eines kleinen Städtchens aufbewahrt. Necker, ein Genfer, hat hiervon Nachricht ge- geben.Tatsächlich sind diese Ereignisse durch James Wallace überliefert. Vgl. Wallace, James [d. J.]: An Account of the Islands of Orkney. To which is added, an Essay concerning the Thule of the Ancients. Tonson, London 1700. S. 60-61. Online verfügbar: Early English Books Online, abgerufen am 11.05.2016. Von Louis Albert Necker stammen hingegen Angaben, nach denen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Weinfässer angespült worden seien, vgl. dazu Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Parthey. [Berlin], [1827/28], Bl. 256v. Online verfügbar: Deutsches Textarchiv, abgerufen am 18.05.2016. - Die Entfernung der Küste ist auch keinesweges so übermäßig, und möchte etwa 3/4 des mittelländischen Meeres betragen. Captain Sabine der so lange sich an der Baffins Bay aufgehalten, und den ich darüber befragte, hält die Thatsache gar nicht für unmöglich. Er versichert, daß die FellbooteHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 141: "Faltboote". niemals durchnäßt werden, und daß die Esquimaux von einer Küste der Hudson's Bay zur andern zu schiffen pflegen, indem das Fahrzeug sogar gestatte einige Provision mitzu- führen.
Aber auch das Beispiel weißlicher Racen kommt in Amerika vor, wie die Guacharico's, welche wahrscheinlich herstammen von den Quellen des Orenoca, zu denen noch kein Europäer vorgedrungen ist. Dieser Menschenstamm ist weiß wie die Mestizen, und doch kann bei diesem abgesonderten Stam- me keine Vermischung statt gefundenHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 141: "statgefunden". haben. Auffallend ist der Contrast zwischen diesen, und den fast schwarzen Ottomaken.
Die lichtere oder dunklere Hautfarbe steht aber in keinem Zusammenhange mit der Höhe über dem Meere, oder mit der Breite gegen den Aequator. So sind die Zacaticas im nördlichen Mexico ungleich gebräunter als die Völker zwischen dem Amazonenstrom und dem Orenoco.
Ein sehr merkwürdiges Vorkommen ist dasjenige von blonden, blauäugigen Menschen an der Nord-Westküste von Amerika, in der Gegend von Norfolk- Sound. Marchand hat zuerst darauf aufmerksam gemacht, und Herrv. Schabelsky ein sehr unterrichteter Russe, bestätigt das Vorkommen europäischer Gesichtszü- ge, in einer Gegend wo sie durch keine Vermischung hervorgerufen seyn kön-
nen.
eines kleinen Städtchens aufbewahrt. Necker, ein Genfer, hat hiervon Nachricht ge- geben.Tatsächlich sind diese Ereignisse durch James Wallace überliefert. Vgl. Wallace, James [d. J.]: An Account of the Islands of Orkney. To which is added, an Essay concerning the Thule of the Ancients. Tonson, London 1700. S. 60–61. Online verfügbar: Early English Books Online, abgerufen am 11.05.2016. Von Louis Albert Necker stammen hingegen Angaben, nach denen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Weinfässer angespült worden seien, vgl. dazu Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28], Bl. 256v. Online verfügbar: Deutsches Textarchiv, abgerufen am 18.05.2016. – Die Entfernung der Küste ist auch keinesweges so übermäßig, und möchte etwa ¾ des mittelländischen Meeres betragen. Captain Sabine der so lange sich an der Baffins Bay aufgehalten, und den ich darüber befragte, hält die Thatsache gar nicht für unmöglich. Er versichert, daß die FellbooteHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 141: "Faltboote". niemals durchnäßt werden, und daß die Esquimaux von einer Küste der Hudson’s Bay ⎡zur andern zu schiffen pflegen, indem das Fahrzeug sogar gestatte einige Provision mitzu- führen.
Aber auch das Beispiel weißlicher Racen kommt in Amerika vor, wie die Guacharico’s, welche wahrscheinlich herstammen von den Quellen des Orenoca, zu denen noch kein Europäer vorgedrungen ist. Dieser Menschenstamm ist weiß wie die Mestizen, und doch kann bei diesem abgesonderten Stam- me keine Vermischung statt gefundenHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 141: "statgefunden". haben. Auffallend ist der Contrast zwischen diesen, und den fast schwarzen Ottomaken.
Die lichtere oder dunklere Hautfarbe steht aber in keinem Zusammenhange mit der Höhe über dem Meere, oder mit der Breite gegen den Aequator. So sind die Zacaticas im nördlichen Mexico ungleich gebräunter als die Völker zwischen dem Amazonenstrom und dem Orenoco.
Ein sehr merkwürdiges Vorkommen ist dasjenige von blonden, blauäugigen Menschen an der Nord-Westküste von Amerika, in der Gegend von Norfolk- Sound. Marchand hat zuerst darauf aufmerksam gemacht, und Herrv. Schabelsky ein sehr unterrichteter Russe, bestätigt das Vorkommen europäischer Gesichtszü- ge, in einer Gegend wo sie durch keine Vermischung hervorgerufen seyn kön-
nen.
<TEI><text><body><divtype="session"n="11"><p><pbfacs="#f0100"n="48v"/>
eines kleinen Städtchens aufbewahrt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104364440 http://d-nb.info/gnd/104364440">Necker</persName></hi>, ein <hirendition="#aq">Genfer</hi>, hat hiervon Nachricht ge-<lb/>
geben.<noteresp="#BF"type="editorial">Tatsächlich sind diese Ereignisse durch James Wallace überliefert. Vgl. <bibl>Wallace, James [d. J.]: An Account of the Islands of Orkney. To which is added, an Essay concerning the Thule of the Ancients. Tonson, London 1700. S. 60–61.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gateway.proquest.com/openurl?ctx_ver=Z39.88-2003&res_id=xri:eebo&rft_id=xri:eebo:image:102617:39">Early English Books Online, abgerufen am 11.05.2016</ref>. Von Louis Albert Necker stammen hingegen Angaben, nach denen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Weinfässer angespült worden seien, vgl. dazu <bibl>Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28], Bl. 256v.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/parthey_msgermqu1711_1828?p=516">Deutsches Textarchiv, abgerufen am 18.05.2016</ref>.</note>– Die Entfernung der Küste ist auch keinesweges so übermäßig, <choice><abbr>u.</abbr><expanresp="#BF">und</expan></choice><lb/>
möchte etwa ¾ des mittelländischen Meeres betragen. <hirendition="#aq">Captain <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName></hi> der<lb/>
so lange sich an der <hirendition="#aq">Baffins</hi> Bay aufgehalten, und den ich darüber befragte, hält<lb/>
die Thatsache gar nicht für unmöglich. Er versichert, daß die Fellboote<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 141: "Faltboote".</note> niemals<lb/>
durchnäßt werden, und daß die <hirendition="#aq">Esquimaux</hi> von einer Küste der <hirendition="#aq">Hudson</hi>’s Bay<lb/><addplace="superlinear"><metamark/>zur andern </add>zu schiffen pflegen, indem das Fahrzeug sogar gestatte einige Provision mitzu-<lb/>
führen.</p><lb/><p>Aber auch das Beispiel weißlicher Racen kommt in Amerika vor, wie die<lb/><hirendition="#aq">Guacharico</hi>’s, welche wahrscheinlich herstammen von den Quellen des <hirendition="#aq"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">Orenoca</unclear></hi>,<lb/>
zu denen noch kein Europäer vorgedrungen ist. Dieser Menschenstamm<lb/>
ist weiß wie die Mestizen, und doch kann bei diesem abgesonderten Stam-<lb/>
me keine Vermischung statt gefunden<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 141: "statgefunden".</note> haben. Auffallend ist der Contrast<lb/>
zwischen diesen, und den fast schwarzen Ottomaken.</p><lb/><p>Die lichtere oder dunklere Hautfarbe steht aber in keinem Zusammenhange mit<lb/>
der Höhe über dem Meere, oder mit der Breite gegen den Aequator. So sind die<lb/><hirendition="#aq">Zacaticas</hi> im nördlichen Mexico ungleich gebräunter als die Völker zwischen dem<lb/>
Amazonenstrom und dem Orenoco.</p><lb/><p>Ein sehr merkwürdiges Vorkommen ist dasjenige von blonden, blauäugigen<lb/>
Menschen an der Nord-Westküste von Amerika, in der Gegend von <hirendition="#aq">Norfolk-<lb/>
Sound</hi>. <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128386460 http://d-nb.info/gnd/128386460">Marchand</persName></hi> hat zuerst darauf aufmerksam gemacht, und <choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persName>v. Schabelsky</persName></hi><lb/>
ein sehr unterrichteter Russe, bestätigt das Vorkommen europäischer Gesichtszü-<lb/>
ge, in einer Gegend wo sie durch keine Vermischung hervorgerufen seyn kön-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[48v/0100]
eines kleinen Städtchens aufbewahrt. Necker, ein Genfer, hat hiervon Nachricht ge-
geben. – Die Entfernung der Küste ist auch keinesweges so übermäßig, u.
möchte etwa ¾ des mittelländischen Meeres betragen. Captain Sabine der
so lange sich an der Baffins Bay aufgehalten, und den ich darüber befragte, hält
die Thatsache gar nicht für unmöglich. Er versichert, daß die Fellboote niemals
durchnäßt werden, und daß die Esquimaux von einer Küste der Hudson’s Bay
zur andern zu schiffen pflegen, indem das Fahrzeug sogar gestatte einige Provision mitzu-
führen.
Aber auch das Beispiel weißlicher Racen kommt in Amerika vor, wie die
Guacharico’s, welche wahrscheinlich herstammen von den Quellen des Orenoca,
zu denen noch kein Europäer vorgedrungen ist. Dieser Menschenstamm
ist weiß wie die Mestizen, und doch kann bei diesem abgesonderten Stam-
me keine Vermischung statt gefunden haben. Auffallend ist der Contrast
zwischen diesen, und den fast schwarzen Ottomaken.
Die lichtere oder dunklere Hautfarbe steht aber in keinem Zusammenhange mit
der Höhe über dem Meere, oder mit der Breite gegen den Aequator. So sind die
Zacaticas im nördlichen Mexico ungleich gebräunter als die Völker zwischen dem
Amazonenstrom und dem Orenoco.
Ein sehr merkwürdiges Vorkommen ist dasjenige von blonden, blauäugigen
Menschen an der Nord-Westküste von Amerika, in der Gegend von Norfolk-
Sound. Marchand hat zuerst darauf aufmerksam gemacht, und H. v. Schabelsky
ein sehr unterrichteter Russe, bestätigt das Vorkommen europäischer Gesichtszü-
ge, in einer Gegend wo sie durch keine Vermischung hervorgerufen seyn kön-
nen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 48v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/100>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.