§. 95. (Bewegungen der oberen Planeten). Anders sind diese Erscheinungen bei den sogenannten oberen Planeten; Mars z. B. hat, so wie jene, seine größte östliche Bewegung, und zugleich seine kleinsten Durchmesser zu der Zeit, wo er uns ganz nahe bei der Sonne erscheint. Aber diese Geschwindigkeit nimmt mit der öst- lichen Entfernung von der Sonne immer ab, und verschwindet end- lich in der Entfernung von 137 Graden, wo er unter den Fixsternen eine kurze Zeit still zu stehen scheint, und bald darauf mit einer immer schneller werdenden retrograden Geschwindigkeit, noch wei- ter von der Sonne entfernt. Wenn er der Sonne gerade gegen- über kömmt, oder um Mitternacht durch den Meridian gebt, ist seine retrograde Bewegung, so wie auch sein scheinbarer Durch- messer, am größten. Von diesem Punkte nimmt seine Geschwin- digkeit allmählig ab, bis sie, in der Entfernung von 137 auf der Westseite der Sonne wieder verschwindet, und der Planet daher wieder stationär wird. Bald darauf nimmt er seine östliche oder directe Bewegung wieder an, und nähert sich mit einer immer größern Geschwindigkeit wieder der Sonne, die er endlich mit seiner größten directen Bewegung, und mit seinem kleinsten scheinba- ren Durchmesser erreicht, um von ihr aus wieder eine neue Periode derselben Erscheinungen zu beginnen. Die Dauer und Größe dieser einzelnen Phänomene für die einzelnen obern Planeten enthält die folgende kleine Tafel;
Dauer der ganzen Periode
Ausweichung von der Sonne beim Stillstand
Bogen des Rückgangs
Dauer des Rückgangs
Mars . 780,4 Tage
137 Grade
14 Grade
70 Tage
Jupiter 398,8
117
10
119
Saturn 378,0
108
7
136
Uranus 369,7
102
4
150
Uebrigens sind diese Zahlen nur die mittleren von denjenigen, die man in der That beobachtet, und diese letzten sind oft nicht unbeträchtlich von jenen verschieden. So verändert sich die Aus- weichung des Mars bei seinem Stillstande von 129 bis 147 Graden, und die Dauer seines Rückgangs von 60 bis 80 Tagen,
Planetenſyſteme.
§. 95. (Bewegungen der oberen Planeten). Anders ſind dieſe Erſcheinungen bei den ſogenannten oberen Planeten; Mars z. B. hat, ſo wie jene, ſeine größte öſtliche Bewegung, und zugleich ſeine kleinſten Durchmeſſer zu der Zeit, wo er uns ganz nahe bei der Sonne erſcheint. Aber dieſe Geſchwindigkeit nimmt mit der öſt- lichen Entfernung von der Sonne immer ab, und verſchwindet end- lich in der Entfernung von 137 Graden, wo er unter den Fixſternen eine kurze Zeit ſtill zu ſtehen ſcheint, und bald darauf mit einer immer ſchneller werdenden retrograden Geſchwindigkeit, noch wei- ter von der Sonne entfernt. Wenn er der Sonne gerade gegen- über kömmt, oder um Mitternacht durch den Meridian gebt, iſt ſeine retrograde Bewegung, ſo wie auch ſein ſcheinbarer Durch- meſſer, am größten. Von dieſem Punkte nimmt ſeine Geſchwin- digkeit allmählig ab, bis ſie, in der Entfernung von 137 auf der Weſtſeite der Sonne wieder verſchwindet, und der Planet daher wieder ſtationär wird. Bald darauf nimmt er ſeine öſtliche oder directe Bewegung wieder an, und nähert ſich mit einer immer größern Geſchwindigkeit wieder der Sonne, die er endlich mit ſeiner größten directen Bewegung, und mit ſeinem kleinſten ſcheinba- ren Durchmeſſer erreicht, um von ihr aus wieder eine neue Periode derſelben Erſcheinungen zu beginnen. Die Dauer und Größe dieſer einzelnen Phänomene für die einzelnen obern Planeten enthält die folgende kleine Tafel;
Dauer der ganzen Periode
Ausweichung von der Sonne beim Stillſtand
Bogen des Rückgangs
Dauer des Rückgangs
Mars . 780,4 Tage
137 Grade
14 Grade
70 Tage
Jupiter 398,8
117
10
119
Saturn 378,0
108
7
136
Uranus 369,7
102
4
150
Uebrigens ſind dieſe Zahlen nur die mittleren von denjenigen, die man in der That beobachtet, und dieſe letzten ſind oft nicht unbeträchtlich von jenen verſchieden. So verändert ſich die Aus- weichung des Mars bei ſeinem Stillſtande von 129 bis 147 Graden, und die Dauer ſeines Rückgangs von 60 bis 80 Tagen,
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0228"n="216"/><fwplace="top"type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/><p>§. 95. (Bewegungen der oberen Planeten). Anders ſind dieſe<lb/>
Erſcheinungen bei den ſogenannten oberen Planeten; Mars z. B.<lb/>
hat, ſo wie jene, ſeine größte öſtliche Bewegung, und zugleich<lb/>ſeine kleinſten Durchmeſſer zu der Zeit, wo er uns ganz nahe bei<lb/>
der Sonne erſcheint. Aber dieſe Geſchwindigkeit nimmt mit der öſt-<lb/>
lichen Entfernung von der Sonne immer ab, und verſchwindet end-<lb/>
lich in der Entfernung von 137 Graden, wo er unter den Fixſternen<lb/>
eine kurze Zeit ſtill zu ſtehen ſcheint, und bald darauf mit einer<lb/>
immer ſchneller werdenden retrograden Geſchwindigkeit, noch wei-<lb/>
ter von der Sonne entfernt. Wenn er der Sonne gerade gegen-<lb/>
über kömmt, oder um Mitternacht durch den Meridian gebt, iſt<lb/>ſeine retrograde Bewegung, ſo wie auch ſein ſcheinbarer Durch-<lb/>
meſſer, am größten. Von dieſem Punkte nimmt ſeine Geſchwin-<lb/>
digkeit allmählig ab, bis ſie, in der Entfernung von 137 auf der<lb/>
Weſtſeite der Sonne wieder verſchwindet, und der Planet daher<lb/>
wieder ſtationär wird. Bald darauf nimmt er ſeine öſtliche oder<lb/>
directe Bewegung wieder an, und nähert ſich mit einer immer<lb/>
größern Geſchwindigkeit wieder der Sonne, die er endlich mit<lb/>ſeiner größten directen Bewegung, und mit ſeinem kleinſten ſcheinba-<lb/>
ren Durchmeſſer erreicht, um von ihr aus wieder eine neue Periode<lb/>
derſelben Erſcheinungen zu beginnen. Die Dauer und Größe dieſer<lb/>
einzelnen Phänomene für die einzelnen obern Planeten enthält<lb/>
die folgende kleine Tafel;</p><lb/><table><row><cell>Dauer der<lb/>
ganzen<lb/>
Periode</cell><cell>Ausweichung<lb/>
von der<lb/>
Sonne beim<lb/>
Stillſtand</cell><cell>Bogen des<lb/>
Rückgangs</cell><cell>Dauer des<lb/>
Rückgangs</cell></row><lb/><row><cell>Mars . 780,<hirendition="#sub">4</hi> Tage</cell><cell>137 Grade</cell><cell>14 Grade</cell><cell>70 Tage</cell></row><lb/><row><cell>Jupiter 398,<hirendition="#sub">8</hi></cell><cell>117</cell><cell>10</cell><cell>119</cell></row><lb/><row><cell>Saturn 378,<hirendition="#sub">0</hi></cell><cell>108</cell><cell>7</cell><cell>136</cell></row><lb/><row><cell>Uranus 369,<hirendition="#sub">7</hi></cell><cell>102</cell><cell>4</cell><cell>150</cell></row><lb/></table><p>Uebrigens ſind dieſe Zahlen nur die mittleren von denjenigen,<lb/>
die man in der That beobachtet, und dieſe letzten ſind oft nicht<lb/>
unbeträchtlich von jenen verſchieden. So verändert ſich die Aus-<lb/>
weichung des Mars bei ſeinem Stillſtande von 129 bis 147<lb/>
Graden, und die Dauer ſeines Rückgangs von 60 bis 80 Tagen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0228]
Planetenſyſteme.
§. 95. (Bewegungen der oberen Planeten). Anders ſind dieſe
Erſcheinungen bei den ſogenannten oberen Planeten; Mars z. B.
hat, ſo wie jene, ſeine größte öſtliche Bewegung, und zugleich
ſeine kleinſten Durchmeſſer zu der Zeit, wo er uns ganz nahe bei
der Sonne erſcheint. Aber dieſe Geſchwindigkeit nimmt mit der öſt-
lichen Entfernung von der Sonne immer ab, und verſchwindet end-
lich in der Entfernung von 137 Graden, wo er unter den Fixſternen
eine kurze Zeit ſtill zu ſtehen ſcheint, und bald darauf mit einer
immer ſchneller werdenden retrograden Geſchwindigkeit, noch wei-
ter von der Sonne entfernt. Wenn er der Sonne gerade gegen-
über kömmt, oder um Mitternacht durch den Meridian gebt, iſt
ſeine retrograde Bewegung, ſo wie auch ſein ſcheinbarer Durch-
meſſer, am größten. Von dieſem Punkte nimmt ſeine Geſchwin-
digkeit allmählig ab, bis ſie, in der Entfernung von 137 auf der
Weſtſeite der Sonne wieder verſchwindet, und der Planet daher
wieder ſtationär wird. Bald darauf nimmt er ſeine öſtliche oder
directe Bewegung wieder an, und nähert ſich mit einer immer
größern Geſchwindigkeit wieder der Sonne, die er endlich mit
ſeiner größten directen Bewegung, und mit ſeinem kleinſten ſcheinba-
ren Durchmeſſer erreicht, um von ihr aus wieder eine neue Periode
derſelben Erſcheinungen zu beginnen. Die Dauer und Größe dieſer
einzelnen Phänomene für die einzelnen obern Planeten enthält
die folgende kleine Tafel;
Dauer der
ganzen
Periode Ausweichung
von der
Sonne beim
Stillſtand Bogen des
Rückgangs Dauer des
Rückgangs
Mars . 780,4 Tage 137 Grade 14 Grade 70 Tage
Jupiter 398,8 117 10 119
Saturn 378,0 108 7 136
Uranus 369,7 102 4 150
Uebrigens ſind dieſe Zahlen nur die mittleren von denjenigen,
die man in der That beobachtet, und dieſe letzten ſind oft nicht
unbeträchtlich von jenen verſchieden. So verändert ſich die Aus-
weichung des Mars bei ſeinem Stillſtande von 129 bis 147
Graden, und die Dauer ſeines Rückgangs von 60 bis 80 Tagen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/228>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.