dda die Bewegung der Passatwinde von Osten nach Westen, daher entstanden ist, daß der kältere Luftstrom die unterste Region einnahm, so muß in einer Höhe, gewöhnlich schon von 14000 Fuss die Strömung der Equatorial luft, eine entgegengesetzte Richtung haben und dort Westwinde bilden. Daher bemerkt man in den Antillendaß der Aschenfall östlich von den Vulcanen liegt, eben so fin- det man auf der canarischen Insel Barbados östlich von Cap St. Vincent, Vulcanasche, was nicht möglich wäre wenn nicht oben West- wind, unten Ostwind herrschteDer Seefahrer Glas berichtet daß auf der Spitze des PiqusvonTeneriffa Westwinde herrschen . Man hat früher geglaubt als wenn die Cultur Ein- fluß auf die Winde haben könnte. Die ungeheueren Waldungen Americas existi- ren in einigen Staaten nicht mehr, die wüstliegenden Felder sind in fruchtbare Aecker verwandelt, bevölkerte Staaten entstanden, und doch ist bei aller dieser Cultur, kein klimatischer Unterschied in America bemerkt worden. Es sind hier große cosmische Verhältnisse deren Wirk- samkeit zusammen, die menschliche Kraft nicht vermag. Wohl aber haben die Winde Einfluß auf dasClima. Nach
dda die Bewegung der Pasſatwinde von Oſten nach Weſten, daher entſtanden iſt, daß der kältere Luftſtrom die unterſte Region einnahm, ſo muß in einer Höhe, gewöhnlich ſchon von 14000 Fuss die Strömung der Equatorial luft, eine entgegengeſetzte Richtung haben und dort Westwinde bilden. Daher bemerkt man in den Antillendaß der Aſchenfall östlich von den Vulcanen liegt, eben ſo fin- det man auf der canariſchen Inſel Barbados östlich von Cap St. Vincent, Vulcanaſche, was nicht möglich wäre weñ nicht oben West- wind, unten Oſtwind herrſchteDer Seefahrer Glas berichtet daß auf der Spitze des PiqusvonTeneriffa Westwinde herrſchen . Man hat früher geglaubt als weñ die Cultur Ein- fluß auf die Winde haben könnte. Die ungeheueren Waldungen Americas existi- ren in einigen Staaten nicht mehr, die wüstliegenden Felder ſind in fruchtbare Aecker verwandelt, bevölkerte Staaten entſtanden, und doch iſt bei aller dieſer Cultur, kein klimatiſcher Unterſchied in America bemerkt worden. Es ſind hier große cosmiſche Verhältniſſe deren Wirk- samkeit zuſam̃en, die menſchliche Kraft nicht vermag. Wohl aber haben die Winde Einfluß auf dasClima. Nach
<TEI><text><body><divtype="session"n="44"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="315"/><subst><delrendition="#ow">d</del><addplace="across">d</add></subst>a die Bewegung der <hirendition="#aq">Pasſat</hi>winde von Oſten<lb/>
nach Weſten, daher entſtanden iſt, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#SB">daß</expan></choice> der<lb/>
kältere Luftſtrom die unterſte Region<lb/>
einnahm, ſo muß in einer Höhe, gewöhnlich<lb/>ſchon von 14000 <choice><abbr>F.</abbr><expanresp="#SB">Fuss</expan></choice> die Strömung der <hirendition="#aq">Equatorial</hi><lb/>
luft, eine entgegengeſetzte Richtung haben<lb/>
und dort Westwinde bilden. Daher bemerkt<lb/>
man in den <hirendition="#aq">Antillen</hi><choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#SB">daß</expan></choice> der Aſchenfall<lb/>
östlich von den <hirendition="#aq">Vulcanen</hi> liegt, eben ſo fin-<lb/>
det man auf der <hirendition="#aq"><choice><abbr>canar:</abbr><expanresp="#SB">canariſchen</expan></choice></hi> Inſel <hirendition="#aq">Barbados</hi><lb/>
östlich von <hirendition="#aq">Cap St. Vincent, Vulcan</hi>aſche, was<lb/>
nicht möglich wäre weñ nicht oben West-<lb/>
wind, unten Oſtwind herrſchte<noteplace="right">Der Seefahrer <hirendition="#aq"><persName>Glas</persName></hi><lb/>
berichtet daß auf der<lb/>
Spitze des <hirendition="#aq">Piqus</hi><choice><abbr>v</abbr><expanresp="#SB">von</expan></choice><hirendition="#aq">Teneriffa</hi><lb/>
Westwinde herrſchen<lb/></note>. Man hat<lb/>
früher geglaubt als weñ die <hirendition="#aq">Cultur</hi> Ein-<lb/>
fluß auf die Winde haben könnte. Die<lb/>
ungeheueren Waldungen <hirendition="#aq">Americas</hi> existi-<lb/>
ren in einigen Staaten nicht mehr, die<lb/>
wüstliegenden Felder ſind in fruchtbare<lb/>
Aecker verwandelt, bevölkerte Staaten<lb/>
entſtanden, und doch iſt bei aller dieſer<lb/><hirendition="#aq">Cultur,</hi> kein <hirendition="#aq">klimati</hi>ſcher Unterſchied in<lb/><hirendition="#aq">America</hi> bemerkt worden. Es ſind hier<lb/>
große <hirendition="#aq">cosmi</hi><choice><orig>ſchen</orig><regresp="#SB">ſche</reg></choice> Verhältniſſe deren Wirk-<lb/>
samkeit zuſam̃en, die menſchliche Kraft<lb/>
nicht vermag. Wohl aber haben die<lb/>
Winde Einfluß auf <choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#SB">das</expan></choice><hirendition="#aq">Clima.</hi> Nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0182]
da die Bewegung der Pasſatwinde von Oſten
nach Weſten, daher entſtanden iſt, dß der
kältere Luftſtrom die unterſte Region
einnahm, ſo muß in einer Höhe, gewöhnlich
ſchon von 14000 F. die Strömung der Equatorial
luft, eine entgegengeſetzte Richtung haben
und dort Westwinde bilden. Daher bemerkt
man in den Antillen dß der Aſchenfall
östlich von den Vulcanen liegt, eben ſo fin-
det man auf der canar: Inſel Barbados
östlich von Cap St. Vincent, Vulcanaſche, was
nicht möglich wäre weñ nicht oben West-
wind, unten Oſtwind herrſchte. Man hat
früher geglaubt als weñ die Cultur Ein-
fluß auf die Winde haben könnte. Die
ungeheueren Waldungen Americas existi-
ren in einigen Staaten nicht mehr, die
wüstliegenden Felder ſind in fruchtbare
Aecker verwandelt, bevölkerte Staaten
entſtanden, und doch iſt bei aller dieſer
Cultur, kein klimatiſcher Unterſchied in
America bemerkt worden. Es ſind hier
große cosmiſchen Verhältniſſe deren Wirk-
samkeit zuſam̃en, die menſchliche Kraft
nicht vermag. Wohl aber haben die
Winde Einfluß auf ds Clima. Nach
Der Seefahrer Glas
berichtet daß auf der
Spitze des Piqus v Teneriffa
Westwinde herrſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich
um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet
mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.
Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz
falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend
(Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418,
417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der
Transkription wurde korrigiert.
Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/182>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.