Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Captain Paris berichtet daß als er um den
Nord Pol während der großen Nacht, Messun-
gen vorgenommen hatte, und die Leute,
so weit auseinander gestellt hatte, als
er glaubte, daß sie seine Signale gegen-
seitig werden hören können, so war zwischen
dreien immer der mittlere nicht nöthig,
so daß die Leute 1/4 Meile (6700 par. Fuss) außseinander
standen, und mit einer Stimme, mit welcher
man auf den Schiffen zu sprechen pflegt,
einander verstehen konnten. Der Schall nimt
ab, wenn die Kälte und die Dichtigkeit zunimt
Ausnahme davon macht die Quantitaet des
Wassergases da der Schall durch die Luftwellen
fortgepflanzt wird, so macht die Bewegung
der Luft zu seiner Verbreitung ein wichtiges Moment
aus, ob sie nehmlich den Schall fördert, oder ihm
entgegen ist. Man hörte in einer Entfernung
von 9500 Toisen von Paris, eine Canonkugel
Arageau und Bouvauar berechneten darnach
die Geschwindigkeit des Schalls bei 8° R Temperatur auf 1038 Fuss in 1"
der Schall wird fortgepflanzt, wenn er aus
einem dichteren Medium in ein dünneres
übergeht, nicht aber umgekehrt, zum Beispiel wenn das
Glas mit dem Schaum des Bieres oder des
Schampagniers, oben gefüllt ist, und man

Captain Paris berichtet daß als er um den
Nord Pol während der großen Nacht, Meſſun-
gen vorgenom̃en hatte, und die Leute,
ſo weit auſeinander geſtellt hatte, als
er glaubte, daß ſie ſeine Signale gegen-
ſeitig werden hören köñen, ſo war zwiſchen
dreien im̃er der mittlere nicht nöthig,
ſo daß die Leute ¼ Meile (6700 par. Fuss) außseinander
ſtanden, und mit einer Stim̃e, mit welcher
man auf den Schiffen zu ſprechen pflegt,
einander verſtehen koñten. Der Schall nimt
ab, weñ die Kälte und die Dichtigkeit zunimt
Ausnahme davon macht die Quantitaet des
Waſſergases da der Schall durch die Luftwellen
fortgepflanzt wird, ſo macht die Bewegung
der Luft zu ſeiner Verbreitung ein wichtiges Moment
aus, ob ſie nehmlich den Schall fördert, oder ihm
entgegen iſt. Man hörte in einer Entfernung
von 9500 Toisen von Paris, eine Canonkugel
Arageau und Bouvauar berechneten darnach
die Geſchwindigkeit des Schalls bei 8° R Temperatur auf 1038 Fuss in 1″
der Schall wird fortgepflanzt, weñ er aus
einem dichteren Medium in ein düñeres
übergeht, nicht aber umgekehrt, zum Beispiel weñ das
Glas mit dem Schaum des Bieres oder des
Schampagniers, oben gefüllt iſt, und man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0187" n="320"/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>Capt.</abbr><expan resp="#SB">Captain</expan></choice><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Paris</persName></hi> berichtet <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> als er um den<lb/><hi rendition="#aq">Nord Pol</hi> während der großen Nacht, Me&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen vorgenom&#x0303;en hatte, und die Leute,<lb/>
&#x017F;o weit au&#x017F;einander ge&#x017F;tellt hatte, als<lb/>
er glaubte, <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> &#x017F;ie &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Signale</hi> gegen-<lb/>
&#x017F;eitig werden hören kön&#x0303;en, &#x017F;o war zwi&#x017F;chen<lb/>
dreien im&#x0303;er der mittlere nicht nöthig,<lb/>
&#x017F;o <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> die Leute ¼ <choice><abbr>Mle</abbr><expan resp="#SB">Meile</expan></choice> (6700 <hi rendition="#aq">par.</hi> <choice><abbr>F.</abbr><expan resp="#SB">Fuss</expan></choice>) au<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">s</add></subst>einander<lb/>
&#x017F;tanden, und mit einer Stim&#x0303;e, mit welcher<lb/>
man auf den Schiffen zu &#x017F;prechen pflegt,<lb/>
einander ver&#x017F;tehen kon&#x0303;ten. Der Schall nimt<lb/>
ab, wen&#x0303; die Kälte und die Dichtigkeit zunimt<lb/>
Ausnahme davon macht die <hi rendition="#aq"><choice><sic>quantitaet</sic><corr resp="#SB">Quantitaet</corr></choice></hi> des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">gases</hi> da der Schall durch die Luftwellen<lb/>
fortgepflanzt wird, &#x017F;o macht die <choice><abbr>Bewegug</abbr><expan resp="#SB">Bewegung</expan></choice><lb/><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Luft zu <choice><abbr>&#x017F;nr</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;einer</expan></choice> <choice><abbr>Verbreitug</abbr><expan resp="#SB">Verbreitung</expan></choice> ein wichtiges <hi rendition="#aq"><choice><sic>moment</sic><corr resp="#SB">Moment</corr></choice></hi><lb/>
aus, ob &#x017F;ie nehmlich den Schall fördert, oder ihm<lb/>
entgegen i&#x017F;t. Man <choice><orig>horte</orig><reg resp="#SB">hörte</reg></choice> in einer <choice><abbr>Entfernug</abbr><expan resp="#SB">Entfernung</expan></choice><lb/>
von 9500 Toisen von <hi rendition="#aq">Paris,</hi> eine <hi rendition="#aq">Canon</hi>kugel<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arageau</persName></hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouvauar</persName></hi> berechneten darnach<lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkeit <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> Schalls <add place="superlinear"><metamark/>bei 8° R <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Tmprtr</abbr><expan resp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi> </add>auf 1038 <choice><abbr>F.</abbr><expan resp="#SB">Fuss</expan></choice> in 1&#x2033;<lb/>
der Schall wird fortgepflanzt, wen&#x0303; er aus<lb/>
einem dichteren <hi rendition="#aq">Medium</hi> in ein dün&#x0303;eres<lb/>
übergeht, nicht aber umgekehrt, <choice><abbr>z.B.</abbr><expan resp="#SB">zum Beispiel</expan></choice> wen&#x0303; das<lb/>
Glas mit dem Schaum des Bieres oder des<lb/><hi rendition="#aq">Schampagniers,</hi> oben gefüllt i&#x017F;t, und man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0187] Capt. Paris berichtet dß als er um den Nord Pol während der großen Nacht, Meſſun- gen vorgenom̃en hatte, und die Leute, ſo weit auſeinander geſtellt hatte, als er glaubte, dß ſie ſeine Signale gegen- ſeitig werden hören köñen, ſo war zwiſchen dreien im̃er der mittlere nicht nöthig, ſo dß die Leute ¼ Mle (6700 par. F.) auseinander ſtanden, und mit einer Stim̃e, mit welcher man auf den Schiffen zu ſprechen pflegt, einander verſtehen koñten. Der Schall nimt ab, weñ die Kälte und die Dichtigkeit zunimt Ausnahme davon macht die Quantitaet des Waſſergases da der Schall durch die Luftwellen fortgepflanzt wird, ſo macht die Bewegug dr Luft zu ſnr Verbreitug ein wichtiges Moment aus, ob ſie nehmlich den Schall fördert, oder ihm entgegen iſt. Man horte in einer Entfernug von 9500 Toisen von Paris, eine Canonkugel Arageau u Bouvauar berechneten darnach die Geſchwindigkeit ds Schalls bei 8° R Tmprtr auf 1038 F. in 1″ der Schall wird fortgepflanzt, weñ er aus einem dichteren Medium in ein düñeres übergeht, nicht aber umgekehrt, z.B. weñ das Glas mit dem Schaum des Bieres oder des Schampagniers, oben gefüllt iſt, und man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/187
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/187>, abgerufen am 22.01.2025.