Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

des Herrn Meran vom Jahr 1720 und 1765 in der
französischen Academie der Wissenschaften. Die innere Wärme
wurde als eine Centralemanation dar-
gestellt, und es fand sich daß in 1000 Jahren
die Abnahme dieser Wärme nicht 1/30° R.
in der Atmosphere die Temperatur verändert.
Sie ist 400 mal stärker, als die der
Sonne. Lambert hat in geborten Tiefen
Versuche mit Termometern angestellt
so wie Getard in Wielialla, Soursur in
Pest. In Cornwal Foks und Bolk. In den
Bergwerken ist die Luft das Medium der
Temperatur, nur verursachen hier die
Luftströmungen Hindernisse und so ist
das Wasser als ein besseres Medium
zu gebrauchen. Die sichersten Versuche
sind bei den Bohrlöchern, wie sie Trebrand
in Sachsen angestellt hat bei 90 Klafter
Tiefe war es 9° R. bei 130 Klafter 12° R.
Verhältniß der innern
Wärme zu der äußern
In England bei einer viel bedeutender
Tiefe erreichte Robert Bolk 201/2° R.
Hingegen fand Humboldt auf einer
Höhe von 11000 Fuss auf Equipompa in
Peru unter 4° südliche Breite, die Temperatur 35° R.

des Herrn Meran vom Jahr 1720 und 1765 in der
französischen Academie der Wiſſenſchaften. Die iñere Wärme
wurde als eine Centralemanation dar-
geſtellt, und es fand ſich daß in 1000 Jahren
die Abnahme dieſer Wärme nicht 1/30° R.
in der Atmosphere die Temperatur verändert.
Sie iſt 400 mal ſtärker, als die der
Sonne. Lambert hat in geborten Tiefen
Verſuche mit Termometern angeſtellt
ſo wie Getard in Wielialla, Soursur in
Pest. In Cornwal Foks und Bolk. In den
Bergwerken iſt die Luft das Medium der
Temperatur, nur verursachen hier die
Luftſtrömungen Hinderniſſe und ſo iſt
das Waſſer als ein beſſeres Medium
zu gebrauchen. Die ſicherſten Verſuche
ſind bei den Bohrlöchern, wie ſie Trebrand
in Sachſen angeſtellt hat bei 90 Klafter
Tiefe war es 9° R. bei 130 Klafter 12° R.
Verhältniß der iñern
Wärme zu der äußern
In England bei einer viel bedeutender
Tiefe erreichte Robert Bolk 20½° R.
Hingegen fand Humboldt auf einer
Höhe von 11000 Fuss auf Equipompa in
Peru unter 4° ſüdliche Breite, die Temperatur 35° R.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0041" n="176"/>
des <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Meran</persName></hi> vom <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1720 <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> 1765 in der<lb/><choice><abbr>franz:</abbr><expan resp="#SB">französischen</expan></choice> <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Acad.</abbr><expan resp="#SB">Academie</expan></choice></hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <choice><abbr>W&#x017F;&#x017F;:</abbr><expan resp="#SB">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</expan></choice><choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice><note resp="#BF" type="editorial">Tatsächlich sind drei Mémoires erschienen (Jg. 1719, 1723, 1765). Vgl. <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Memoire: Sur la Cause generale du Froid en Hiver, &amp; de la Chaleur en Eté. In: Histoire de l&#x2019;Académie Royale des Sciences. Jg. 1719. Selbstverlag, Paris 1721. S. 104&#x2013;135.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k54262447/f249">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref>; <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Eclaircissement: Sur le Memoire de la Cause generale du Froid en Hiver, &amp; de la Chaleur en Eté. Mem. 1719. page 104. In: Histoire de l&#x2019;Académie Royale des Sciences. Jg. 1721. Selbstverlag, Paris 1723. S. 8&#x2013;17.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5425624j/f123">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref>; <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Nouvelles Recherches: Sur la Cause générale du chaud en Été &amp; du Froid en Hiver, en tant qu&#x2019;elle se lie à la Chaleur interne &amp; permanente de la Terre; En Supplément &amp; Correction au Mémoire qui fut donné sur ce Sujet dans le Volume de 1719, page 104. In: Histoire de l&#x2019;Académie Royale des Sciences. Jg. 1765. Selbstverlag, Paris 1768. S. 143&#x2013;266.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3563c/f313">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref></note> Die in&#x0303;ere Wärme<lb/>
wurde als eine <hi rendition="#aq">Centralemanation</hi> dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt, und es fand &#x017F;ich <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> in 1000 <choice><abbr>Jhren</abbr><expan resp="#SB">Jahren</expan></choice><lb/>
die Abnahme die&#x017F;er Wärme nicht <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">30</hi>° R.<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi> die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Temper:</abbr><expan resp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi> verändert<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice><lb/>
Sie i&#x017F;t 400 mal &#x017F;tärker, als die der<lb/>
Sonne. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> hat in geborten Tiefen<lb/>
Ver&#x017F;uche mit <hi rendition="#aq">Termometern</hi> ange&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><persName>Getard</persName></hi> in <hi rendition="#aq"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">Wielialla</unclear></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Soursur</persName></hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Pest</hi>. In <hi rendition="#aq">Cornwal <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117528552 http://d-nb.info/gnd/117528552">Foks</persName></hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="https://viaf.org/viaf/6414856">Bolk</persName></hi>. In den<lb/>
Bergwerken i&#x017F;t die Luft <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#BF">das</expan></choice> <hi rendition="#aq">Medium</hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice><lb/>
Temperatur, nur verursachen hier die<lb/>
Luft&#x017F;trömungen Hinderni&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er als ein be&#x017F;&#x017F;eres <hi rendition="#aq">Medium</hi><lb/>
zu gebrauchen. Die &#x017F;icher&#x017F;ten Ver&#x017F;uche<lb/>
&#x017F;ind bei den Bohrlöchern, wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11889448X http://d-nb.info/gnd/11889448X">Trebrand</persName></hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Sach&#x017F;en</hi> ange&#x017F;tellt hat bei 90 Klafter<lb/>
Tiefe war es 9° R. bei 130 <choice><abbr>Klftr</abbr><expan resp="#BF">Klafter</expan></choice> 12° R.<lb/><note place="left">Verhältniß der in&#x0303;ern<lb/>
Wärme zu der äußern<lb/></note>In <hi rendition="#aq">England</hi> bei einer viel bedeutender<lb/>
Tiefe erreichte <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="https://viaf.org/viaf/6414856">Robert Bolk</persName></hi> 20½° R.<lb/>
Hingegen fand <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> auf einer<lb/>
Höhe von 11000 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> auf <hi rendition="#aq">Equipompa</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Peru</hi> unter 4° <choice><abbr>&#x017F;:</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;üdliche</expan></choice> <choice><abbr>Brte</abbr><expan resp="#SB">Breite</expan></choice>, die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Tmprtr</abbr><expan resp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi> 35° R.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0041] des H Meran vom J. 1720 ud 1765 in der franz: Acad. dr Wſſ:. Die iñere Wärme wurde als eine Centralemanation dar- geſtellt, und es fand ſich dß in 1000 Jhren die Abnahme dieſer Wärme nicht 1/30° R. in der Atmosphere die Temper: verändert. Sie iſt 400 mal ſtärker, als die der Sonne. Lambert hat in geborten Tiefen Verſuche mit Termometern angeſtellt ſo wie Getard in Wielialla, Soursur in Pest. In Cornwal Foks ud Bolk. In den Bergwerken iſt die Luft ds Medium dr Temperatur, nur verursachen hier die Luftſtrömungen Hinderniſſe und ſo iſt das Waſſer als ein beſſeres Medium zu gebrauchen. Die ſicherſten Verſuche ſind bei den Bohrlöchern, wie ſie Trebrand in Sachſen angeſtellt hat bei 90 Klafter Tiefe war es 9° R. bei 130 Klftr 12° R. In England bei einer viel bedeutender Tiefe erreichte Robert Bolk 20½° R. Hingegen fand Humboldt auf einer Höhe von 11000 Fuss auf Equipompa in Peru unter 4° ſ: Brte, die Tmprtr 35° R. Verhältniß der iñern Wärme zu der äußern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/41
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/41>, abgerufen am 23.12.2024.