Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Herr von Schlegel stellt selbst die Vermuthung auf, daß die Lesung des Ctesias
den Alexander vielleicht zu seinem großen Zuge veranlaßt haben möchte.

Es sind uns so viele Relationen von diesem Zuge aufbehalten worden, daß
wir im Stande sind ihn genau zu verfolgen. - Zu den neuen Gegenständen
welche die Aufmerksamkeit der Griechen besonders erregten, gehörten Bäu-
me, von einer solchen Höhe, daß die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf
reichten. Sie fanden ferner die Frucht der Bananen, und eine Menge fremd-
artiger Thiergestalten. (Ich will hier die geistreiche Bemerkung des eben
erwähnten Gelehrten, Herrn von Schlegel, einschalten, der in dem mit seltsamen
Thieren überladenen Indien, die Ornamente ihrer Architectur nach Thieren
gebildet findet, wogegen in dem bewässerten, pflanzenreichen Aegypten
die Formen von den Pflanzen entlehnt sind.)

Am Indus sahen sie zuerst Elephanten, die als titanische Ochsen ange-
führt wurden. In der Schlacht bei Arbela geriethen 15 Streit-Elephanten des
Darius in die Gewalt der Griechen, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß
eben diese Elephanten später von Pirrhus nach Italien übergeführt wurden.

- Auch die Monson-Winde erregten Aufmerksamkeit, welche in bestimmten
Jahreszeiten, nach entgegengesetzten Richtungen wehend, der Schiffahrt vom süd-
lichen Afrika nach Ostindien bald hinderlich, bald förderlich sind. - Nearch
glaubte im Indus den Nil zu erkennen - nicht blos wegen der Krokodille
welche man diesem Flusse allein eigen wähnte, sondern hauptsächlich des pe-
riodischen Steigens und Fallens wegen, das man fälschlich von dem geschmolze-
nen Schnee, nicht aber von den tropischen Regengüssen herleitete.

Herr von Schlegel stellt selbst die Vermuthung auf, daß die Lesung des Ctesias
den Alexander vielleicht zu seinem großen Zuge veranlaßt haben möchte.

Es sind uns so viele Relationen von diesem Zuge aufbehalten worden, daß
wir im Stande sind ihn genau zu verfolgen. – Zu den neuen Gegenständen
welche die Aufmerksamkeit der Griechen besonders erregten, gehörten Bäu-
me, von einer solchen Höhe, daß die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf
reichten. Sie fanden ferner die Frucht der Bananen, und eine Menge fremd-
artiger Thiergestalten. (Ich will hier die geistreiche Bemerkung des eben
erwähnten Gelehrten, Herrn von Schlegel, einschalten, der in dem mit seltsamen
Thieren überladenen Indien, die Ornamente ihrer Architectur nach Thieren
gebildet findet, wogegen in dem bewässerten, pflanzenreichen Aegypten
die Formen von den Pflanzen entlehnt sind.)

Am Indus sahen sie zuerst Elephanten, die als titanische Ochsen ange-
führt wurden. In der Schlacht bei Arbela geriethen 15 Streit-Elephanten des
Darius in die Gewalt der Griechen, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß
eben diese Elephanten später von Pirrhus nach Italien übergeführt wurden.

Auch die Monson-Winde erregten Aufmerksamkeit, welche in bestimmten
Jahreszeiten, nach entgegengesetzten Richtungen wehend, der Schiffahrt vom süd-
lichen Afrika nach Ostindien bald hinderlich, bald förderlich sind. – Nearch
glaubte im Indus den Nil zu erkennen – nicht blos wegen der Krokodille
welche man diesem Flusse allein eigen wähnte, sondern hauptsächlich des pe-
riodischen Steigens und Fallens wegen, das man fälschlich von dem geschmolze-
nen Schnee, nicht aber von den tropischen Regengüssen herleitete.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <pb facs="#f0113" n="55r"/>
        <p><choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118607960 http://d-nb.info/gnd/118607960">von Schlegel</persName></hi> stellt selbst die Vermuthung auf, daß die Lesung des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119379295 http://d-nb.info/gnd/119379295">Ctesias</persName></hi><lb/>
den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName></hi> vielleicht zu seinem großen Zuge veranlaßt haben möchte.</p><lb/>
        <p>Es sind uns so viele Relationen von diesem Zuge aufbehalten worden, daß<lb/>
wir im Stande sind ihn genau zu verfolgen. &#x2013; Zu den neuen Gegenständen<lb/>
welche die Aufmerksamkeit der Griechen besonders erregten, gehörten Bäu-<lb/>
me, von einer solchen Höhe, daß die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf<lb/>
reichten<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 155: "hinaufreichten".</note>. Sie fanden ferner die Frucht der <hi rendition="#aq">Bananen</hi>, und eine Menge fremd-<lb/>
artiger Thiergestalten. (Ich will hier die geistreiche Bemerkung des eben<lb/>
erwähnten Gelehrten, <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118607960 http://d-nb.info/gnd/118607960">von Schlegel</persName></hi>, einschalten, der in dem mit seltsamen<lb/>
Thieren überladenen Indien, die Ornamente ihrer Architectur nach Thieren<lb/>
gebildet findet, wogegen in dem bewässerten, pflanzenreichen Aegypten<lb/>
die Formen von den Pflanzen entlehnt sind.)</p><lb/>
        <p>Am <hi rendition="#aq">Indus</hi> sahen sie zuerst Elephanten, die als titanische Ochsen ange-<lb/>
führt wurden. In der Schlacht bei <hi rendition="#aq">Arbela</hi> geriethen 15 <choice><orig>Streit Elephanten</orig><reg resp="#CT">Streit-Elephanten</reg></choice> des<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119263491 http://d-nb.info/gnd/119263491">Darius</persName></hi> in die Gewalt der Griechen, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß<lb/>
eben diese Elephanten später von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118743058 http://d-nb.info/gnd/118743058">Pirrhus</persName></hi> nach Italien übergeführt wurden.</p><lb/>
        <p>&#x2013;<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 155: Halbgeviertstrich fehlt.</note> Auch die <choice><orig><hi rendition="#aq">Monson</hi> Winde</orig><reg resp="#CT"><hi rendition="#aq">Monson</hi>-Winde</reg></choice> erregten Aufmerksamkeit, welche in bestimmten<lb/>
Jahreszeiten, nach entgegengesetzten Richtungen wehend, der Schiffahrt vom süd-<lb/>
lichen Afrika nach Ostindien bald hinderlich, bald förderlich sind. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559587 http://d-nb.info/gnd/119559587">Nearch</persName></hi><lb/>
glaubte im <hi rendition="#aq">Indus</hi><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 155: Kursivierung zur Kennzeichnung des Wechsels von deutscher in lateinische Schrift fehlt.</note> den <hi rendition="#aq">Nil</hi> zu erkennen &#x2013; nicht blos<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 155: "bloß".</note> wegen der Krokodille<lb/>
welche man diesem Flusse allein eigen wähnte, sondern hauptsächlich des pe-<lb/>
riodischen Steigens und Fallens wegen, das man fälschlich von dem geschmolze-<lb/>
nen Schnee, nicht aber von den tropischen Regengüssen herleitete.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55r/0113] H. von Schlegel stellt selbst die Vermuthung auf, daß die Lesung des Ctesias den Alexander vielleicht zu seinem großen Zuge veranlaßt haben möchte. Es sind uns so viele Relationen von diesem Zuge aufbehalten worden, daß wir im Stande sind ihn genau zu verfolgen. – Zu den neuen Gegenständen welche die Aufmerksamkeit der Griechen besonders erregten, gehörten Bäu- me, von einer solchen Höhe, daß die Pfeile nicht bis zu ihrem Gipfel hinauf reichten. Sie fanden ferner die Frucht der Bananen, und eine Menge fremd- artiger Thiergestalten. (Ich will hier die geistreiche Bemerkung des eben erwähnten Gelehrten, H. von Schlegel, einschalten, der in dem mit seltsamen Thieren überladenen Indien, die Ornamente ihrer Architectur nach Thieren gebildet findet, wogegen in dem bewässerten, pflanzenreichen Aegypten die Formen von den Pflanzen entlehnt sind.) Am Indus sahen sie zuerst Elephanten, die als titanische Ochsen ange- führt wurden. In der Schlacht bei Arbela geriethen 15 Streit Elephanten des Darius in die Gewalt der Griechen, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß eben diese Elephanten später von Pirrhus nach Italien übergeführt wurden. – Auch die Monson Winde erregten Aufmerksamkeit, welche in bestimmten Jahreszeiten, nach entgegengesetzten Richtungen wehend, der Schiffahrt vom süd- lichen Afrika nach Ostindien bald hinderlich, bald förderlich sind. – Nearch glaubte im Indus den Nil zu erkennen – nicht blos wegen der Krokodille welche man diesem Flusse allein eigen wähnte, sondern hauptsächlich des pe- riodischen Steigens und Fallens wegen, das man fälschlich von dem geschmolze- nen Schnee, nicht aber von den tropischen Regengüssen herleitete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/113
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 55r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/113>, abgerufen am 22.01.2025.