Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ohne eine Veränderung darin bewirkt zu
haben. La Place hat berechnet daß wenn
der Comet von 1770 1/5000 der Erdmasse gehabt
hätte, er die Dauer unseres Jahres um drei
Stunden vergrößert hätte.

Innere Cometen
Man versteht unter inneren Cometen die
jenigen, welche zuin unserer Planetenbahn
kreisen. Solcher giebt es nur 2. Der
Enkesche Comet in seiner Sonnennähe stand
beim Mercur, in seiner Sonnenferne bei
Juppiter. Er war zu erst beobachtet von
Meschin 1786, dann von Miss Herßell im Jahr
1795, dann 1805 von Pons dann 1819 auch von
Pons, 1822 war er von Enke gesehen und von
Rounche in Neu Holland. Er bewegt sich von
Westen nach Osten wie die Planeten,
durchschneidet die Erdbahn nicht, und kann
nie der Erde nahe kommen. Seine Um-
laufszeit ist verschieden. Die Periode von
1786-95 war 1208,2 Tage, die von 1795-1805
1207,7 die von 1805-19 1207,2 also immer
kürzer und kürzer. Die Ursache davon kommt
von der Veränderung der Materie.

Der zweite innere Comet ist der Vielasche
wurde beobachtet 1792, 1805, 1826 seine
Umlaufszeit ist 6 Jahre 9 Monate.

ohne eine Veränderung darin bewirkt zu
haben. La Place hat berechnet daß weñ
der Comet von 1770 1/5000 der Erdmaſſe gehabt
hätte, er die Dauer unſeres Jahres um drei
Stunden vergrößert hätte.

Innere Cometen
Man verſteht unter iñeren Cometen die
jenigen, welche zuin unſerer Planetenbahn
kreisen. Solcher giebt es nur 2. Der
Enkeſche Comet in ſeiner Soñennähe ſtand
beim Mercur, in ſeiner Soñenferne bei
Juppiter. Er war zu erſt beobachtet von
Meschin 1786, dañ von Miss Herſzell im Jahr
1795, dañ 1805 von Pons dañ 1819 auch von
Ponſ, 1822 war er von Enke geſehen und von
Rounché in Neu Holland. Er bewegt ſich von
Weſten nach Oſten wie die Planeten,
durchſchneidet die Erdbahn nicht, und kann
nie der Erde nahe kom̃en. Seine Um-
laufszeit iſt verſchieden. Die Periode von
1786–95 war 1208,2 Tage, die von 1795–1805
1207,7 die von 1805–19 1207,2 alſo im̃er
kürzer und kürzer. Die Urſache davon kom̃t
von der Veränderung der Materie.

Der zweite iñere Comet iſt der Vielaſche
wurde beobachtet 1792, 1805, 1826 ſeine
Umlaufszeit iſt 6 Jahre 9 Monate.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0017" n="152"/>
ohne eine Veränderung darin bewirkt zu<lb/>
haben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> hat berechnet <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> wen&#x0303;<lb/>
der <hi rendition="#aq">Comet</hi> von 1770 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> der Erdma&#x017F;&#x017F;e gehabt<lb/><choice><sic>hatte</sic><corr resp="#SB">hätte</corr></choice>, er die Dauer un&#x017F;eres Jahres um drei<lb/>
Stunden vergrößert hätte<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Innere <hi rendition="#aq">Cometen</hi></hi><lb/></note>Man ver&#x017F;teht unter in&#x0303;eren <hi rendition="#aq">Cometen</hi> die<lb/>
jenigen, welche <subst><del rendition="#s">zu</del><add place="superlinear">in</add></subst> un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Planeten</hi>bahn<lb/>
kreisen. <choice><sic>s</sic><corr resp="#textloop">S</corr></choice>olcher giebt es nur 2. Der<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Comet</hi> in &#x017F;einer Son&#x0303;ennähe &#x017F;tand<lb/>
beim <hi rendition="#aq">Mercur</hi>, in <choice><sic>&#x017F;einen</sic><corr resp="#SB">&#x017F;einer</corr></choice> Son&#x0303;enferne bei<lb/><hi rendition="#aq">Juppiter</hi>. Er war zu er&#x017F;t beobachtet von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Meschin</persName></hi> 1786<choice><sic>.</sic><corr resp="#SB">,</corr></choice> dan&#x0303; von <hi rendition="#aq">Miss <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119506610 http://d-nb.info/gnd/119506610">Her&#x017F;zell</persName></hi> im <choice><abbr>J</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice><lb/>
1795, dan&#x0303; 1805 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName></hi> dan&#x0303; 1819 auch von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pon&#x017F;</persName></hi>, 1822 war er von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> ge&#x017F;ehen und von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100553966 http://d-nb.info/gnd/100553966">Rounché</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Neu Holland</hi>. Er bewegt &#x017F;ich von<lb/>
We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten wie die <hi rendition="#aq">Planeten</hi>,<lb/>
durch&#x017F;chneidet die Erdbahn nicht, und kann<lb/>
nie der Erde nahe kom&#x0303;en. Seine Um-<lb/>
laufszeit i&#x017F;t ver&#x017F;chieden. Die <hi rendition="#aq">Periode</hi> von<lb/>
1786&#x2013;95 war 1208,2 Tage, die von 1795&#x2013;1805<lb/>
1207,7 die von 1805&#x2013;19 1207,2 al&#x017F;o im&#x0303;er<lb/>
kürzer <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> kürzer. Die Ur&#x017F;ache davon kom&#x0303;t<lb/>
von der Veränderung <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Materie.</p><lb/>
          <p>Der zweite in&#x0303;ere <hi rendition="#aq">Comet</hi> i&#x017F;t <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Viela</persName></hi>&#x017F;che<lb/>
wurde beobachtet 1792, 1805, 1826 &#x017F;eine<lb/>
Umlaufszeit i&#x017F;t 6 <choice><abbr>Jhre</abbr><expan resp="#SB">Jahre</expan></choice> 9 <hi rendition="#aq">Monate</hi><choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0017] ohne eine Veränderung darin bewirkt zu haben. La Place hat berechnet dß weñ der Comet von 1770 1/5000 der Erdmaſſe gehabt hätte, er die Dauer unſeres Jahres um drei Stunden vergrößert hätte. Man verſteht unter iñeren Cometen die jenigen, welche in unſerer Planetenbahn kreisen. Solcher giebt es nur 2. Der Enkeſche Comet in ſeiner Soñennähe ſtand beim Mercur, in ſeiner Soñenferne bei Juppiter. Er war zu erſt beobachtet von Meschin 1786, dañ von Miss Herſzell im J 1795, dañ 1805 von Pons dañ 1819 auch von Ponſ, 1822 war er von Enke geſehen und von Rounché in Neu Holland. Er bewegt ſich von Weſten nach Oſten wie die Planeten, durchſchneidet die Erdbahn nicht, und kann nie der Erde nahe kom̃en. Seine Um- laufszeit iſt verſchieden. Die Periode von 1786–95 war 1208,2 Tage, die von 1795–1805 1207,7 die von 1805–19 1207,2 alſo im̃er kürzer ud kürzer. Die Urſache davon kom̃t von der Veränderung dr Materie. Innere Cometen Der zweite iñere Comet iſt dr Vielaſche wurde beobachtet 1792, 1805, 1826 ſeine Umlaufszeit iſt 6 Jhre 9 Monate.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/17
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/17>, abgerufen am 23.12.2024.