Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

erwähnt, seit Herschel bereits 3000 am Himmel entdeckt sind.

Die unsere Begriffe fast übersteigende Entfernung dieser unendlich
weit entlegenen Weltkörper, sind wir dennoch zu berechnen im Stande, seit-
dem wir gelernt haben die Geschwindigkeit des Lichtes zu messen. Nicht unser
Erdkörper bietet aber den Maasstab dazu dar; am Himmel selbst muß die
Messung vorgenommen werden. Olof Römer, ein Däne, fand in der Ver-
finsterung der Jupiters Trabanten, das Mittel dieses wichtige Problem zu lö-
sen. Er hatte in den Jahren 1670/75 mit dem älteren Cassini auf der Sternwar-
te viele Verfinsterungen der Jupiters Monde beobachtet, und gefunden, daß
der erste Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, und
daß der Austritt desselben sich immer mehr verspätete, je weiter sich die Erde
vom Jupiter entfernte: wogegen der Eintritt früher erfolgte, jemehr sie sich
demselben näherte, so daß der größte Unterschied 14 Minuten betrug. Römer schloß,
daß diese Ungleichheit von dem Abstande der Erde und des Jupiters von einander
abhange, und eine Folge der verschiedenen Zeit sey, welche das Licht brauche, um
bei ungleicher Entfernung die Erde zu erreichen. - Genauere Berechnungen
haben später gezeigt, daß das Licht in einer Sekunde 40,000 Meilen zurücklegt;
es gelangt daher von der Sonne bis zu uns, in 8 Minuten 13 Sekunden. Dagegen braucht
es vom Syrius 31 Jahr, und vom entferntesten Nebelfleck mindestens 24,000
Jahr. Dies giebt eine Entfernung von 33,000 Billionen Meilen. Es folgt daraus,
daß das Weltgebäude ein Alter von wenigstens 24,000 Jahr hat, weil das
Licht was wir heute sehen, schon vor so langer Zeit von dort ausgeflossen ist.
Schwindel erregend! gleich der Betrachtung, daß die zerstörendsten Revolu-

tionen

erwähnt, seit Herschel bereits 3000 am Himmel entdeckt sind.

Die unsere Begriffe fast übersteigende Entfernung dieser unendlich
weit entlegenen Weltkörper, sind wir dennoch zu berechnen im Stande, seit-
dem wir gelernt haben die Geschwindigkeit des Lichtes zu messen. Nicht unser
Erdkörper bietet aber den Maasstab dazu dar; am Himmel selbst muß die
Messung vorgenommen werden. Olof Römer, ein Däne, fand in der Ver-
finsterung der Jupiters Trabanten, das Mittel dieses wichtige Problem zu lö-
sen. Er hatte in den Jahren 1670/75 mit dem älteren Cassini auf der Sternwar-
te viele Verfinsterungen der Jupiters Monde beobachtet, und gefunden, daß
der erste Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, und
daß der Austritt desselben sich immer mehr verspätete, je weiter sich die Erde
vom Jupiter entfernte: wogegen der Eintritt früher erfolgte, jemehr sie sich
demselben näherte, so daß der größte Unterschied 14 Minuten betrug. Römer schloß,
daß diese Ungleichheit von dem Abstande der Erde und des Jupiters von einander
abhange, und eine Folge der verschiedenen Zeit sey, welche das Licht brauche, um
bei ungleicher Entfernung die Erde zu erreichen. – Genauere Berechnungen
haben später gezeigt, daß das Licht in einer Sekunde 40,000 Meilen zurücklegt;
es gelangt daher von der Sonne bis zu uns, in 8 Minuten 13 Sekunden. Dagegen braucht
es vom Syrius 31 Jahr, und vom entferntesten Nebelfleck mindestens 24,000
Jahr. Dies giebt eine Entfernung von 33,000 Billionen Meilen. Es folgt daraus,
daß das Weltgebäude ein Alter von wenigstens 24,000 Jahr hat, weil das
Licht was wir heute sehen, schon vor so langer Zeit von dort ausgeflossen ist.
Schwindel erregend! gleich der Betrachtung, daß die zerstörendsten Revolu-

tionen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <p><pb facs="#f0010" n="3v"/>
erwähnt, seit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> bereits 3000 am Himmel entdeckt sind.</p><lb/>
        <p>Die unsere Begriffe fast übersteigende Entfernung dieser unendlich<lb/>
weit entlegenen Weltkörper, sind wir dennoch zu berechnen im Stande, seit-<lb/>
dem wir gelernt haben die Geschwindigkeit des Lichtes zu messen. Nicht unser<lb/>
Erdkörper bietet aber den Maasstab dazu dar; am Himmel selbst muß die<lb/>
Messung vorgenommen werden. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118790919 http://d-nb.info/gnd/118790919">Olof Römer</persName></hi>, ein Däne, fand in der Ver-<lb/>
finsterung der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi>s Trabanten, das Mittel dieses wichtige Problem zu lö-<lb/>
sen. Er hatte in den Jahren 16<hi rendition="#sup">70</hi>/<hi rendition="#sub">75</hi> mit dem älteren <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> auf der Sternwar-<lb/>
te viele Verfinsterungen der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi>s Monde beobachtet, und gefunden, daß<lb/>
der erste Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, und<lb/>
daß der Austritt desselben sich immer mehr verspätete, je weiter sich die Erde<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> entfernte: wogegen der Eintritt früher erfolgte, jemehr sie sich<lb/>
demselben näherte, so daß der größte Unterschied 14 <choice><abbr>Min.</abbr><expan resp="#CT">Minuten</expan></choice> betrug. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118790919 http://d-nb.info/gnd/118790919">Römer</persName></hi> schloß,<lb/>
daß diese Ungleichheit von dem Abstande der Erde und des <hi rendition="#aq">Jupiter</hi>s von einander<lb/>
abhange, und eine Folge der verschiedenen Zeit sey, welche das Licht brauche, um<lb/>
bei ungleicher Entfernung die Erde zu erreichen. &#x2013; Genauere Berechnungen<lb/>
haben später gezeigt, daß das Licht in einer Sekunde 40,000 Meilen zurücklegt;<lb/>
es gelangt daher von der Sonne bis zu uns, in 8 <choice><abbr>Min.</abbr><expan resp="#CT">Minuten</expan></choice> 13 <choice><abbr>Sek</abbr><expan resp="#CT">Sekunden</expan></choice>. Dagegen braucht<lb/>
es vom <hi rendition="#aq">Syrius</hi> 31 Jahr, und vom entferntesten Nebelfleck mindestens 24,000<lb/>
Jahr. Dies giebt eine Entfernung von 33,000 Billionen Meilen. Es folgt daraus,<lb/>
daß das Weltgebäude ein Alter von wenigstens 24,000 Jahr hat, weil das<lb/>
Licht was wir heute sehen, schon vor so langer Zeit von dort ausgeflossen ist.<lb/>
Schwindel erregend! gleich der Betrachtung, daß die zerstörendsten Revolu-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">tionen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3v/0010] erwähnt, seit Herschel bereits 3000 am Himmel entdeckt sind. Die unsere Begriffe fast übersteigende Entfernung dieser unendlich weit entlegenen Weltkörper, sind wir dennoch zu berechnen im Stande, seit- dem wir gelernt haben die Geschwindigkeit des Lichtes zu messen. Nicht unser Erdkörper bietet aber den Maasstab dazu dar; am Himmel selbst muß die Messung vorgenommen werden. Olof Römer, ein Däne, fand in der Ver- finsterung der Jupiters Trabanten, das Mittel dieses wichtige Problem zu lö- sen. Er hatte in den Jahren 1670/75 mit dem älteren Cassini auf der Sternwar- te viele Verfinsterungen der Jupiters Monde beobachtet, und gefunden, daß der erste Mond nicht immer zur berechneten Zeit aus dem Schatten trat, und daß der Austritt desselben sich immer mehr verspätete, je weiter sich die Erde vom Jupiter entfernte: wogegen der Eintritt früher erfolgte, jemehr sie sich demselben näherte, so daß der größte Unterschied 14 Min. betrug. Römer schloß, daß diese Ungleichheit von dem Abstande der Erde und des Jupiters von einander abhange, und eine Folge der verschiedenen Zeit sey, welche das Licht brauche, um bei ungleicher Entfernung die Erde zu erreichen. – Genauere Berechnungen haben später gezeigt, daß das Licht in einer Sekunde 40,000 Meilen zurücklegt; es gelangt daher von der Sonne bis zu uns, in 8 Min. 13 Sek. Dagegen braucht es vom Syrius 31 Jahr, und vom entferntesten Nebelfleck mindestens 24,000 Jahr. Dies giebt eine Entfernung von 33,000 Billionen Meilen. Es folgt daraus, daß das Weltgebäude ein Alter von wenigstens 24,000 Jahr hat, weil das Licht was wir heute sehen, schon vor so langer Zeit von dort ausgeflossen ist. Schwindel erregend! gleich der Betrachtung, daß die zerstörendsten Revolu- tionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/10
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 3v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/10>, abgerufen am 22.01.2025.