Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

weicht nur um so vieles ab um wie viel
bei chemischer verbindung der Stoffe, ein
elektromagnetischer Prozeß vor sich geht. Die
Quellen in Island haben an 3/10 der Be-
standtheile von loiatos Kieselerde. Auch
finden sich animalische Substanzen darun-
ter, allein nicht durch organische sondern
durch chemische Stoffe gebildet wie z B. Amo-
niac
- Ehe man die innere Wärme noch nicht
kannte hat man die Quellen als locale feno-
mene
betrachtet. Man hat sie sich erklärt
als Wirkungen großer galvanischen Säulen
welche die Schüchten der Granitmassen bilden.
Indessen fand man bald daß auch andern
Gewässer minerale Theile in sich enthalten.
So hat das Brunnenwasser in Berlin nach
Rose in einem funt Wasser, bis 12 gran
fixirter Bestandtheile. Da doch das Castay-
nirbad
nur 3 hat. Was die Gleichen der
Wärme und die Beständigkeit der Be-
standtheile anbelangt, zeigte sich daß diese
auch nicht immer dieselben sind. So hat das
Marienbad jetzt andere Bestandtheile als
als Gasquellen
früher. Andere Quellen stoßen Luft-
arten aus, wie die Petrawela. So ist die

weicht nur um ſo vieles ab um wie viel
bei chemiſcher verbindung der Stoffe, ein
elektromagnetiſcher Prozeß vor ſich geht. Die
Quellen in Island haben an 3/10 der Be-
ſtandtheile von loiatos Kieselerde. Auch
finden ſich animaliſche Substanzen darun-
ter, allein nicht durch organiſche ſondern
durch chemiſche Stoffe gebildet wie z B. Amo-
niac
– Ehe man die iñere Wärme noch nicht
kañte hat man die Quellen als locale feno-
mene
betrachtet. Man hat ſie ſich erklärt
als Wirkungen großer galvaniſchen Säulen
welche die Schüchten der Granitmaſſen bilden.
Indeſſen fand man bald daß auch andern
Gewässer minerale Theile in ſich enthalten.
So hat das Brunnenwaſſer in Berlin nach
Rose in einem funt Wasser, bis 12 gran
fixirter Beſtandtheile. Da doch das Castay-
nirbad
nur 3 hat. Was die Gleichen der
Wärme und die Beſtändigkeit der Be-
ſtandtheile anbelangt, zeigte ſich daß dieſe
auch nicht im̃er dieſelben ſind. So hat das
Marienbad jetzt andere Beſtandtheile als
als Gasquellen
früher. Andere Quellen ſtoßen Luft-
arten aus, wie die Petrawela. So iſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="33">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0071" n="206"/>
weicht nur um &#x017F;o vieles ab um wie viel<lb/>
bei <hi rendition="#aq">chemi</hi>&#x017F;cher <choice><abbr>verbindug</abbr><expan resp="#SB">verbindung</expan></choice> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Stoffe, ein<lb/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>elekt. magn.</abbr><expan resp="#SB">elektromagneti&#x017F;cher</expan></choice></hi> Prozeß vor &#x017F;ich geht. Die<lb/>
Quellen in <hi rendition="#aq">Island</hi> haben an <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> der Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile von <unclear reason="illegible" resp="#SB"><hi rendition="#aq">loiatos</hi></unclear> Kieselerde. Auch<lb/>
finden &#x017F;ich <hi rendition="#aq">animali</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Substanzen</hi> darun-<lb/>
ter, allein nicht durch <hi rendition="#aq">organi</hi>&#x017F;che &#x017F;ondern<lb/>
durch <hi rendition="#aq">chemi</hi>&#x017F;che Stoffe gebildet wie z B. <hi rendition="#aq">Amo-<lb/>
niac</hi> &#x2013; Ehe man die in&#x0303;ere Wärme noch nicht<lb/>
kan&#x0303;te hat man die Quellen als <hi rendition="#aq">locale feno-<lb/>
mene</hi> betrachtet. Man hat &#x017F;ie &#x017F;ich erklärt<lb/>
als Wirkungen <choice><abbr>grßr</abbr><expan resp="#SB">großer</expan></choice> <hi rendition="#aq">galvani</hi>&#x017F;chen Säulen<lb/>
welche die Schüchten der <hi rendition="#aq">Granit</hi>ma&#x017F;&#x017F;en bilden.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en fand man bald <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> auch andern<lb/>
Gewässer <hi rendition="#aq">minerale</hi> Theile in &#x017F;ich enthalten<choice><sic/><corr resp="#textloop">.</corr></choice><lb/>
So hat das Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">Berlin</hi> nach<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118602640 http://d-nb.info/gnd/118602640">Rose</persName></hi> in einem <unclear reason="illegible">funt</unclear> <choice><abbr>Wa&#x017F;&#x017F;r</abbr><expan resp="#SB">Wasser</expan></choice>, bis 12 <hi rendition="#aq">gran</hi><lb/>
fixirter Be&#x017F;tandtheile. Da doch das <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#aq">Castay-<lb/>
nirbad</hi></unclear> nur 3 hat. Was die Gleichen der<lb/>
Wärme <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> die Be&#x017F;tändigkeit der Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile anbelangt, <choice><sic>Zeigte</sic><corr resp="#SB">zeigte</corr></choice> &#x017F;ich <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> <choice><abbr>d&#x017F;e</abbr><expan resp="#SB">die&#x017F;e</expan></choice><lb/>
auch nicht im&#x0303;er die&#x017F;elben &#x017F;ind. So hat das<lb/><hi rendition="#aq">Marienbad</hi> jetzt andere Be&#x017F;tandtheile als<lb/><note place="left">als Gasquellen<lb/></note>früher. Andere Quellen &#x017F;toßen Luft-<lb/>
arten aus, wie die <hi rendition="#aq">Petrawela</hi>. So i&#x017F;t die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0071] weicht nur um ſo vieles ab um wie viel bei chemiſcher verbindug dr Stoffe, ein elekt. magn. Prozeß vor ſich geht. Die Quellen in Island haben an 3/10 der Be- ſtandtheile von loiatos Kieselerde. Auch finden ſich animaliſche Substanzen darun- ter, allein nicht durch organiſche ſondern durch chemiſche Stoffe gebildet wie z B. Amo- niac – Ehe man die iñere Wärme noch nicht kañte hat man die Quellen als locale feno- mene betrachtet. Man hat ſie ſich erklärt als Wirkungen grßr galvaniſchen Säulen welche die Schüchten der Granitmaſſen bilden. Indeſſen fand man bald dß auch andern Gewässer minerale Theile in ſich enthalten. So hat das Brunnenwaſſer in Berlin nach Rose in einem funt Waſſr, bis 12 gran fixirter Beſtandtheile. Da doch das Castay- nirbad nur 3 hat. Was die Gleichen der Wärme ud die Beſtändigkeit der Be- ſtandtheile anbelangt, zeigte ſich dß dſe auch nicht im̃er dieſelben ſind. So hat das Marienbad jetzt andere Beſtandtheile als früher. Andere Quellen ſtoßen Luft- arten aus, wie die Petrawela. So iſt die als Gasquellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/71
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/71>, abgerufen am 23.12.2024.