Jenseit der Ipheischen Gebürge sei es sehr kalt, bei Pol wieder schönes Clima bei Equator sei es wieder kalt nach Geminus. Einige Berge gehen in Schneeregen, andere in mildes Clima. Bernuli sagt non tuto absurdum est, colorem aeris es majorem ehe, quo magis a superficie maris disdat. In temperirter Zone giebt es wenige Hoch- ebenen, sie erheben sich nicht über 2000 Fuss[...]während sie in Tropenzone 12000 Fuss hoch sind. Die Gebürgsvolker in temperirten Zonen leben nicht auf Gipfeln sondern in Bergthälern. Weil die ersten Mangel an Breite haben dann kann die Cultur hier nicht mehr gedeihen. Ganz anders ist es in Habesz, Tibetundüberhaupt in TropenZonen. Die Gebürgsketten Himalaia, Bocto nördlichvonTurfal von Claprot bekannt, Altai nehmen das Innern Asien ein so groß wie Neu Holland. Das
Jenſeit der Ipheiſchen Gebürge ſei es ſehr kalt, bei Pol wieder ſchönes Clima bei Equator ſei es wieder kalt nach Geminus. Einige Berge gehen in Schneeregen, andere in mildes Clima. Bernuli ſagt non tuto absurdum est, colorem aëris es majorem ehe, quo magis a superficie maris disdat. In temperirter Zone giebt es wenige Hoch- ebenen, ſie erheben ſich nicht über 2000 Fuss[…]während ſie in Tropenzone 12000 Fuss hoch ſind. Die Gebürgsvolker in temperirten Zonen leben nicht auf Gipfeln ſondern in Bergthälern. Weil die erſten Mangel an Breite haben dañ kañ die Cultur hier nicht mehr gedeihen. Ganz anders iſt es in Habesz, Tibetundüberhaupt in TropenZonen. Die Gebürgsketten Himalaia, Bocto nördlichvonTurfal von Claprot bekañt, Altai nehmen das Iñern Aſien ein ſo groß wie Neu Holland. Das
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0227"n="360"/><p>Jenſeit der <hirendition="#aq">Iphei</hi>ſchen Gebürge ſei es ſehr<lb/>
kalt, bei Pol wieder ſchönes <hirendition="#aq">Clima</hi><lb/>
bei <hirendition="#aq">Equator</hi>ſei es wieder kalt<lb/>
nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118538357 http://d-nb.info/gnd/118538357">Geminus</persName></hi>. Einige Berge gehen<lb/>
in Schneeregen, andere in mildes<lb/><hirendition="#aq">Clima. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656503 http://d-nb.info/gnd/118656503">Bernuli</persName></hi>ſagt <hirendition="#aq">non tuto absurdum<lb/>
est, colorem aëris es majorem ehe,<lb/>
quo magis a superficie maris disdat</hi>.<lb/>
In <hirendition="#aq"><choice><abbr>tmpr.</abbr><expanresp="#SB">temperirter</expan></choice> Zone</hi> giebt es wenige Hoch-<lb/>
ebenen, ſie erheben ſich nicht über<lb/>
2000 <hirendition="#aq">Fuss</hi><choice><sic>.</sic><corrresp="#SB"/></choice><unclearreason="illegible"resp="#SB"><choice><sic>wahrnd</sic><corrresp="#SB">während</corr></choice></unclear>ſie in <hirendition="#aq">Tropenzone</hi><lb/>
12000 <choice><abbr>F.</abbr><expanresp="#SB">Fuss</expan></choice> hoch ſind. Die Gebürgsvolker<lb/>
in <hirendition="#aq"><choice><abbr>tmpr.</abbr><expanresp="#SB">temperirten</expan></choice> Zonen</hi> leben nicht auf Gipfeln<lb/>ſondern in Bergthälern. Weil die<lb/>
erſten Mangel an Breite haben<lb/>
dañ kañ die <hirendition="#aq">Cultur</hi><choice><orig>hier</orig><regresp="#SB"> hier</reg></choice> nicht mehr<lb/>
gedeihen. Ganz anders iſt es in<lb/><hirendition="#aq">Habesz, Tibet</hi><choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice><choice><abbr>überh:</abbr><expanresp="#SB">überhaupt</expan></choice> in <hirendition="#aq"><choice><abbr>Trop:</abbr><expanresp="#SB">Tropen</expan></choice><choice><abbr>Z</abbr><expanresp="#SB">Zonen</expan></choice></hi>.<lb/>
Die Gebürgsketten <hirendition="#aq">Himalaia, Bocto</hi><lb/><choice><abbr>nördl</abbr><expanresp="#SB">nördlich</expan></choice><choice><abbr>v</abbr><expanresp="#SB">von</expan></choice><hirendition="#aq">Turfal</hi> von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119426943 http://d-nb.info/gnd/119426943">Claprot</persName></hi> bekañt,<lb/><hirendition="#aq">Altai</hi> nehmen das Iñern <hirendition="#aq">Aſien</hi> ein<lb/>ſo groß wie <hirendition="#aq">Neu Holland</hi>. Das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0227]
Jenſeit der Ipheiſchen Gebürge ſei es ſehr
kalt, bei Pol wieder ſchönes Clima
bei Equator ſei es wieder kalt
nach Geminus. Einige Berge gehen
in Schneeregen, andere in mildes
Clima. Bernuli ſagt non tuto absurdum
est, colorem aëris es majorem ehe,
quo magis a superficie maris disdat.
In tmpr. Zone giebt es wenige Hoch-
ebenen, ſie erheben ſich nicht über
2000 Fuss während ſie in Tropenzone
12000 F. hoch ſind. Die Gebürgsvolker
in tmpr. Zonen leben nicht auf Gipfeln
ſondern in Bergthälern. Weil die
erſten Mangel an Breite haben
dañ kañ die Culturhier nicht mehr
gedeihen. Ganz anders iſt es in
Habesz, Tibet ud überh: in Trop: Z.
Die Gebürgsketten Himalaia, Bocto
nördl v Turfal von Claprot bekañt,
Altai nehmen das Iñern Aſien ein
ſo groß wie Neu Holland. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich
um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet
mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.
Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz
falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend
(Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418,
417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der
Transkription wurde korrigiert.
Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/227>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.