Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

eine physische Erdbeschreibung, in der vortreffliche Beobachtungen enthalten sind.

Plinius 37 Bücher gehören zu den großartigsten Unternehmungen
der alten Welt, in wissenschaftlicher Hinsicht. Der Plan des Werks war jedoch zu
umfassend angelegt, um in allen Theilen auf gleiche Vollendung Anspruch ma-
chen zu können. Ich will hier nur erwähnen, daß Plinius unter andern die
Meinung bestimmt ausspricht: daß ein gemäßigtes Klima die Ausbildung des
menschlichen Geistes am meisten begünstige, während zu große Kälte an den
Polen ihn austrockne, zu große Hitze unter den Tropen ihn versenge.

Unter Hadrian kam der ganze Wust der morgenländischen Theosophie, mit
den Neuplatonikern und Gnostikern nach Rom, während vom Kaiser beson-
ders die aegyptischen Religionen begünstigt wurden. - Von den Gnostikern
kann man annehmen, daß sie wieder auf die Idee von der Einheit der Na-
tur zurückführten. Es ist gewiß daß sie Chemie studirten, und manche schö-
ne Entdeckung machten. Sie lernten hierin von den Phöniziern und Aegyptern,
von denen es bekannt ist, daß sie sich ganz besonders mit dem Studium der
Natur der Stoffe beschäftigten: so wie denn auch vieles was man in den
aegyptischen Gräbern findet, eine tiefe chemische Kenntniß verräth, wovon
wir uns durch die schöne Sammlung des Herrn Passalaqua überzeugen kön-
nen, deren Besitz wir der Munifizenz des Königs danken.

Vom Caligula weiß man, daß er eine große Neigung zur Goldmacherei
hatte, und aus dem Schwefelarsenik das edle Metall herzustellen glaubte.

Beiläufig möge hier die Etymologie des Wortes Chemie eine Stelle finden.
Plutarch erwähnt zuerst khemeia, indem er damit Aegypten bezeichnet, als das

Land

eine physische Erdbeschreibung, in der vortreffliche Beobachtungen enthalten sind.

Plinius 37 Bücher gehören zu den großartigsten Unternehmungen
der alten Welt, in wissenschaftlicher Hinsicht. Der Plan des Werks war jedoch zu
umfassend angelegt, um in allen Theilen auf gleiche Vollendung Anspruch ma-
chen zu können. Ich will hier nur erwähnen, daß Plinius unter andern die
Meinung bestimmt ausspricht: daß ein gemäßigtes Klima die Ausbildung des
menschlichen Geistes am meisten begünstige, während zu große Kälte an den
Polen ihn austrockne, zu große Hitze unter den Tropen ihn versenge.

Unter Hadrian kam der ganze Wust der morgenländischen Theosophie, mit
den Neuplatonikern und Gnostikern nach Rom, während vom Kaiser beson-
ders die aegyptischen Religionen begünstigt wurden. – Von den Gnostikern
kann man annehmen, daß sie wieder auf die Idee von der Einheit der Na-
tur zurückführten. Es ist gewiß daß sie Chemie studirten, und manche schö-
ne Entdeckung machten. Sie lernten hierin von den Phöniziern und Aegyptern,
von denen es bekannt ist, daß sie sich ganz besonders mit dem Studium der
Natur der Stoffe beschäftigten: so wie denn auch vieles was man in den
aegyptischen Gräbern findet, eine tiefe chemische Kenntniß verräth, wovon
wir uns durch die schöne Sammlung des Herrn Passalaqua überzeugen kön-
nen, deren Besitz wir der Munifizenz des Königs danken.

Vom Caligula weiß man, daß er eine große Neigung zur Goldmacherei
hatte, und aus dem Schwefelarsenik das edle Metall herzustellen glaubte.

Beiläufig möge hier die Etymologie des Wortes Chemie eine Stelle finden.
Plutarch erwähnt zuerst χημεῖα, indem er damit Aegypten bezeichnet, als das

Land
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <p><pb facs="#f0116" n="56v"/>
eine physische Erdbeschreibung, in der vortreffliche Beobachtungen enthalten sind.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> 37 Bücher gehören zu den großartigsten Unternehmungen<lb/>
der alten Welt, in wissenschaftlicher Hinsicht. Der Plan des Werks war jedoch zu<lb/>
umfassend angelegt, um in allen Theilen auf gleiche Vollendung Anspruch ma-<lb/>
chen zu können. Ich will hier nur erwähnen, daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> unter andern die<lb/>
Meinung bestimmt ausspricht: daß ein gemäßigtes Klima die Ausbildung des<lb/>
menschlichen Geistes am meisten begünstige, während zu große Kälte an den<lb/>
Polen ihn austrockne, zu große Hitze unter den Tropen ihn versenge.</p><lb/>
        <p>Unter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118544373 http://d-nb.info/gnd/118544373">Hadrian</persName></hi> kam der ganze Wust der morgenländischen Theosophie,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 158: Komma fehlt.</note> mit<lb/>
den Neuplatonikern und Gnostikern nach <hi rendition="#aq">Rom</hi><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 158: Kursivierung zur Kennzeichnung des Wechsels von deutscher in lateinische Schrift fehlt.</note>, während vom Kaiser beson-<lb/>
ders die aegyptischen Religionen begünstigt wurden. &#x2013; Von den Gnostikern<lb/>
kann man annehmen, daß sie wieder auf die Idee von der Einheit der Na-<lb/>
tur zurückführten. Es ist gewiß daß sie Chemie studirten, und manche schö-<lb/>
ne Entdeckung machten. Sie lernten hierin von den Phöniziern und Aegyptern,<lb/>
von denen es bekannt ist, daß sie sich ganz besonders mit dem Studium der<lb/>
Natur der Stoffe beschäftigten: so wie denn auch vieles was man in den<lb/>
aegyptischen Gräbern findet, eine tiefe chemische Kenntniß verräth, wovon<lb/>
wir uns durch die schöne Sammlung des Herrn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11768693X http://d-nb.info/gnd/11768693X">Passalaqua</persName></hi> überzeugen kön-<lb/>
nen, deren Besitz wir der Munifizenz des <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118535986 http://d-nb.info/gnd/118535986">König</persName>s danken.</p><lb/>
        <p>Vom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518410 http://d-nb.info/gnd/118518410">Caligula</persName></hi> weiß man, daß er eine große Neigung zur Goldmacherei<lb/>
hatte, und aus dem Schwefelarsenik das edle Metall herzustellen glaubte.</p><lb/>
        <p>Beiläufig möge hier die <hi rendition="#aq">Etymologie</hi> des Wortes <hi rendition="#aq">Chemie</hi> eine Stelle finden.<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> erwähnt zuerst <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;</foreign>, indem er damit <hi rendition="#aq">Aegypten</hi> bezeichnet, als das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Land</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56v/0116] eine physische Erdbeschreibung, in der vortreffliche Beobachtungen enthalten sind. Plinius 37 Bücher gehören zu den großartigsten Unternehmungen der alten Welt, in wissenschaftlicher Hinsicht. Der Plan des Werks war jedoch zu umfassend angelegt, um in allen Theilen auf gleiche Vollendung Anspruch ma- chen zu können. Ich will hier nur erwähnen, daß Plinius unter andern die Meinung bestimmt ausspricht: daß ein gemäßigtes Klima die Ausbildung des menschlichen Geistes am meisten begünstige, während zu große Kälte an den Polen ihn austrockne, zu große Hitze unter den Tropen ihn versenge. Unter Hadrian kam der ganze Wust der morgenländischen Theosophie, mit den Neuplatonikern und Gnostikern nach Rom, während vom Kaiser beson- ders die aegyptischen Religionen begünstigt wurden. – Von den Gnostikern kann man annehmen, daß sie wieder auf die Idee von der Einheit der Na- tur zurückführten. Es ist gewiß daß sie Chemie studirten, und manche schö- ne Entdeckung machten. Sie lernten hierin von den Phöniziern und Aegyptern, von denen es bekannt ist, daß sie sich ganz besonders mit dem Studium der Natur der Stoffe beschäftigten: so wie denn auch vieles was man in den aegyptischen Gräbern findet, eine tiefe chemische Kenntniß verräth, wovon wir uns durch die schöne Sammlung des Herrn Passalaqua überzeugen kön- nen, deren Besitz wir der Munifizenz des Königs danken. Vom Caligula weiß man, daß er eine große Neigung zur Goldmacherei hatte, und aus dem Schwefelarsenik das edle Metall herzustellen glaubte. Beiläufig möge hier die Etymologie des Wortes Chemie eine Stelle finden. Plutarch erwähnt zuerst χημεῖα, indem er damit Aegypten bezeichnet, als das Land

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/116
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 56v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/116>, abgerufen am 03.12.2024.