Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]leuchtet es stark, gegen Sonnenun- leuchtet es ſtark, gegen Soñenun- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="53"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="377"/> leuchtet es ſtark, gegen Soñenun-<lb/> tergang iſt wieder wenig <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Elektr</abbr><expan resp="#SB">Elektricitaet</expan></choice></hi><lb/> in den unteren Luftſchichten. Die<lb/> Gewitterzeit fängt mit Wetter-<lb/> leuchten an. Die <hi rendition="#aq">Lateiner</hi> hatten<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq">fulgurativ</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">fulmen</hi> un-<lb/> terſchieden. Eine Wolke von 6000<lb/><hi rendition="#aq">Fuss</hi> Höhe ſteht in 23 <choice><abbr>Mlen</abbr><expan resp="#SB">Meilen</expan></choice> des Ortes<lb/> im <hi rendition="#aq">Zenith</hi>. Die Wolken unter <hi rendition="#aq">Tropen</hi><lb/> ſind viel höher als andere Wolken.<lb/> Die Blitzröhre finden ſich auch hier.<note place="right">die Blitzröhre<lb/></note><lb/><subst><del rendition="#ow">in</del><add place="across">I</add></subst>n der <hi rendition="#aq">Senerhayde</hi> in <hi rendition="#aq">Westphalen</hi><lb/> ſind ſie zu erſt beobachtet. Es<lb/> ſind Verglasungen des Sandes.<lb/> In <hi rendition="#aq">Dresdner Cabinet</hi> iſt eins von 14<lb/><hi rendition="#aq">Fuss</hi> Länge. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119426943 http://d-nb.info/gnd/119426943">Clapperton</persName></hi> hat aus<lb/> Wüſte bei See <hi rendition="#aq">Czark</hi> mehrere<lb/> mitgebracht. In Inſel <hi rendition="#aq">Amrum</hi> an<lb/><hi rendition="#aq">Schleswigen</hi> Küſte hat man die<lb/><choice><abbr>Entſtehug</abbr><expan resp="#SB">Entstehung</expan></choice> geſehen. Die <hi rendition="#aq">Porzellan</hi><choice><abbr>artg.</abbr><expan resp="#SB">artige</expan></choice><lb/> Verglasungen auf Bergen<lb/> hängen damit zuſam̃en<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0244]
leuchtet es ſtark, gegen Soñenun-
tergang iſt wieder wenig Elektr
in den unteren Luftſchichten. Die
Gewitterzeit fängt mit Wetter-
leuchten an. Die Lateiner hatten
zwiſchen fulgurativ ud fulmen un-
terſchieden. Eine Wolke von 6000
Fuss Höhe ſteht in 23 Mlen des Ortes
im Zenith. Die Wolken unter Tropen
ſind viel höher als andere Wolken.
Die Blitzröhre finden ſich auch hier.
In der Senerhayde in Westphalen
ſind ſie zu erſt beobachtet. Es
ſind Verglasungen des Sandes.
In Dresdner Cabinet iſt eins von 14
Fuss Länge. Clapperton hat aus
Wüſte bei See Czark mehrere
mitgebracht. In Inſel Amrum an
Schleswigen Küſte hat man die
Entſtehug geſehen. Die Porzellanartg.
Verglasungen auf Bergen
hängen damit zuſam̃en.
die Blitzröhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/244 |
Zitationshilfe: | Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/244>, abgerufen am 25.02.2025. |