Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]ohne eine Veränderung darin bewirkt zu Innere Cometen Der zweite innere Comet ist der Vielasche ohne eine Veränderung darin bewirkt zu Innere Cometen Der zweite iñere Comet iſt der Vielaſche <TEI> <text> <body> <div type="session" n="25"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="152"/> ohne eine Veränderung darin bewirkt zu<lb/> haben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> hat berechnet <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> weñ<lb/> der <hi rendition="#aq">Comet</hi> von 1770 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> der Erdmaſſe gehabt<lb/><choice><sic>hatte</sic><corr resp="#SB">hätte</corr></choice>, er die Dauer unſeres Jahres um drei<lb/> Stunden vergrößert hätte<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Innere <hi rendition="#aq">Cometen</hi></hi><lb/></note>Man verſteht unter iñeren <hi rendition="#aq">Cometen</hi> die<lb/> jenigen, welche <subst><del rendition="#s">zu</del><add place="superlinear">in</add></subst> unſerer <hi rendition="#aq">Planeten</hi>bahn<lb/> kreisen. <choice><sic>s</sic><corr resp="#textloop">S</corr></choice>olcher giebt es nur 2. Der<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi>ſche <hi rendition="#aq">Comet</hi> in ſeiner Soñennähe ſtand<lb/> beim <hi rendition="#aq">Mercur</hi>, in <choice><sic>ſeinen</sic><corr resp="#SB">ſeiner</corr></choice> Soñenferne bei<lb/><hi rendition="#aq">Juppiter</hi>. Er war zu erſt beobachtet von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Meschin</persName></hi> 1786<choice><sic>.</sic><corr resp="#SB">,</corr></choice> dañ von <hi rendition="#aq">Miss <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119506610 http://d-nb.info/gnd/119506610">Herſzell</persName></hi> im <choice><abbr>J</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice><lb/> 1795, dañ 1805 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName></hi> dañ 1819 auch von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Ponſ</persName></hi>, 1822 war er von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> geſehen und von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100553966 http://d-nb.info/gnd/100553966">Rounché</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Neu Holland</hi>. Er bewegt ſich von<lb/> Weſten nach Oſten wie die <hi rendition="#aq">Planeten</hi>,<lb/> durchſchneidet die Erdbahn nicht, und kann<lb/> nie der Erde nahe kom̃en. Seine Um-<lb/> laufszeit iſt verſchieden. Die <hi rendition="#aq">Periode</hi> von<lb/> 1786–95 war 1208,2 Tage, die von 1795–1805<lb/> 1207,7 die von 1805–19 1207,2 alſo im̃er<lb/> kürzer <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> kürzer. Die Urſache davon kom̃t<lb/> von der Veränderung <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Materie.</p><lb/> <p>Der zweite iñere <hi rendition="#aq">Comet</hi> iſt <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Viela</persName></hi>ſche<lb/> wurde beobachtet 1792, 1805, 1826 ſeine<lb/> Umlaufszeit iſt 6 <choice><abbr>Jhre</abbr><expan resp="#SB">Jahre</expan></choice> 9 <hi rendition="#aq">Monate</hi><choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0017]
ohne eine Veränderung darin bewirkt zu
haben. La Place hat berechnet dß weñ
der Comet von 1770 1/5000 der Erdmaſſe gehabt
hätte, er die Dauer unſeres Jahres um drei
Stunden vergrößert hätte.
Man verſteht unter iñeren Cometen die
jenigen, welche in unſerer Planetenbahn
kreisen. Solcher giebt es nur 2. Der
Enkeſche Comet in ſeiner Soñennähe ſtand
beim Mercur, in ſeiner Soñenferne bei
Juppiter. Er war zu erſt beobachtet von
Meschin 1786, dañ von Miss Herſzell im J
1795, dañ 1805 von Pons dañ 1819 auch von
Ponſ, 1822 war er von Enke geſehen und von
Rounché in Neu Holland. Er bewegt ſich von
Weſten nach Oſten wie die Planeten,
durchſchneidet die Erdbahn nicht, und kann
nie der Erde nahe kom̃en. Seine Um-
laufszeit iſt verſchieden. Die Periode von
1786–95 war 1208,2 Tage, die von 1795–1805
1207,7 die von 1805–19 1207,2 alſo im̃er
kürzer ud kürzer. Die Urſache davon kom̃t
von der Veränderung dr Materie.
Innere Cometen
Der zweite iñere Comet iſt dr Vielaſche
wurde beobachtet 1792, 1805, 1826 ſeine
Umlaufszeit iſt 6 Jhre 9 Monate.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/17 |
Zitationshilfe: | Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/17>, abgerufen am 25.02.2025. |