Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sehr kleine Tropfen, an die sich, während sie
fallen und andere Luftbläschen zerstören
die Feuchtigkeit immer mehr anschließt,
daher die Regentropfen desto größer
werden, je mehr Feuchtigkeit in der Luft
aufgelößt ist, besonders in den Tropengegen-
den und bei uns in schwülen heißen Tagen
worauf ein Platzregen erfolgt. Nach
10 jährigen Beobachtungen in Paris, wo man
wehrend des Regens, in Ombrometer die
Regenmasse in gleicher Zeit oben am Thurme
und unten (90 Fuss ist der Thurm des Observatroii)
sammelte, fand sich als Mittelzahl, daß die
Regenmasse unten um 1/4 größer war
als die oben gesammelte, was nur von der
verschiedenen Größe der Tropfen her-
rühren kann. Die Temperatur des Regenwassers
ist gewöhnlich nichtwenig verschieden von der der
Atmosphere. unter den Tropen ist
Regenwasser 11/4° Kälter
die Ursache ist doppelt, weil
sich in Regen in der Höhe
bildet, also in einer kälte
von Region, dann weil beim
Fallen Verdünstungs-
kälte erregt wird.
In temperirten Zonen ist
dasselbe. Nur auf hohen
Bergen ist der Regen wär-
mer, besonders wenn die
Wolken sehr dick waren.
Als Hauptbestandtheil dieses
Wassers fand man Salpetersäure Berzelius
nahm dies an. Brandes meint es wäre
mehr eine Kalksäure. Der Winter
unter den Tropen besteht in der Regen-
zeit, und dieses Fenomen ist sehr merkwürdig

ſehr kleine Tropfen, an die ſich, während ſie
fallen und andere Luftbläschen zerſtören
die Feuchtigkeit im̃er mehr anſchließt,
daher die Regentropfen deſto größer
werden, je mehr Feuchtigkeit in der Luft
aufgelößt iſt, beſonders in den Tropengegen-
den und bei uns in ſchwülen heißen Tagen
worauf ein Platzregen erfolgt. Nach
10 jährigen Beobachtungen in Paris, wo man
wehrend des Regens, in Ombrometer die
Regenmaſſe in gleicher Zeit oben am Thurme
und unten (90 Fuss iſt der Thurm des Observatroii)
sam̃elte, fand ſich als Mittelzahl, daß die
Regenmaſſe unten um ¼ größer war
als die oben gesam̃elte, was nur von der
verſchiedenen Größe der Tropfen her-
rühren kañ. Die Temperatur des Regenwaſſers
iſt gewöhnlich nichtwenig verſchieden von der der
Atmosphere. unter den Tropen iſt
Regenwaſſer 1¼° Kälter
die Urſache iſt doppelt, weil
ſich in Regen in der Höhe
bildet, alſo in einer kälte
von Region, dañ weil beim
Fallen Verdünstungs-
kälte erregt wird.
In temperirten Zonen iſt
daſſelbe. Nur auf hohen
Bergen iſt der Regen wär-
mer, beſonders weñ die
Wolken ſehr dick waren.
Als Hauptbeſtandtheil dieſes
Waſſers fand man Salpetersäure Berzelius
nahm dies an. Brandes meint es wäre
mehr eine Kalksäure. Der Winter
unter den Tropen beſteht in der Regen-
zeit, und dieſes Fenomen iſt ſehr merkwürdig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="46">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0193" n="326"/>
&#x017F;ehr kleine <hi rendition="#aq"><choice><orig>Troppen</orig><reg resp="#SB">Tropfen</reg></choice></hi>, <add place="superlinear"><metamark/>an </add>die &#x017F;ich, während &#x017F;ie<lb/>
fallen und andere <choice><orig>Luftblaschen</orig><reg resp="#SB">Luftbläschen</reg></choice> zer&#x017F;tören<lb/>
die Feuchtigkeit im&#x0303;er mehr an&#x017F;chließt,<lb/>
daher die Regentropfen de&#x017F;to größer<lb/>
werden, je mehr Feuchtigkeit in der Luft<lb/>
aufgelößt i&#x017F;t, <choice><abbr>b&#x017F;ndrs</abbr><expan resp="#SB">be&#x017F;onders</expan></choice> in den <hi rendition="#aq">Tropen</hi>gegen-<lb/>
den und bei uns in &#x017F;chwülen heißen Tagen<lb/>
worauf ein Platzregen erfolgt. Nach<lb/>
10 jährigen Beobachtungen in <hi rendition="#aq">Paris</hi>, wo man<lb/>
wehrend des Regens, in <hi rendition="#aq">Ombrometer</hi> die<lb/>
Regenma&#x017F;&#x017F;e in gleicher Zeit oben am Thurme<lb/>
und unten (90 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> i&#x017F;t <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Thurm <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#SB"><hi rendition="#aq">Observatroii</hi></unclear>)<lb/>
sam&#x0303;elte, fand &#x017F;ich als Mittelzahl, <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> die<lb/>
Regenma&#x017F;&#x017F;e unten um ¼ größer war<lb/>
als die oben gesam&#x0303;elte, was nur von der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Größe der Tropfen her-<lb/>
rühren kan&#x0303;. Die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Tmprtr</abbr><expan resp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi> des Regenwa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
i&#x017F;t gewöhnlich <subst><del rendition="#s">nicht</del><add place="superlinear">wenig</add></subst> ver&#x017F;chieden von der der<lb/><hi rendition="#aq">Atmosphere</hi>. <note place="left">unter den <hi rendition="#aq">Tropen</hi> i&#x017F;t<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er 1¼° Kälter<lb/>
die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t doppelt, weil<lb/>
&#x017F;ich in Regen in der Höhe<lb/>
bildet, al&#x017F;o in einer kälte<lb/>
von Region, dan&#x0303; weil beim<lb/>
Fallen Verdünstungs-<lb/>
kälte erregt wird.<lb/>
In <hi rendition="#aq">temperirten Zonen</hi> i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Nur auf hohen<lb/>
Bergen i&#x017F;t <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Regen wär-<lb/>
mer, be&#x017F;onders wen&#x0303; die<lb/>
Wolken &#x017F;ehr dick waren.<lb/></note> Als Hauptbe&#x017F;tandtheil <choice><abbr>d&#x017F;es</abbr><expan resp="#SB">die&#x017F;es</expan></choice><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers fand man <hi rendition="#aq">Salpeter</hi>säure <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi><lb/>
nahm dies an. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100055427 http://d-nb.info/gnd/100055427">Brandes</persName></hi> meint es wäre<lb/>
mehr eine Kalksäure. Der Winter<lb/>
unter den <hi rendition="#aq">Tropen</hi> be&#x017F;teht in der Regen-<lb/>
zeit, und die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Fenomen</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwürdig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0193] ſehr kleine Troppen, an die ſich, während ſie fallen und andere Luftblaschen zerſtören die Feuchtigkeit im̃er mehr anſchließt, daher die Regentropfen deſto größer werden, je mehr Feuchtigkeit in der Luft aufgelößt iſt, bſndrs in den Tropengegen- den und bei uns in ſchwülen heißen Tagen worauf ein Platzregen erfolgt. Nach 10 jährigen Beobachtungen in Paris, wo man wehrend des Regens, in Ombrometer die Regenmaſſe in gleicher Zeit oben am Thurme und unten (90 Fuss iſt dr Thurm ds Observatroii) sam̃elte, fand ſich als Mittelzahl, dß die Regenmaſſe unten um ¼ größer war als die oben gesam̃elte, was nur von der verſchiedenen Größe der Tropfen her- rühren kañ. Die Tmprtr des Regenwaſſers iſt gewöhnlich wenig verſchieden von der der Atmosphere. Als Hauptbeſtandtheil dſes Waſſers fand man Salpetersäure Berzelius nahm dies an. Brandes meint es wäre mehr eine Kalksäure. Der Winter unter den Tropen beſteht in der Regen- zeit, und dieſes Fenomen iſt ſehr merkwürdig unter den Tropen iſt Regenwaſſer 1¼° Kälter die Urſache iſt doppelt, weil ſich in Regen in der Höhe bildet, alſo in einer kälte von Region, dañ weil beim Fallen Verdünstungs- kälte erregt wird. In temperirten Zonen iſt daſſelbe. Nur auf hohen Bergen iſt dr Regen wär- mer, beſonders weñ die Wolken ſehr dick waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/193
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/193>, abgerufen am 22.01.2025.