Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

diese Flecke für Eis nahm. Kunowski
hat sich bei diesen Beobachtungen große
Verdienste erworben. Lacallie hat auf dem
Cap bon Esperance, die Paralaxe des Mars be-
stimt, und Kepler seine große Excentri-
citaet
angegeben.

Die alte Vermuthung bei Democrit undAsteroiden

Artemidor, daß es mehr Planeten geben müsse
die ihrer geringen Größe wegen, nicht
sichtbar sind, hat sich in neueren Zeiten
bewiesen. Zwischen Mars und Juppiter
wurde die Leere durch 4 neue Planeten
erfüllt, alle zusammen haben vielleicht
die Größe des Mondes, Vesta die kleinste
hat nur 45 Meilen Durchmesser. Herszell
nannte sie aus Verachtung Asteroiden, so
wie man die alcalischen Metalle in den Erd-
arten Metalloiden nennt. Sie wurden
in umgekehrter Ordnung ihrer Entfernung
von der Erde, entdeckt. Vesta die um am nähsten
ist wurde durch Olber erst 1807 entdeckt in
Bremen, den Namen hat ihr der Astronom Gaus
gegeben. Ihr folgt Juno entdeckt von
Harding in Lilienthal 1804. Dann Pallas von
Olbers 1802. Endlich Ceres von Piazzi 1801.

dieſe Flecke für Eis nahm. Kunowſki
hat ſich bei dieſen Beobachtungen große
Verdienste erworben. Lacallie hat auf dem
Cap bon Esperance, die Paralaxe des Marſ be-
ſtimt, und Kepler ſeine große Excentri-
citaet
angegeben.

Die alte Vermuthung bei Democrit undAsteroiden

Artemidor, daß es mehr Planeten geben müſſe
die ihrer geringen Größe wegen, nicht
ſichtbar ſind, hat ſich in neueren Zeiten
bewiesen. Zwiſchen Mars und Juppiter
wurde die Leere durch 4 neue Planeten
erfüllt, alle zuſam̃en haben vielleicht
die Größe des Mondes, Vesta die kleinſte
hat nur 45 Meilen Durchmeſſer. Herszell
nañte ſie aus Verachtung Asteroiden, ſo
wie man die alcaliſchen Metalle in den Erd-
arten Metalloiden nennt. Sie wurden
in umgekehrter Ordnung ihrer Entfernung
von der Erde, entdeckt. Vesta die um am nähſten
iſt wurde durch Olber erſt 1807 entdeckt in
Bremen, den Namen hat ihr der Astronom Gaus
gegeben. Ihr folgt Juno entdeckt von
Harding in Lilienthal 1804. Dañ Pallas von
Olbers 1802. Endlich Ceres von Piazzi 1801.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0004" n="139"/>
die&#x017F;e Flecke für Eis nahm. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kunow&#x017F;ki</persName></hi><lb/>
hat &#x017F;ich bei die&#x017F;en Beobachtungen große<lb/>
Verdienste erworben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lac<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">a</unclear>llie</persName></hi> hat auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Cap bon Esperance</hi>, die <hi rendition="#aq">Paralaxe</hi> <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#BF">des</expan></choice> <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;</hi> be-<lb/>
&#x017F;timt, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> &#x017F;eine große <hi rendition="#aq">Excentri-<lb/>
citaet</hi> angegeben.</p><lb/>
          <p>Die alte Vermuthung bei <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852464X http://d-nb.info/gnd/11852464X">Democrit</persName></hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice><note place="right"><hi rendition="#aq #u">Asteroiden</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq #u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865053X http://d-nb.info/gnd/11865053X">Artemidor</persName></hi>, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> es mehr <hi rendition="#aq">Planeten</hi> geben mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die ihrer geringen <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Größe</unclear> wegen, nicht<lb/>
&#x017F;ichtbar &#x017F;ind, hat &#x017F;ich in neueren Zeiten<lb/>
bewiesen. Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Mars</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Juppiter</hi><lb/>
wurde die Leere durch 4 neue <hi rendition="#aq">Planeten</hi><lb/>
erfüllt, alle zu&#x017F;am&#x0303;en haben vielleicht<lb/>
die Größe des Mondes, <hi rendition="#aq">Vesta</hi> die klein&#x017F;te<lb/>
hat nur 45 Meilen Durchme&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herszell</persName></hi><lb/>
nan&#x0303;te &#x017F;ie aus Verachtung <hi rendition="#aq">Asteroiden</hi>, &#x017F;o<lb/>
wie man die <hi rendition="#aq">alcali&#x017F;chen Metalle</hi> in den Erd-<lb/>
arten <hi rendition="#aq">Metalloiden</hi> nennt. Sie wurden<lb/>
in umgekehrter <choice><abbr>Ordng</abbr><expan resp="#BF">Ordnung</expan></choice> ihrer Entfernung<lb/>
von <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Erde, entdeckt. <hi rendition="#aq">Vesta</hi> die um am näh&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t wurde durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olber</persName></hi> er&#x017F;t 1807 entdeckt in<lb/><hi rendition="#aq">Bremen</hi>, den Namen hat ihr <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Astr:</abbr><expan resp="#CT">Astronom</expan></choice><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi><lb/>
gegeben. Ihr folgt <hi rendition="#aq">Juno</hi> entdeckt von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Lilienthal</hi> 1804. Dan&#x0303; <hi rendition="#aq">Pallas</hi> von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> 1802<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice> Endlich <hi rendition="#aq">Ceres</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName></hi> 1801<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0004] dieſe Flecke für Eis nahm. Kunowſki hat ſich bei dieſen Beobachtungen große Verdienste erworben. Lacallie hat auf dem Cap bon Esperance, die Paralaxe ds Marſ be- ſtimt, ud Kepler ſeine große Excentri- citaet angegeben. Die alte Vermuthung bei Democrit ud Artemidor, dß es mehr Planeten geben müſſe die ihrer geringen Größe wegen, nicht ſichtbar ſind, hat ſich in neueren Zeiten bewiesen. Zwiſchen Mars ud Juppiter wurde die Leere durch 4 neue Planeten erfüllt, alle zuſam̃en haben vielleicht die Größe des Mondes, Vesta die kleinſte hat nur 45 Meilen Durchmeſſer. Herszell nañte ſie aus Verachtung Asteroiden, ſo wie man die alcaliſchen Metalle in den Erd- arten Metalloiden nennt. Sie wurden in umgekehrter Ordng ihrer Entfernung von dr Erde, entdeckt. Vesta die um am nähſten iſt wurde durch Olber erſt 1807 entdeckt in Bremen, den Namen hat ihr dr Astr: Gaus gegeben. Ihr folgt Juno entdeckt von Harding in Lilienthal 1804. Dañ Pallas von Olbers 1802. Endlich Ceres von Piazzi 1801. Asteroiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/4
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/4>, abgerufen am 23.12.2024.