lb/> schnell bestimmen, daß <hi rendition="#aq">München</hi> auf einem weiten <hi rendition="#aq">plateau</hi> 1200′ über dem Mee-<lb/> re gelegen ist, wogegen dieselbe Bestimmung durch <hi rendition="#aq">Nivellement</hi> bis zum Meeres-<lb/> ufer großen <choice><orig>Kosten</orig><reg resp="#CT">Kosten-</reg></choice> und <choice><orig>Zeit Aufwand</orig><reg resp="#CT">Zeit-Aufwand</reg></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 171: "Zeit Aufwand,".</note> erfordern würde.</p><lb/> <p>Das einflußreichste Organ aber ist unstreitig die <hi rendition="#aq">Analysis</hi> des Unendlichen, zu glei-<lb/> cher Zeit entdeckt von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName>.</hi> Die Anwendung derselben auf Physik und Astro-<lb/> nomie war von der entschiedensten<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 172: "entscheidendsten".</note> Wichtigkeit, und erscheint als eine der größten Bege-<lb/> benheiten in der Geschichte der physikalischen Wissenschaft, die von nun an, da auch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beobachtungen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62v/0128]
Sterne aufgelöst; der Ring des Saturn war entdeckt, und die Berge des Mondes
wurden gemessen. Die Sonnenflecke führten auf die Kenntniß der Rotation des
großen Weltkörpers, so wie die Anwendung des Fernrohrs bei astronomischen
Winkelmessungen, eine früher stets mangelnde Genauigkeit erreichen ließ.
Das Thermometer 1660 von Drebbel in Alkmar erfunden, machte aufmerksam
auf die Verschiedenheit der Klimate, und ihren Einfluß auf die allgemeinen Vegeta-
tionsverhältnisse. Doch erst als Réaumur hundert Jahr später dies Instrument
durch die Bestimmung der beiden festen Punkte comparabel gemacht hatte, konnte
man sich desselben bei klimatischen Untersuchungen mit Nutzen bedienen.
1643 erfand der große Torricelli das Barometer, und der geistreiche Philosoph
Pascal wandte dasselbe auf die Messung der Berghöhen an. Es ist augenscheinlich
daß das Barometer sehr viel zu einer genaueren Kenntniß der Erdoberfläche
beigetragen hat, indem insbesondere die Anwendung dieses Instruments zu Hö-
henbestimmungen, uns mit der Lage vieler Länder und Städte bekannt gemacht hat,
was durch trigonometrische Messungen weder so schnell, noch in diesem Umfan-
ge zu erreichen gewesen wäre. So z. B. können wir mittelst des Barometers
schnell bestimmen, daß München auf einem weiten plateau 1200′ über dem Mee-
re gelegen ist, wogegen dieselbe Bestimmung durch Nivellement bis zum Meeres-
ufer großen Kosten und Zeit Aufwand erfordern würde.
Das einflußreichste Organ aber ist unstreitig die Analysis des Unendlichen, zu glei-
cher Zeit entdeckt von Newton und Leibnitz. Die Anwendung derselben auf Physik und Astro-
nomie war von der entschiedensten Wichtigkeit, und erscheint als eine der größten Bege-
benheiten in der Geschichte der physikalischen Wissenschaft, die von nun an, da auch die
Beobachtungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |