Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Schnee, oder aus der niedergeschlagenen Viel seltener ist die Erscheinung des Entstehens In Montenuovo im Jahr 1538 bildete sich eine Schnee, oder aus der niedergeſchlagenen Viel ſeltener iſt die Erſcheinung des Entſtehens In Montenuovo im Jahr 1538 bildete ſich eine <TEI> <text> <body> <div type="session" n="34"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="215"/> Schnee, oder aus <choice><sic/><corr resp="#SB">der</corr></choice> niedergeſchlagenen<lb/><hi rendition="#aq">Atmosphere</hi>.</p><lb/> <p>Viel ſeltener iſt die <choice><abbr>Erſchug</abbr><expan resp="#SB">Erſcheinung</expan></choice> des Entſtehens<lb/> der <hi rendition="#aq">Vulcane</hi> auf dem <unclear reason="illegible" resp="#SB">Trockenen</unclear>. Es ſind<note place="right">Em<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">po</add></subst>rſteigen der <hi rendition="#aq">Vulcane</hi><lb/> auf dem <hi rendition="#aq">Continente</hi>.<lb/></note><lb/> mehr einzelne Ausbrüche, ohne <hi rendition="#aq"><choice><sic>permanentes</sic><corr resp="#SB">permanente</corr></choice></hi><lb/><choice><abbr>Verbindug</abbr><expan resp="#SB">Verbindung</expan></choice> mit dem Innern <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Erde. –</p><lb/> <p>In Montenuovo im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1538 bildete ſich eine<lb/> Maſſe <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> Berges zu einem Schlakhügel<lb/> der einen kleinen Erguß <choice><abbr>v</abbr><expan resp="#SB">von</expan></choice> <hi rendition="#aq">Lava</hi> zeigte<choice><sic/><corr resp="#textloop">.</corr></choice><lb/> Im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1302 ſind Ausbrüche in <hi rendition="#aq">Istria</hi> ge-<lb/> ſchehen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Buch</persName></hi> beſchrieb den <hi rendition="#aq">Hipomeoberg</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">Istrien</hi>, der kein <hi rendition="#aq"><choice><abbr>perman: Vul:</abbr><expan resp="#SB">permanenter Vulcan</expan></choice></hi> iſt. In<lb/><hi rendition="#aq">Mexico</hi> entſtand <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Vulcan Chorullio</hi> in ſchönen<lb/> Ebenen in der Nähe von <hi rendition="#aq">Trachyt</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq">Basalt</hi>bergen die mit <hi rendition="#aq">Indigo</hi> <choice><sic>beflanzt</sic><corr resp="#SB">bepflanzt</corr></choice><lb/> waren. Er erhob ſich mit einem Doñer, es<lb/> haben ſich Klüfte gebildet, und Bim̃stein<lb/> wurde ausgeſchleudert, wie aus dem <hi rendition="#aq">Veſuv</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> zeiten. Einige Menſchen die in<lb/> den Pflanzungen waren, merkten bald<lb/><choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> ſie ihre Strohhüte voll von Aſche<lb/> hatten. Sie liefen davon <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> alle Ein-<lb/> wohner flohen auf den <hi rendition="#aq">Aquajacs</hi> Hügel,<lb/> und ſahen wie ein großer Theil der<lb/> Erde ſich erhoben hat. Die Höhe iſt nach<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName>s</hi> <choice><abbr>Mſſug</abbr><expan resp="#SB">Meſſung</expan></choice> 280 <hi rendition="#aq">Fuss</hi>. Der Felſ war<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0080]
Schnee, oder aus der niedergeſchlagenen
Atmosphere.
Viel ſeltener iſt die Erſchug des Entſtehens
der Vulcane auf dem Trockenen. Es ſind
mehr einzelne Ausbrüche, ohne permanente
Verbindug mit dem Innern dr Erde. –
Emporſteigen der Vulcane
auf dem Continente.
In Montenuovo im J. 1538 bildete ſich eine
Maſſe ds Berges zu einem Schlakhügel
der einen kleinen Erguß v Lava zeigte.
Im J. 1302 ſind Ausbrüche in Istria ge-
ſchehen. Buch beſchrieb den Hipomeoberg
in Istrien, der kein perman: Vul: iſt. In
Mexico entſtand dr Vulcan Chorullio in ſchönen
Ebenen in der Nähe von Trachyt ud
Basaltbergen die mit Indigo bepflanzt
waren. Er erhob ſich mit einem Doñer, es
haben ſich Klüfte gebildet, und Bim̃stein
wurde ausgeſchleudert, wie aus dem Veſuv
zu Plinius zeiten. Einige Menſchen die in
den Pflanzungen waren, merkten bald
dß ſie ihre Strohhüte voll von Aſche
hatten. Sie liefen davon ud alle Ein-
wohner flohen auf den Aquajacs Hügel,
und ſahen wie ein großer Theil der
Erde ſich erhoben hat. Die Höhe iſt nach
Humboldts Mſſug 280 Fuss. Der Felſ war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/80 |
Zitationshilfe: | Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/80>, abgerufen am 25.02.2025. |