Luft nicht so schnell nachfolgen, sie bleibt zurück, und muß daher eine Richtung von Nord Ost und von Süd Ost annehmen. Die Passatwinde hängen also ab von den südlichen Strahlungen beyder Hemispheren. Die Idee von dem Ueber- fließen der Equatorialluft gegen die Pole hin, ist schon bei Huk. 1686. Wenn beyde Hemispheren gleichmäßig mit Wasser und Erde vertheilt wären, oder wenn sie aus lautem Continente, oder lautem Wasser beständen, so würde die Grenze der NNOst winde die im NordendesEquators und der SSOstwinde die im Süden desEquators wehen, gerade in den Equator fallen. Allein da es viel mehr Continentgiebt in nördlicher 1/2 Kugel als in der südlichen und die Größe der Wärme sich nach der Menge der festen Theile richtet, so fällt die Größte Wärme, und also die Scheide Grenze der beiden Winde etwas nördlicher von dem Equator. Dieser künstliche climatische Equator, bildet nicht einen paralell Kreis, sondern geht in verschiedenen Krümmungen. In America liegt er viele Grade nördlicher als in Africa eben so im atlantischen Ocean, als in der Südsee. Cf. die isotermen Linien vonHumboldt. Ueber die Passat winde sind schon Beobachtungen im Jahr 1666
Luft nicht so ſchnell nachfolgen, ſie bleibt zurück, und muß daher eine Richtung von Nord Oſt und von Süd Oſt annehmen. Die Passatwinde hängen alſo ab von den ſüdlichen Strahlungen beyder Hemispheren. Die Idee von dem Ueber- fließen der Equatorialluft gegen die Pole hin, iſt ſchon bei Huk. 1686. Weñ beyde Hemispheren gleichmäßig mit Waſſer und Erde vertheilt wären, oder weñ ſie aus lautem Continente, oder lautem Waſſer beſtänden, ſo würde die Grenze der NNOſt winde die im NordendesEquators und der SSOſtwinde die im Süden desEquators wehen, gerade in den Equator fallen. Allein da es viel mehr Continent⎡giebt in nördlicher ½ Kugel als in der ſüdlichen und die Größe der Wärme ſich nach der Menge der feſten Theile richtet, ſo fällt die Größte Wärme, und alſo die Scheide Grenze der beiden Winde etwas nördlicher von dem Equator. Dieſer künstliche climatiſche Equator, bildet nicht einen paralell Kreis, ſondern geht in verſchiedenen Krüm̃ungen. In America liegt er viele Grade nördlicher als in Africa eben ſo im atlantischen Ocean, als in der Südsee. Cf. die isotermen Linien vonHumboldt. Ueber die Passat winde ſind ſchon Beobachtungen im Jahr 1666
<TEI><text><body><divtype="session"n="44"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="314"/>
Luft nicht so ſchnell nachfolgen, ſie bleibt<lb/>
zurück, <choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice> muß daher eine <choice><abbr>Richtug</abbr><expanresp="#SB">Richtung</expan></choice> von <hirendition="#aq">Nord</hi><lb/>
Oſt <choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice> von Süd Oſt annehmen. Die <hirendition="#aq">Passat</hi>winde<lb/>
hängen alſo ab von den <choice><abbr>ſüdl.</abbr><expanresp="#SB">ſüdlichen</expan></choice> Strahlungen<lb/>
beyder <hirendition="#aq">Hemispheren</hi>. Die Idee von dem <choice><sic>Ueber</sic><corrresp="#CT">Ueber-</corr></choice><lb/>
fließen der <hirendition="#aq">Equatorial</hi>luft gegen die <hirendition="#aq">Pole</hi><lb/>
hin, iſt ſchon bei <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118774883 http://d-nb.info/gnd/118774883">Huk</persName></hi>. 1686. Weñ beyde<lb/><hirendition="#aq">Hemispheren</hi> gleichmäßig mit Waſſer <choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice><lb/>
Erde vertheilt wären, oder weñſie aus<lb/>
lautem <hirendition="#aq">Continente</hi>, oder lautem Waſſer<lb/>
beſtänden, ſo würde die Grenze <choice><abbr>dr</abbr><expanresp="#SB">der</expan></choice> NNOſt<lb/>
winde die im <choice><abbr>N.</abbr><expanresp="#SB">Norden</expan></choice><choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#SB">des</expan></choice><hirendition="#aq"><choice><abbr>Equ.</abbr><expanresp="#SB">Equators</expan></choice></hi> und der SSOſtwinde<lb/>
die im Süden <choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#SB">des</expan></choice><hirendition="#aq">Equators</hi> wehen, gerade<lb/>
in den <hirendition="#aq">Equator</hi> fallen. Allein da es viel mehr<lb/><hirendition="#aq">Continent</hi><addplace="superlinear"><metamark/>giebt </add>in <choice><abbr>nördl</abbr><expanresp="#SB">nördlicher</expan></choice> ½ Kugel als in der ſüdlichen<lb/>
und die Größe der Wärme ſich nach der<lb/>
Menge der feſten Theile richtet, ſo fällt die<lb/>
Größte Wärme, und alſo die Scheide Grenze<lb/>
der beiden Winde etwas nördlicher von dem<lb/><hirendition="#aq">Equator.</hi> Dieſer künstliche <hirendition="#aq"><choice><sic>Climati</sic><corrresp="#SB">climati</corr></choice></hi>ſche <hirendition="#aq">Equator,</hi><lb/>
bildet nicht einen <hirendition="#aq">paralell</hi> Kreis, ſondern geht<lb/>
in verſchiedenen Krüm̃ungen. In <hirendition="#aq">America</hi> liegt<lb/>
er viele Grade nördlicher als in <hirendition="#aq">Africa</hi> eben<lb/>ſo im <hirendition="#aq"><choice><abbr>atlant.</abbr><expan>atlantischen</expan></choice></hi> Ocean, als in der Südsee. <hirendition="#aq">Cf.</hi><lb/>
die <hirendition="#aq">isotermen</hi> Linien <choice><abbr>v</abbr><expanresp="#SB">von</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName>.</hi> Ueber die<lb/><hirendition="#aq">Passat</hi> winde ſind ſchon Beobachtungen im <choice><abbr>J.</abbr><expanresp="#SB">Jahr</expan></choice> 1666<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0179]
Luft nicht so ſchnell nachfolgen, ſie bleibt
zurück, ud muß daher eine Richtug von Nord
Oſt ud von Süd Oſt annehmen. Die Passatwinde
hängen alſo ab von den ſüdl. Strahlungen
beyder Hemispheren. Die Idee von dem Ueber-
fließen der Equatorialluft gegen die Pole
hin, iſt ſchon bei Huk. 1686. Weñ beyde
Hemispheren gleichmäßig mit Waſſer ud
Erde vertheilt wären, oder weñ ſie aus
lautem Continente, oder lautem Waſſer
beſtänden, ſo würde die Grenze dr NNOſt
winde die im N. ds Equ. und der SSOſtwinde
die im Süden ds Equators wehen, gerade
in den Equator fallen. Allein da es viel mehr
Continent giebt in nördl ½ Kugel als in der ſüdlichen
und die Größe der Wärme ſich nach der
Menge der feſten Theile richtet, ſo fällt die
Größte Wärme, und alſo die Scheide Grenze
der beiden Winde etwas nördlicher von dem
Equator. Dieſer künstliche climatiſche Equator,
bildet nicht einen paralell Kreis, ſondern geht
in verſchiedenen Krüm̃ungen. In America liegt
er viele Grade nördlicher als in Africa eben
ſo im atlant. Ocean, als in der Südsee. Cf.
die isotermen Linien v Humboldt. Ueber die
Passat winde ſind ſchon Beobachtungen im J. 1666
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich
um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet
mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.
Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz
falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend
(Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418,
417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der
Transkription wurde korrigiert.
Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/179>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.