Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nur darauf ankommt, die erste Basis
die nicht von bedeutender Länge ist
mit genauster Sicherheit zu messen.
Im Jahr 1615 maß er auf diese Weise die
Strecke von Leyden nach Alkmar,
es kamen aber falsche Resultate heraus
die den Neuton in seiner Theorie veirrt
des Picard in Peru
machten. Eine ähnliche Messung hat
im Jahr 1669 Picard in Peru angestellt, wo
die Ringe der Kette aus Holzstäben
bestanden um den Einfluß der Witterung
messen zu können. Man hat die Ringe
sogar aus Platina und Glas gemacht.
Diese Messung wurde von Maraldi
und Dominique Cassini im Jahr 1683 und 1718
von neuen untersucht. Tralles hat die
Einrichtung der Ketten gegen den Einfluß
der Witterung sehr gesichert.

Aus allen diesen Messungen hatte sich
das Resultat ergeben, daß die Erde zuge-
spitz an den Polen wäre, welches der Neuton-
des Riche in Cayenne
mit der Pendeluhr
schen Theorie wiedersprach. Riche, auf-
gefordert von Cassini reiste daher nach
Cayenne im Jahr 1671 mit einer Pendeluhr
und fand daß sie, die in Paris Secunden schlug,
hier um 2' und 18" zu langsam ging.

nur darauf ankom̃t, die erſte Basis
die nicht von bedeutender Länge iſt
mit genauster Sicherheit zu meſſen.
Im Jahr 1615 maß er auf dieſe Weise die
Strecke von Leyden nach Alkmar,
es kamen aber falſche Resultate heraus
die den Neuton in ſeiner Theorie veirrt
des Picard in Peru
machten. Eine ähnliche Meſſung hat
im Jahr 1669 Picard in Peru angeſtellt, wo
die Ringe der Kette aus Holzstäben
beſtanden um den Einfluß der Witterung
meſſen zu können. Man hat die Ringe
ſogar aus Platina und Glas gemacht.
Dieſe Meſſung wurde von Maraldi
und Dominique Casſini im Jahr 1683 und 1718
von neuen unterſucht. Tralles hat die
Einrichtung der Ketten gegen den Einfluß
der Witterung ſehr geſichert.

Aus allen dieſen Meſſungen hatte ſich
das Resultat ergeben, daß die Erde zuge-
spitz an den Polen wäre, welches der Neuton-
des Riché in Cayenne
mit der Pendeluhr
ſchen Theorie wiedersprach. Riché, auf-
gefordert von Casſini reiste daher nach
Cayenne im Jahr 1671 mit einer Pendeluhr
und fand daß ſie, die in Paris Secunden ſchlug,
hier um 2′ und 18″ zu langsam ging.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="26">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0029" n="164"/>
nur darauf ankom&#x0303;t, die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Basis</hi><lb/>
die nicht von bedeutender Länge i&#x017F;t<lb/>
mit genauster Sicherheit zu me&#x017F;&#x017F;en.<lb/><choice><sic>im</sic><corr resp="#SB">Im</corr></choice> <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1615 maß er auf die&#x017F;e Weise die<lb/>
Strecke von <hi rendition="#aq">Leyden</hi> nach <hi rendition="#aq">Alkmar</hi>,<lb/>
es kamen aber fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">Resultate</hi> heraus<lb/>
die den <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Neuton</persName></hi> in <choice><abbr>&#x017F;nr</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;einer</expan></choice> Theorie <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">vei</unclear>rrt<lb/><note place="left">des <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Picard</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Peru</hi><lb/></note>machten. Eine ähnliche Me&#x017F;&#x017F;ung hat<lb/>
im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1669 <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Picard</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Peru</hi> ange&#x017F;tellt, wo<lb/>
die Ringe der Kette aus Holzstäben<lb/>
be&#x017F;tanden um den Einfluß <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Witterung<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en zu können. Man hat die Ringe<lb/>
&#x017F;ogar aus <hi rendition="#aq">Platina</hi> und Glas gemacht.<lb/>
Die&#x017F;e Me&#x017F;&#x017F;ung wurde von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName></hi><lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dominique Cas&#x017F;ini</persName></hi> im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1683 <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> 1718<lb/>
von neuen unter&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB">Tralles</persName></hi> hat die<lb/>
Einrichtung der Ketten gegen den Einfluß<lb/><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Witterung &#x017F;ehr ge&#x017F;ichert.</p><lb/>
            <p>Aus allen die&#x017F;en Me&#x017F;&#x017F;ungen hatte &#x017F;ich<lb/>
das <hi rendition="#aq">Resultat</hi> ergeben, daß die Erde zuge-<lb/>
spitz an den <hi rendition="#aq">Polen</hi> wäre, welches der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Neuton</persName></hi>-<lb/><note place="left">des <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117531936 http://d-nb.info/gnd/117531936">Riché</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Cayenne</hi><lb/>
mit <choice><sic>dem</sic><corr resp="#SB">der</corr></choice> <hi rendition="#aq">Pendeluhr</hi><lb/></note>&#x017F;chen Theorie wiedersprach. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117531936 http://d-nb.info/gnd/117531936">Riché</persName></hi>, auf-<lb/>
gefordert von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> reiste daher nach<lb/><hi rendition="#aq">Cayenne</hi> im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1671 mit einer Pendeluhr<lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> fand <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#SB">&#x017F;ie</unclear>, die in <hi rendition="#aq">Paris Secunden</hi> &#x017F;chlug,<lb/>
hier um 2&#x2032; <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> 18&#x2033; zu langsam ging.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0029] nur darauf ankom̃t, die erſte Basis die nicht von bedeutender Länge iſt mit genauster Sicherheit zu meſſen. Im J. 1615 maß er auf dieſe Weise die Strecke von Leyden nach Alkmar, es kamen aber falſche Resultate heraus die den Neuton in ſnr Theorie veirrt machten. Eine ähnliche Meſſung hat im J. 1669 Picard in Peru angeſtellt, wo die Ringe der Kette aus Holzstäben beſtanden um den Einfluß dr Witterung meſſen zu können. Man hat die Ringe ſogar aus Platina und Glas gemacht. Dieſe Meſſung wurde von Maraldi ud Dominique Casſini im J. 1683 ud 1718 von neuen unterſucht. Tralles hat die Einrichtung der Ketten gegen den Einfluß dr Witterung ſehr geſichert. des Picard in Peru Aus allen dieſen Meſſungen hatte ſich das Resultat ergeben, daß die Erde zuge- spitz an den Polen wäre, welches der Neuton- ſchen Theorie wiedersprach. Riché, auf- gefordert von Casſini reiste daher nach Cayenne im J. 1671 mit einer Pendeluhr ud fand dß ſie, die in Paris Secunden ſchlug, hier um 2′ ud 18″ zu langsam ging. des Riché in Cayenne mit der Pendeluhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/29
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/29>, abgerufen am 23.12.2024.