Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]in den baltischen Ländern zerstreut. in den baltiſchen Ländern zerſtreut. <TEI> <text> <body> <div type="session" n="37"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="234"/> in den baltiſchen Ländern zerſtreut.<lb/> Sie ſind zu unterſcheiden von den zer-<lb/> trüm̃erten Granitmaſſen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Leopold Buch</persName></hi><lb/> hat beſonders darüber ausführlich ge-<lb/> handelt. Die <hi rendition="#aq">Jura</hi>blöcke erſtrecken ſich<lb/> bis nach Lauſanne. Sie ſind nicht mit den<lb/> Eisſchollen gekom̃en, ſonſt müßten ſie<lb/> ſich in der Richtung derſelben gelagert<lb/> haben, was nicht der Fall iſt. Sie ſind<lb/> wahrſcheinlich hingeſchleudert worden<lb/> durch einen heftigen Stoß, den eine<lb/> große zurückgestaudete Waſſer-<lb/> maſſe hervorbrachte. Im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1818 wie in<lb/> (Süd) <hi rendition="#aq">Wallis</hi> ein See ausgebrochen iſt<lb/> ein ſolcher Block von 18 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> Durchmeſſer,<lb/> 12 Stunden weit bis auf den Markt von<lb/><hi rendition="#aq">Martini</hi> hingeſchleudert worden. Die<lb/> Geſchiebe in den <hi rendition="#aq">balti</hi>ſchen Ländern<lb/> ſind <hi rendition="#aq">skandinavi</hi>ſchen Urſprungs, ein<lb/> ſchwediſcher und <hi rendition="#aq">nord</hi>iſcher <hi rendition="#aq">Granit</hi>, ganz<lb/> von dem <hi rendition="#aq">Tropengranite</hi> verſchieden.<lb/> Dieſe <hi rendition="#aq"><choice><abbr>nord:</abbr><expan resp="#SB">nordiſchen</expan></choice> Granit</hi>arten zerſtreuen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0099]
in den baltiſchen Ländern zerſtreut.
Sie ſind zu unterſcheiden von den zer-
trüm̃erten Granitmaſſen. Leopold Buch
hat beſonders darüber ausführlich ge-
handelt. Die Jurablöcke erſtrecken ſich
bis nach Lauſanne. Sie ſind nicht mit den
Eisſchollen gekom̃en, ſonſt müßten ſie
ſich in der Richtung derſelben gelagert
haben, was nicht der Fall iſt. Sie ſind
wahrſcheinlich hingeſchleudert worden
durch einen heftigen Stoß, den eine
große zurückgestaudete Waſſer-
maſſe hervorbrachte. Im J. 1818 wie in
(Süd) Wallis ein See ausgebrochen iſt
ein ſolcher Block von 18 Fuss Durchmeſſer,
12 Stunden weit bis auf den Markt von
Martini hingeſchleudert worden. Die
Geſchiebe in den baltiſchen Ländern
ſind skandinaviſchen Urſprungs, ein
ſchwediſcher und nordiſcher Granit, ganz
von dem Tropengranite verſchieden.
Dieſe nord: Granitarten zerſtreuen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/99 |
Zitationshilfe: | Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/99>, abgerufen am 25.02.2025. |